Startseite Fussball Tennis Theater Tischtennis Turnen Rollsport
Drucken

Schmerzhafte Niederlage gegen Grimmelfingen

Nach dem Remis gegen Eggingen ging es vergangenes Wochenende nach Grimmelfingen zu einem direkten Konkurrenten im Tabellenkeller. Hier musste endlich der Befreiungsschlag her, den wir in der Woche zuvor verpasst hatten. Doch es kam ganz anders…

Zunächst kamen wir hervorragend ins Spiel. Vor allem Stefan Rau zeigte von Beginn an seine Qualität und Präsenz im Sturmzentrum. Er machte Bälle fest, ging in Laufduelle, holte sich immer wieder das Spielgerät in direkten Duellen und legte auf die nachrückenden Spieler ab. Bevor 10 Minuten gespielt waren, hatten Nikki Kroll und Noah Strohmaier schon gute Gelegenheiten. Nur waren sie nicht drin. Und dann passierte, was nicht passieren durfte.

Grimmelfingens Spieler dribbelte durchs Mittelfeld, ließ drei Spieler stehen, die nicht zwingend genug attackierten und drang in den Strafraum ein. Im Zweikampf mit Denis Krüger kam er dort zu Fall und der Schiedsrichter entschied sofort auf Strafstoß. David Schied hatte keine Chance und wir waren im Rückstand. 

Das kam den Grimmelfingern sehr gelegen. Sie stellten sich tief hinten rein, machten die Räume eng und verlegten sich einzig aufs Kontern. Wir waren gezwungen, das Spiel zu machen und das war auf holprigem Untergrund gar nicht so einfach. Entsprechend schwer taten wir uns. Die Abschlüsse, die wir uns erarbeiteten, waren dann auch nicht zwingend genug. 

Nach 35 Minuten kam es dann noch dicker. Ein Eckball flog lang über unseren Strafraum. Auf der anderen Seite nahm ein Grimmelfinger den Ball auf. Wir griffen nicht zwingend genug an und so konnte dieser erneut flanken. Am zweiten Pfosten lief ein Angreifer der Donautaler ein und köpfte gegen die Laufrichtung von David Schied in die Maschen. Zweiter Abschluss, zweites Gegentor. So ging es dann auch in die Pause. 

Die Leistung war okay, aber wir mussten endlich auch den Ball ins Netz bringen, wenn das mit den Punkten noch etwas werden sollte, aber es war wie verhext. Bei der größten Chance scheiterte Noah Strohmaier aus kurzer Distanz und spitzem Winkel am Torwart. Mit Janik Blum und dem Comebacker Thomas Schwer kamen noch einmal frische Leute für die Offensive.

Diese beiden ließen die Hoffnung wieder keimen. Thomas nahm ein langes Zuspiel am Strafraum an und legte auf Janik ab. Und Janni packte den Huf aus, er nagelte den Ball aus 25 Metern traumhaft in den Torknick. Wir waren zurück im Spiel und Zeit war noch genug. 

Weil wir immer mehr aufmachten, kam auch Grimmelfingen im Konter zu Gelegenheiten. Bemerkenswertes war aber nicht dabei, denn mit vereinten Kräften konnten wir alle Lücken immer schließen. Chancen auf den Ausgleich hatten wir genug. Der besten ging wieder ein langer Ball voraus, den Thomas Schwer im Strafraum auf Michi Kraus abtropfen ließ. Unglücklicherweise schoss dieser einen Gegenspieler an. So liefen wir weiter und weiter an und drängten auf den Ausgleich. Nur fallen wollte er nicht. Auch nicht als Maxi Neudegger mit der letzten Aktion des Spiels noch einmal aus aussichtsreicher Position zum Abschluss kam. Doch auch dieser Schuss aus 12 Metern zentral vor dem Tor war zu zaghaft und flog dem Torwart direkt in die Arme. 

So traf der Abpfiff des Schiedsrichters wie ein Stich ins Herz. Das war eine richtig schmerzhafte Niederlage. Aber was bringt’s zu lamentieren. Es heißt jetzt Mund abwischen und nächste Woche richtig Gas zu geben!! Wir holen die verdammten Punkte. Es wird Zeit.

Ein Unentschieden wie eine Niederlage

Nach den dürftigen Ergebnissen der letzten Wochen waren wir zum Siegen beim direkten Konkurrenten im Abstiegskampf, dem RSV Ermingen, schon fast verdammt. Dass es schwierig werden würde, gegen die Offensiv gut besetzte und defensiv gnadenlos agierende Mannschaft vom Hochsträß war klar, aber dass wir uns derart (hier fehlen einem geradezu die Worte🡪 vielleicht dumm) anstellen würden, das tat richtig weh.

Obwohl wir wussten, was uns auf dem großen, offenen Platz erwarten würde, obwohl der Spielverlauf vorausgesagt wurde, obwohl wirklich nichts Überraschendes auf uns wartete, waren wir überhaupt nicht auf dem Platz. Von der ersten Minute an zu weit weg vom Gegenspieler, zu faul im Verschieben, zu pomadig in den Zweikämpfen und zu fahrig im Ballbesitz. Schlicht bodenlos. Warum auch immer, aber es war so. Wir hatten Glück, nicht schon nach einer Minute in Rückstand zu liegen, als Dominik Kraus einen Querpass in der Abwehr zum Gegner spielte. Dieser schoss zentral vor David Schied, aber nur gegen den Pfosten. 

Auch das erzielte keinen „Hallo-Wach-Effekt“ bei uns. Stattdessen bearbeiteten uns weiter die Gastgeber, die sich der schwierigen Situation im Tabellenkeller mental mehr gewachsen zeigten. Vor allem über den schnellen, technisch starken Angreifer auf ihrer rechten Seite entwickelten sie durchgehend offensive Gefahr. Wir fanden zunächst auch kein Mittel dagegen und selbst überhaupt nicht ins Spiel. 

Nach 20 Minuten gerieten wir dann zu allem Überfluss doch in Rückstand. Der Schiedsrichter sprach den Gastgebern einen Freistoß aus etwa 20 Metern halblinker Position vor unserem Tor zu, der beileibe keiner war. Doch davon unbeeindruckt zirkelte der Erminger Spieler den Ball perfekt über die Mauer und ins kurze Eck. David Schied im Tor war ohne Chance. Nach einem Eckball mussten wir beinahe noch den zweiten Gegentreffer hinnehmen. Weder David noch die Abwehr kam richtig an die Flanke heran. Der Ball fiel einem Erminger wenige Meter vor dem Tor vor die Füße. Weil er im Abschluss einen Augenblick zögerte, bekamen wir gerade noch ein Bein dazwischen.

Das Schlimmste an der Situation war, dass die Gastgeber auch überhaupt nicht gut spielten, ganz im Gegenteil, vogelwild flogen ihre Bälle über den Rasen, aber wir stellten uns noch schlechter an, das war echt erschreckend. Kaum ein Pass kam an und unsere Abschlüsse kullerten geradezu auf gegnerische Tor. Hinten waren wir nach wie vor nicht griffig am Gegner. Für die Zuschauer war das Spiel im nasskalten Schmuddelwetter kein bisschen erwärmend. Den Notausstieg zurück ins Spiel betätigte nach 35 Minuten Philipp Gold für uns. 

Nachdem wir uns dann doch etwas gefangen hatten, bekamen wir einen Freistoß etwa 25 Meter zentral vor dem Tor zugesprochen. Unsicher, ob er den Ball flanken oder aufs Tor schießen sollte, entschied Philipp sich zum Glück für Letzteres. Ein perfekter Freistoß oben rechts in den Winkel. Das Traumtor brachte uns zurück ins Spiel. Von den Ermingern kam nun gar nichts mehr und wir bemerkten, dass wir Fußball spielen sollten. Zögerlich legten wir die Verunsicherung ab. 

Nach der Pause ließen wir sie ganz in der Kabine und waren endlich im Spiel. Insbesondere Felix Nüßle und Janik Blum kämpften sich mit Energie, Wille und Leidenschaft in die Partie. Wir spielten nun fast durchgehend in des Gegners Hälfte und kamen zu einem Angriff nach dem anderen. Der Abschluss blieb aber weiterhin dürftig. Die größte Gelegenheit vergab Janik, als er allein vor dem Torwart stehend Gewalt als Mittel der Wahl einsetzte und den Ball über das Tor jagte. 

Angriff um Angriff mühten wir uns bis zum Ende des Spiels ab. Ein Tor wollte aber nicht gelingen. Nach dem enttäuschenden Auftreten zu Beginn des Spiels war am Ende das Ergebnis die große Enttäuschung eines enttäuschenden Nachmittags. 

Da es schon am Montag mit dem Derby gegen Silheim weitergeht, heißt es jetzt vor allen Dingen, Mund abwischen, Ärmel hochkrempeln und den Abstiegskampf als das anzunehmen, was er ist. Kampf! Kampf um jeden Punkt in jedem Spiel!

Saisonabschlussbericht 2022

Nach dem zweiten Meistertitel der Herrenmannschaft im Jahr 2021 startete unsere Herrenmannschaften mit ähnlichen ambitionierten Zielen in die neue Saison in der gleichen Liga. Doch der Wert dieser Meisterleistung aus der letzten Saison zeigte sich dann unter anderem auch daran, wie schwer sich die selbe Mannschaft in dieser Saison trotz personeller Verstärkung tat (Hier geht es zur Tabelle).

Im ersten Spiel gegen den RSV Finningen bahnte sich gleich in den Einzeln an, dass es ein würdiges Derby werden sollte. Manuel Mokosch und Andreas Jehle in seinem ersten Spiel für den TSV beim Tennis, zeigten eine starke Leistung und siegten jeweils in zwei Sätzen. Steffen Tospann und auch Marcus Schweier in typischer Marathonmatch-Manier unterlagen hingegen ihren Gegnern knapp. Nach den Einzeln stand es somit 2:2. Die mutige Doppeltaktik wurde aber anschließend leider nicht belohnt, denn insbesondere Manuel und Steffen verloren ihr Doppel sehr knapp im Match-Tiebreak (Endstand 2:4, siehe Spielberichtsbogen).

Im nächsten Spiel gegen den TC Altenstadt sollte nun also ein Sieg die ersten Punkte einbringen. Doch sowohl Manuel Mokosch als auch Gian Truöl unterlagen ihren Gegnern jeweils knapp in beiden Sätzen und auch der etwas angeschlagene Oli Strohmaier musste die Überlegenheit seines Gegners anerkennen. Einzig Steffen Tospann konnte mit einer souveränen Leistung einen Sieg erringen und hielt damit zumindest die Möglichkeit eines Unentschiedens offen. 

Nachdem das Einser-Doppel Truöl/Mokosch souverän siegen konnte, entschied das letzte Doppel von Manfred Richter und Steffen Tospann über den Spielendstand. Nach einem gewonnen ersten Satz, haben "…viele individuelle Fehler am Ende das Spiel kippen lassen. Es lag nicht am fehlenden Kampfgeist. Aber äußere Umstände hatten offenbar zu einer gedanklichen Blockade, wenn nicht gar Hypnose geführt, die auch der Bundestrainer mit Zwischenrufen nicht mehr lösen konnte" (ironischer Kommentar von Manfred Richter, Endstand 2:4, siehe Spielberichtsbogen)

Im zweiten Heimspiel traf die Holzheimer Mannschaft auf den TC Buxheim. Nachdem Gian Truöl sein Spiel nach einem Satzverlust noch drehen konnte und Steffen Tospann ein souveräner Sieg gelang, hatte sein späterer Doppelpartner Andreas Jehle mit einem starken Gegner zu kämpfen und unterlag trotz seines Kampfgeistes knapp.

Spielentscheidend war dann der Ausgang des letzten Einzels von Marc Schönhofer. Nach einem deutlichen 1:6-Satz war das Spiel auch im zweiten Satz schon mit 1:4 fast verloren geglaubt. Doch eine sensationelle Aufholjagd in seinem ersten Einzel für den TSV bescherte Marc den Sieg zum 3:1 (1:6, 6:4, 10:1). In den Doppeln brauchte es nun also nur noch einen Punkt zum Sieg. Die Tischtenniskollegen Andi Jehle und Steffen Tospann zeigten sich auch im Tennis-Doppel eingespielt und sorgten so für den Holzheimer Siegpunkt.

Damit konnte man am Ende des Tages bei einsetzenden Regen den ersten Sieg der Saison feiern (Endstand: 4:2, siehe Spielberichtsbogen).

Im nächsten Spiel gegen den späteren Tabellenzweiten SV Jedesheim überzeugte der gegnerische Topspieler, der sowohl im Einzel, wie auf im Doppel Punktegarant war. Die restlichen Einzeln gestalteten sich aber sehr knapp, doch nur Patrick Kölle behielt im Match-Tiebreak letztendlich die Oberhand (6:7, 6:4, 7:10). Steffen Tospann und Ralf Grube unterlagen ihren Gegnern jeweils in mehreren Tiebreaks denkbar knapp, sodass der 1:5-Endstand am Ende allzu hoch ausfiel (siehe Spielberichtsbogen)

Dementsprechend motiviert war die Holzheimer Mannschaft im letzten Spiel nochmal einen Sieg zu holen. Und tatsächlich gelang in den Einzeln eine tolle Leistung:

Steffen Tospann siegte souverän und auch Andi Jehle lieferte gegen die Kemptener Nummer 1 ein großartiges Spiel, sodass nur Ralf Grube seinem Gegner gratulieren musste. Nachdem Marathon-Mann Marcus seinen Gegner letztlich zermürbt hatte, stand es 3:1 und ein Doppelsieg sollte noch für den Sieg sorgen. Leider standen die Zeichen nicht so gut, weil Andi  Jehle das Spiel verlassen musste -auch eine Folge des episch langen vierten Spiels. Es war nun zu erwarten, dass die Kemptener splitten würden, weil sie beide Doppel gewinnen mussten. Dass sie aber ihren Einser im zweiten Doppel spielen ließen, hat zumindest den Verfasser dieses Berichts überrascht. Am Ende gab es einen sehr, sehr knappen und glücklichen Sieg im Einser-Doppel: 11:9 im Match-Tiebreak ins Ziel gezittert und so noch den sympathischen  Meisterschaftskandidaten auf der Ziellinie abgefangen (Endstand: 4:2, siehe Spielberichtsbogen).

Ein schöner Abschluss einer im Vergleich zum Vorjahr weniger erfolgreichen Saison.

Für den TSV spielten mit folgenden Bilanzen:

Gian Truöl:                      Einzel: 1:1,         Doppel: 1:1

Manuel Mokosch:          Einzel: 1:2,         Doppel: 1:2

Manfred Richter:            kein Einzel         Doppel: 1:2

Andreas Jehle:                Einzel: 2:1 ,        Doppel: 1:1

Ralf Grube:                      Einzel: 0:2,         Doppel: 0:2

Oliver Strohmaier:         Einzel: 0:1 ,        kein Doppel

Steffen Tospann:            Einzel: 3:2,         Doppel: 2:3

Marcus Schweier:          Einzel: 1:1,         kein Doppel

Wolfgang Hampel:         kein Einzel: ,      Doppel: 0:2

Patrick Kölle:                   Einzel: 1:0 ,        Doppel: 1:1

Marc Schönhofer:          Einzel: 1:0,         kein Doppel

 

 

 

Deutsche Meisterschaften der Senioren/Seniorinnen Ü65, Völklingen 04.–06. Juni 2022

Hanne sahnt ab

Die Erfolgsgeschichte geht weiter. Hannelore Stowasser hat sich über das Pfingstwochenende bei den deutschen Meisterschaften der Seniorinnen in Völklingen wieder einmal eine imposante Medaillen-Sammlung  erspielt. Den Titeln im Einzel und Doppel fügte sie einen zweiten Platz im Mixed hinzu.

Dabei verlief der Einstand in das Turnier alles andere als vielversprechend. Im ersten Einzel der Gruppenphase überhaupt lag Hanne unversehens mit 0:2 Sätzen im Hintertreffen. Nicht ganz ohne Grund, denn die Vorbereitung gestaltete sich aufgrund einiger privater Herausforderungen alles andere als optimal. Selbst ein gänzlicher Startverzicht schien bis wenige Tage vor Turnierbeginn nicht ausgeschlossen.

Es sollten für lange Zeit die letzten Satzverluste im Einzel gewesen sein, denn von da an gab Hanne bis zum Endspiel keinen einzigen Satz mehr ab!  Erst hier, gegen ihre Dauerrivalin Christel Diefenbach (Zellertal, Pfalz), beim zwischenzeitlichen 1:1- Gleichstand, kam so etwas wie Spannung auf. Danach dominierte unsere Seriensiegerin wieder das Geschehen und siegte souverän mit 3:1.

Zusammen mit Diefenbach marschierte Hanne auch im Damen-Doppel relativ unbehelligt durch das KO-Feld der insgesamt 24 Teilnehmerinnen der Ü65-Klasse. Das  3:0 (6,7,6) im Endspiel gegen Fließbach/Büchler (Saarland) verlieh der Überlegenheit des Duos nur allzu deutlich Ausdruck.

Lediglich im Mixed (zusammen mit ihrem oftmaligen Partner Wolfgang Jagst, Baden-Württemberg ) durfte Hanne nicht ganz oben auf dem Treppchen Platz nehmen. Zu verkraften – und trotzdem ein wenig ärgerlich. Denn die 2:3-Niederlage in einem jederzeit engen und umkämpften Spiel gegen  Ruthenbeck/Nieswand (Westdeutscher Verband) wäre mit etwas Glück auch zu vermeiden gewesen. So blieb das mögliche „Triple“ aus.

Aufgrund der widrigen Umstände im Vorfeld, außerdem schlechter Bedingungen in der Halle (über 30 Grad bei stehender Luft) war Hanne trotzdem mehr als zufrieden mit ihrem Abschneiden, zu dem wir ihr herzlich gratulieren.

 

 

 

Herren Bezirksklasse Gr. 1

TSV Holzheim II – TSF Ludwigsfeld II 9:3

Doppelte Freude

Als am Freitag Nachmittag klar wurde, dass neben dem erkrankten Werner Steidle auch Abteilungsboss Gerhard Kotz (Knieprobleme) ausfallen würde, sah es düster aus für die Zweite. Schließlich mussten im Kampf gegen den Abstieg unbedingt die ersten Punkte her. Dass gegen die unbequem zu spielenden Ludwigsfelder ausgerechnet ein Konkurrent um den Klassenerhalt wartete, ließ die Situation noch prekärer erscheinen.

Umso größer die Erleichterung, als sich Erich Riesenegger und Jörg Jehle bereit erklärten auszuhelfen. Beide hatten jahrelang keinen Wettkampf bestritten. Riesenegger, einst sportliches Aushängeschild des TSV bei den Herren und entscheidend beteiligt an den frühen Holzheimer Glanzzeiten der 70iger und 80iger, hatte sich in gelegentlichen Trainingseinheiten mit seinem einstigen Förderer und Abteilungsgründer Willi Baur (!) gerade mal ein kleines Fundament an Spielpraxis bewahrt.

Wie wichtig die beiden für den Verlauf des Matches sein würden, zeigte sich schon im Doppel. Ihr 3:0 - Erfolg bescherte dem TSV die wichtige 2:1 – Führung. So deutlich, wie es das nackte Resultat erscheinen lässt, war die Auseinandersetzung allerdings keineswegs. Jeder einzelne Satz war hart umkämpft. Jörg Jehle, erst seit einigen Monaten wieder im Training, blieb in den wichtigen Momenten mutig und traf teilweise sehenswert mit seiner starken Vorhand.
Michael Köhler und Mannschaftsführer Paul Geiselmann, die im Eröffnungsdoppel für den ersten Punkt sorgten, gewannen anschließend ihre Einzel am Spitzenpaarkreuz und erhöhten auf 4:1. Die anfangs bei Akteuren und dem zahlreichen Anhang deutlich spürbare Anspannung verflog zusehends.
Erst recht, als Uli Jehle, Erich Riesenegger und Stefan Ingendorf den TSV auf 7:1 davonziehen ließen. Zwar konnten die Gäste auf 7:3 verkürzen, doch Paul Geiselmann und Uli Jehle sorgten mit ihren an diesem Abend makellosen Vorstellungen in den Einzeln für den deutlichen 9:3-Endstand.

Jede Menge Grund zur Freude in der altehrwürdigen TSV-Halle. Nicht nur über den wichtigen Sieg, durch den Holzheim die Abstiegszone erstmals in dieser Saison hinter sich ließ. Sondern auch, weil Erich Riesenegger und Jörg Jehle nach jahrelanger Abwesenheit wieder einmal an heimischen Tischen zu sehen waren. Und so dem Team von Captain Paul Geiselmann in schwierigen Zeiten erfolgreich zur Seite standen.

Holzheim II empfängt am 26.10. um 15:00 Uhr (!) den Tabellendritten TSV Illertissen.

Punkte für den TSV:
Köhler/Geiselmann (1), Riesenegger/Jörg Jehle (1), Köhler (1), Geiselmann (2), Uli Jehle (2), Riesenegger (1), Ingendorf (1)

Link zum Spielbericht  

 

 

 

Deutsche Meisterschaften der Senioren/Seniorinnen Ü60
Erfurt 08.-10.06.2019

Hanne deutsche Meisterin im Mixed

Besser hätten die deutschen Titelkämpfe, die über das Pfingstwochenende in Erfurt ausgetragen werden, für Hannelore Stowasser nicht beginnen können! Zusammen mit Klaus Werz (SV Neckarsulm) hat sie mit dem Mixed gleich den ersten der drei möglichen Titel gewonnen.
Einen, der selbst im übervollen Trophäen-Schrank von Hanne noch gefehlt hat!

Im Endspiel gegen Carmen Petry und Rolf-Dieter Loss (Schleswig-Holstein/Südbaden) stand nach knappem Verlust des Eröffnungssatzes ein sicherer 3:1 – Erfolg (-12, 3, 6, 8).

Doch das muss es noch nicht gewesen sein, denn:

Einzel und Doppel, in denen Hanne im Viertelfinale steht, werden am Pfingstmontag entschieden.

Ausführlicher Bericht folgt.

 

Meisterschaften 2018

 

Deutscher Nachwuchspokal

Zum 1. Mal in unserer Abteilungsgeschichte wurde, außer Sabrina Bischof, eine weitere Läuferin für einen nationalen Wettbewerb von BRIV nominiert. Lorena Schorr durfte nach Freiburg um beim Deutschen Nachwuchspokal in Pflicht und Kür für Bayern an den Start zu gehen. In der Gruppe Kunstläufer konnte sie einen 8. Platz von 11 und in Kür einen tollen 9. Platz von insgesamt 15 Läuferinnen erreichen.

 

Siegerehrung Pflicht

Siegerehrung Kür

__________________________________________________________________________________________________

Mögeldorf Cup

Am 8.7. fand in Nürnberg/Mögeldorf ein weiterer Wettbewerb statt. Hier waren unsere Sportler und Sportlerinnen sehr gut in Form.

Fiona-Sophie Stempfer lieferte als 8. Läuferin und somit vorletzte Starterin, die zweitbeste Kür bei den Anfängern ab.

Bei den Freiläufern musste sich Carolina Klug leider mit dem "Blechplatz" (4. PLatz) zufrieden geben. Annalena Mazeth, die ebenfalls bei den Freiläufern gelaufen wäre, musste leider zuhause mit Fieber das Bett hüten. 

Jasmin Dechant war in der Vorbereitungsphase immer wieder krank und musste sich mit dem 15. Platz zufrieden geben.

Bei Nachwuchsklasse Mädchen konnte Valeria Moor, die als Erste an den Start ging, mit Silber nach Hause gehen. Ihre Teamkollegin Katharina Mazeth wurde Vierte. insgesamt waren es in dieser Leistungsklasse 10 Läuferinnen.

In der Leistungsschiene Schüler C musste sich leider auch Lorena Schorr mit dem Blechplatz zufrieden geben.

Florian Mazeth konnte bei Figurenläufer Jungen Gold und Mitstreiter Michael Moor Silber mit nach Hause nehmen. 

Auch Matthias Schmidt brachte bei Nachwuchsklasse Jungen Gold in die Heimat.

Unser Team in Mögeldorf

Alle Teilnehmer in Mögeldorf

_________________________________________________________________________

Bayerische Meisterschaft

Bei der diesjährigen Bayerischen Meisterschaften in Selb am 16./17.6 kehrte unsere Leistungssportlerin Sabrina Bischof erneut mit dem Titel 

Bayerische Pflichtmeisterin 2018

 heim. 

Lorena Schorr, die erstmalig in Schüler C an den Start ging, konnte in Pflicht einen 6. Platz und in Kür den 7. Platz erkämpfen.

In der Vereinswertung konnten unsere beiden Läuferinnen dennoch den 6. Platz von 9 teilnehmenden Vereinen erreichen.

 

Bayerischer Rahmenwettbewerb

Gemeinsam mit der Bayerischen Meisterschaft fand der Rahmenwettbewerb ebenfalls in Selb am 16./17.6. statt. An diesem Wettbewerb messen sich Läufer und Läuferinnen aus ganz Bayern. Auch hier konnte der TSV Holzheim Titel mit nach Hause nehmen.

Valeria Moor Bayerische Nachwuchsklasse Siegerin Pflicht

Matthias Schmidt Bayerischer Nachwuchsklasse Sieger Pflicht

Matthias Schmidt Bayerischer Nachwuchsklasse Sieger Kür

Katharina Mazeth lief zwar in Pflicht mit Abstand die beste Schlinge, doch beim 2. Bogen verließen sie die Nerven und somit landete sie im Gesamtergebnis auf dem 6. Platz. Auch in Kür lief es nicht so ganz rund, was sich durch den 13. Platz bestätigte. 

In einem engen Mittelfeld konnte sich Valeria Moor den 9. Platz, mit einem Abstand von 2,4 Punkte zum 5. Platz, sichern. Obwohl sie mehr Punkte hatte als die 8. Platzierte, war die schlechtere B-Note der Ausschlag.

Diese 3 Läufer bescherten uns in der Vereinswertung den 5. Platz von 8 teilnehmenden Vereinen.

 

Bayerischer Bambini Wettbewerb

Auch dieser Wettbewerb wurde zusammen mit der Bayerischen Meisterschaft am 16./17. 6. in Selb durchgeführt.

Zum 1. Mal mussten Florian Mazeth und Michael Moor gegen die Mädchen laufen. In Pflicht erreichte Florian den 4. Platz und Michael den 5. Platz. Leider lief es in Kür nicht so gut, was sich in einem 13. Platz für Michael und einem 14. Platz für Florian widerspiegelte.

Unsere 2 jüngsten Wettbewerbsläufer Carolina Klug und Annalena Mazeth waren bei den Freiläufern Jahrgang 2010 und jünger am Start. Annalena erkämpfte sich einen tollen 2. Platz in Pflicht. Leider verlor sie in Kür die Orientierung, was ihr letztendlich den 6. Platz bescherte. Carolina erkämpfte sich so wohl in Pflicht als auch in Kür den 5. Platz.

Fiona-Sophie Stempfer, unser Neuzugang, stellte sich ebenfalls dem Abenteuer Wettbewerb und konnte in der Klasse Anfänger den 13. Platz mit nach Hause nehmen.

In der Vereinswertung erreichte hier der TSV Holzheim den 7. Platz von 9.

 

Anmerkung:

Die Einteilung der verschiedenen Meisterschaften und Wettbewerbe würde im Fussball den verschiedenen Ligen entsprechen. 

- Bayerische Meisterschaft → 1. Bundesliga

- Rahmenwettbewerb → 2. Bundesliga

- Bambiniwettbewerb → 3. Bundesliga

_________________________________________________________________________ 

Unsere Wettkampfsaison hat begonnen und schon können wir die 1. Erfolge verbuchen. Am 14.4.2018 haben in Heilbronn 2 Läuferinnen die ersten Tests mit Lob des Wertungsrichters bestanden.

Valeria Moor Pflichttest C

Lorena Schorr Kürtest Kunstläufer

Wir gratulieren

Dies ist die neue interne Seite.

 

Meister!

Nachdem letztes Jahr schon ein toller 3. Platz in gleicher Liga erreicht wurde, folgte in dieser Saison die Krönung als ungeschlagener Meister.

Die altersgemischte Mannschaft war ohne große Erwartungen in die Saison gestartet, doch schon nach dem ersten Spieltag fand man sich auf Platz eins wieder und wurde hiervon auch nicht wieder vertrieben. Eine Start-Ziel-Meisterschaft also. Über die ganze Saison zeigte man konstant sehr gutes Tennis und wurde entsprechend schon ein Spieltag vor Schluss mit der Meisterschaft belohnt. Zu diesem Zeitpunkt hatte man erst drei Spiele abgegeben und nur zehn Sätze verloren. Dabei ließ man sich auch nicht von den vielen Wechseln in der Manschaftsaufstellung aus der Ruhe bringen.

In keinem der sechs Spiele, trat man mit der gleichen Mannschaft auf und verlor trotzdem nur zwei Doppel von zwölf in der gesamten Saison. Auch die Einzelbilanzen können sich dementsprechend sehen lassen: Einen maßgeblichen Anteil am Erfolg hatten Manuel Mokosch (bei fünf Spielen dabei), der komplett ungeschlagen durch die Saison ging und Gian Truöl, der als einziger jedes Spiel spielte und auch nur ein Doppel hergeben musste. Auch Niklas Trieu, der Gastspieler vom FC Burlafingen, kann insbesondere wegen seiner Nervenstärke nach vier gespielten Manschaftsspielen eine positive Bilanz aufweisen. 

Nach den zwei Auftaktsiegen gegen Boos und Gerlenhofen, musste man dann beim SSV-Illerberg-Thal II, dem späteren Zweiten, ran. Nach den Einzeln und einer 3:1-Führung musste das Spiel wegen Regen unterbrochen werden. Doch davon und auch von der Tatsache, dass die Gegner sich in den Doppeln massiv verstärkten, ließ man sich nicht aus dem Konzept bringen und Marcus Schweier und Manuel Mokosch sorgten in einem hochklassigen Doppel für den Gesamtsieg und legten so einen Grundstein für die Meisterschaft (Spielbericht). 

Zwei Wochen später gab es dann fast schon eine Vorentscheidung in Sachen Meisterschaft. Die Tabellendritten vom SV Aufheim wurden sehr überzeugend mit 6:0 geschlagen. Das Ergebnis fiel zwar klarer aus, als die beiden Match-Tie-Breaks von Gian Truöl und Manfred Richter es vermuten lassen. Eine beeindruckende Manschaftsleistung führte aber zu diesem wichtigen Sieg ohne Punktverlust  (Spielbericht). 

Im nächsten Spiel gegen die sympathische Mannschaft aus Niederrieden ließ man wieder nichts anbrennen und so stand man am Ende des Spieltages aufgrund den Ergebnissen der Konkurrenz schon als Meister fest (Spielbericht). 

Am letzten Spieltag gab es dann noch ein spannendes Duell mit den Nachbarn aus Finningen (Spielbericht). Nach dem gerechten Unentschieden wurde dann die Meisterschaft in gemütlicher Atmosphäre beim Grillen und späteren Public Viewing des WM-Finales gefeiert. 

Im Bild vordere Reihe (von links nach rechts): Marcus Schweier, Wolfgang Hampel, Gian Truöl und Niklas Trieu

hintere Reihe: Simon und Linus Rissing, Manfred Richter, Oliver Strohmeier und unser König Ralf Grube ;)

Es fehlen: Manuel Mokosch und Christoph Zimmermann

 

Aktuelles

Saisonstart

Wieder einmal hat sich der Fleiß unserer Rollsportler gezeigt. Fiona Sophie Stempfer und Amélie Wedemeyer haben als einer der Wenigen die Kunstläuferprüfung in Bayreuth bestanden. In einem starken Teilnehmerfeld fielen fast die Hälfte der Sportlerinnen durch.

Karolin Brunner, Pia Horlacher und Hannah Triebandt haben ebenso durch gute Leistungen bei der Figurenläuferprüfung in Nattheim geglänzt. Gleichzeitig war diese Prüfung deutschlandweit eine der Ersten, die mit neuen Prüfungselementen stattfand. Nicht nur für die Läuferinnen war es aufregend, auch die Trainerin Ute Bischof fieberte den Ergebnissen entgegen. Hatte sie alle neuen Regelungen richtig verstanden und auch richtig umgesetzt? Das Ergebnis sprach für sich. Es gab keinerlei Beanstandungen seitens des Wertungsrichters. Somit sind die Läufer und Läuferinnen für die kommende Wettbewerbssaison bestens gerüstet.

vorne: Karolin, Hannah, Pia                                                                                                  hinten: Fiona Sophie, Amélie (jeweils von li nach re)

Erster Wettbewerb ist am 20. Mai unser Leibi Pokal in der Schulturnhalle Pfaffenhofen. Hier treffen sich Bayerns Rollkunstläufer um unter den strengen Augen des Wertungsrichters ihre Küren zu präsentieren.

_________________________________________________________________

Veranstaltung 18./19. März 2023

Unser Schaulaufen unter dem Motto "Melodies around the World" war ein voller Erfolg. Über 200 Gäste waren begeistert was die Sportler und Sportlerinnen auf Rollschuhen darboten. Große Gruppennummern mit über 20 Läufer und Läuferinnen, kleine Gruppennummern und Einzelnummern waren ja altbekannt aber eine Premiere hatten wir auch zu bieten. Erstmalig hatten wir eine echte Paarlaufnummer mit den Geschwistern Lea  (7J) und David Billmayer (9J) im Programm. 

_________________________________________________________________

Vereinsmeisterschaft 2022

Nach einer Durststrecke von 2 Jahren konnte endlich wieder eine Vereinsmeisterschaft stattfinden. Die Sportler und Sportlerinnen arbeiteten mit viel Freude und Fleiß an ihren Kürprogrammen, damit sie am 22.10.  ihr Erlerntes perfekt vor Publikum und Wertungsrichter zeigen konnten. In der Holzheimer Schulturnhalle fand unser Event unter großen Applaus statt. Unser anschließendes gemeinsames Grillen wurde von den Eltern unter Führung von Monika Wedemeyer ganz toll organisiert. An dieser Stelle noch mal ein besonderer Dank an Monika. 

Ergebnisse:

Mini:                           

1. Lea Billmeyer 2,3
2. David Billmeyer 2,2
3. Hanna Höchsmann 2,0    "7c"
4. Eliz Yesilkaya 2,0    "7c"
5. Miriam Cojoc 1,8

Beginner 1:

1. Maria Elizabeth Senikyan 2,7
2. Steffi Cojoc 2,4
3. Luisa Dienst 2,1     "7c"
4. Ela Yesilkaya 2,1     "7c"
5. Daphne Nikomanis 2,0

Beginner 2:

1. Liv Kiebler 2,3
2. Mona Gamperling 2,1
3. Elina Yesilkaya 1,8

 Beginner Erwachsene:

1. Tanja Cieslak                                                                       2,0

Anfänger:

1. Felicia Ettrich 3,1
2. Sophia Zell 2,4

Freiläufer:

1. Carolina Klug 4,6
2. Michaela Triebandt 4,1
3. Hannah Triebandt 4,0
4. Pia Horlacher 3,8
5. Karolin Brunner 3,3

Figurenläufer:

1. Fiona Sophie Stempfer 6,9
2. Amélie Wedemeyer 6,7

Mini:

Beginner 1:

Beginner2:

Beginner Erwachsene:

Anfänger:

Freiläufer:

Figurenläufer:

Gruppenbilder:

__________________________________________________________________

1. Deutscher Breitensportpokal

Beim 1. Deutschen Breitensportpokal in Ober Ramstadt vom 14.10. bis 16.10 haben unsere Läuferinnen gute Leistungen in einem starken Teilnehmerfeld gezeigt. Aus 11 verschiedenen Bundesländern kamen über 150 Läufer und Läuferinnen aus verschiedenen Alters- und Leistungsklassen zusammen um beim ersten Deutschen Breitensportpokal ihr Können zu präsentieren. Die Konkurrenz aus dem "Norden" war stark und dennoch konnte die 15-jährige Fiona Sophie Stempfer bei den Figurenläufern 3b die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Amélie Wedemeyer (12 Jahre) lieferte einen tollen 7. Platz in der Leistungsklasse Figurenläufer 3a und die 8-jährige Hannah Triebandt, erkämpfte sich einen tollen 8. Platz bei der jüngsten Leistungsklasse Freiläufer 1. Bei Hannah galt das Motto "Hauptsache nicht Letzte". Der Bayerische Rollsport- und Inlineverband hatte nach der Bayerischen Nachwuchs- und Breitensport Meisterschaft nachgefragt, ob Hannah anstatt bei den Anfängern nicht gerne Freiläufer starten möchte. Nach Absprache mit den Eltern und Hannah wurde diese Aufgabe in Angriff genommen und nach 8 Wochen Vorbereitungszeit zauberte Hannah eine schöne Kür "aus dem Ärmel", die ihr diesen beachtenswerten 8. Platz bescherte.

____________________________________________________________________ 

Süddeutscher Breitensport- und Nachwuchspokal

Für den Süddeutschen Breitensport- und Nachwuchspokal in Dresden vom 30.9.bis 3.10. wurden 3 Läuferinnen vom Bayerischen Rollsport- und Inlineverband nominiert. Insgesamt starteten bei diesem Event 170 Läufer und Läuferinnen aus 6 Landesverbänden in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen. In der Gruppe der jüngsten Teilnehmer Freiläufer 1 sicherte sich unsere 8-jährige Hannah Triebandt die Blechmedaille. Bei den Figurenläufern 3 erreichten in dem 16-köpfigen Teilnehmerfeld unsere 15-jährige Fiona Sophie Stempfer und unsere 12-jährige Amélie Wedemeyer mit fast fehlerfreien Küren Platz 4 und 5. Dank ihrer guten Platzierungen sind die 3 Mädels für den 1. Deutschen Breitensportpokal nominiert worden.

____________________________________________________________________

Bayerische Nachwuchs- und Breitensport Meisterschaft 2022

Die Meisterschaft fand am 17./18.9. in Hof statt und zeigte wieder einmal, dass der TSV Sportler mit Herzblut hat. Das 8-köpfige Team ging mit 3 Goldmedaillen, einer Silber- und einer Bronzemedaille nach Hause. Der 1. Titel des Wettbewerbes "Figurenläufer Sieger" ging an die 15-jährige Fiona Sophie Stempfer, die mit einer überragenden Leistung ihre Mitstreiter auf die Plätze verwies. Der Titel "Anfänger Sieger" ging an die 11-jährige Emma Schalk, die ebenso mit Abstand ihre Konkurrentinnen besiegte. Der dritte Titel "Freiläufer Sieger" ging an die 8-jährige Hannah Triebandt, die innerhalb von 6 Wochen ihr neues Kürprogramm so präsentieren konnte, dass es zum 1. Platz reichte. Amélie Wedemeyer (12 Jahre) musste sich nur von ihrer Vereinskameradin Fiona geschlagen geben und ging mit der Silbermedaille nach Hause. Einen überraschenden 3. Platz sicherte sich die 12-jährige Felicia Ettrich. Jeweils der 5. Platz ging an Sophia Zell in der Gruppe Anfänger 2, Karolin Brunner Freiläufer 3a und Michaela Triebandt Freiläufer 3b.

Mit diesen tollen Leistungen wurden unsere Läuferinnen Amélie, Fiona und Hannah vom Bayerischen Rollsport- und Inlineverband zur Süddeutschen Breitensportmeisterschaft in Dresden und Deutschen Breitensportmeisterschaft in Ober Ramstadt nominiert.

___________________________________________________________________

Wärschtlamopokal in Hof 2022

Am 23./24. Juli fand in Hof der nächste Pokalwettbewerb statt. Hier starteten eigentlich 6 Läuferinnen vom TSV Holzheim, doch leider musste Amélie Wedemeyer wegen Krankheit zu Hause bleiben.

Unsere anderen 5 Starterinnen erzielten wieder gute Ergebnisse.

Hannah Triebandt startete in der Gruppe Anfänger 2. Mit einer überragenden Kür konnte sie sich im 10-köpfigen Teilnehmerfeld den 1. Platz sichern.

Ebenso wurde Fiona-Sophie Stempfer in der Gruppe Figurenläufer 3 Erste von 8 Starterinnen

Beide Läuferinnen hoffen auf eine Nominierung zu Süddeutschen- und Deutschen Breitensport Meisterschaft.

Trotz großer Nervosität konnte Emma Schalk in der Gruppe Anfänger 3 mit insgesamt 7 Sportler/-innnen die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen.

In der Gruppe Freiläufer 3 konnten Karolin Brunner den 7. Platz und Michaela Triebandt den 9. Platz im 11-köpfigen Teilnehmerfeld erkämpfen.

Das besondere in unserem Team - Michaela und Hannah Triebandt sind Mutter und Tochter und beide trainieren mit Leidenschaft.

__________________________________________________________________

Leibi-Pokal 2022

Unser 2. Leibi-Pokal konnte endlich am 21. Mai 2022 durchgeführt werden. Läuferinnen aus Selb, Hof, Bayreuth, Bamberg und Reichenberg kamen zu uns nach Pfaffenhofen. Insgesamt waren 67 Sportlerinnen am Start 11, davon waren vom TSV Holzheim. Hier unsere tollen die Ergebnisse.

Mini 2

Maria Elizabeth Senikyan wurde 2. von insges. 6 Starterinnen

Anfänger 2

1. Hannah Triebandt

3. Sophia Zell

insges. 6 Starterinnen

Anfänger 3

2. Emma Schalk

3. Felicia Ettrich

5. Lena Gerken

insg. 10 Starterinnen

Freiläufer 3

1. Carolina Klug

4. Karolin Brunner

5. Michaela Triebandt

insg. 8 Starterinnen

Figurenläufer 3

1. Fiona Sophie Stempfer

3. Amélie Wedemeyer

insg. 6 Starterinnen

___________________________________________________________


Bayerische Meisterschaft Hof 2021

Endlich kehrt in die Rollkunstlaufwelt nach Corona wieder etwas Normalität ein. In Hof fand am 16./17. Okt. die Bayerische Meisterschaft im Rollkunstlaufen statt. Knapp 100 Läufer und Läuferinnen gingen an den Start, um sich einen Titel in ihrer Altersklasse zu erkämpfen. Der TSV trat diesmal mit einer ungewöhnlich kleinen Mannschaft an. Fiona-Sophie Stempfer, Amélie Wedemeyer, Karolin Brunner und Hannah Triebandt bildeten das Quartett, dass den TSV sehr erfolgreich vertreten hat. In 4 verschiedenen Leistungs- und Altersklassen konnten 4 Medaillen und 3 Titel mit nach Hause genommen werden. Neuling Hannah Triebandt konnte sich bei den Minis den Meistertitel sichern und Neuling Karolin Brunner erreichte die Bronzemedaille. Den Meistertitel bei den Freiläufern Jhg. 2007 sicherte sich mit 4 Punkten Vorsprung Fiona-Sophie Stempfer und Amélie Wedemeyer nimmt bei den Freiläufern Jhg. 2009 den Meistertitel mit in die Heimat. Somit haben sich alle Läuferinnen für den Aufstieg in die nächst höhere Leistungsklasse qualifiziert. Das war für die Rollsportabteilung ein guter Start in die Zeit nach Corona.

Team Holzheim, Hannah, Karolin, Amélie, Fiona-Sophie (von links)

1. Platz Hannah Triebandt, Klasse Minis

3. Platz Karolin Brunner, Klasse Anfänger

1. Platz Amélie Wedemeyer, Klasse Freiläufer Jhg. 2009

1.Platz Fiona-Sophie Stempfer, Klasse Freiläufer Jhg. 2007

Hanne gewinnt auch Deutschlandpokal

Mit einer makellosen Leistung hat Hannelore Stowasser am vergangenen Wochenende in Mölln (Schleswig-Holstein) mit der baden-württembergischen Auswahl gleich zwei mal den Deutschlandpokal der Senioren-Mannschaften gewonnen. Dabei blieb sie sowohl im Einzel als auch im Doppel ungeschlagen. Nach den Siegen bei den deutschen Meisterschaften im Damendoppel und der Mannschaft ist dies bereits der dritte Titel innerhalb weniger Monate. Eine wahrlich unglaubliche Erfolgsbilanz.

12 Ländervertretungen der Damen und 16 bei den Herren stellte sich die spannende Aufgabe, sowohl ihren eigenen Wettbewerb als auch die Gesamtwertung beider Wettbewerbe für sich zu entscheiden. Dank des ersten Platzes der Damen und dem dritten Schlussrang der Herren konnte das Team aus Baden-Württemberg am Ende  den Titel vor der Vertretung aus Bayern feiern.

Auch 11 anstrengende Stunden Anfahrt mit einem Minibus am Freitag konnten Hanne und ihre Mannschafts-Kolleginnen Rose Diebold (TV 1846 Karlsruhe), Christina Roth (VfL Dettenhausen ), Gudrun Wentsch (TSV Laupheim) nicht an einem beeindruckenden Durchmarsch hindern. 4:0 und 4:1 hieß es nach in den beiden Gruppenspielen gegen Hessen und Hamburg. Getragen von der blendenen Verfassung des ganzen Teams folgten zwei weitere 4:0-Kantersiege gegen Schleswig-Holstein im Viertelfinale bzw. Bayern im Halbfinale.

Im Endspiel wartete die bis dato stärkste Auswahl aus der Pfalz mit der amtierenden deutschen Senioren-Meisterin Christel Diefenbach.  Zwar stand am Ende erneut ein deutlicher und letztlich ungefährdeter 4:0-Erfolg, doch einige Spiele waren umkämpft. Hanne traf gegen die stArie Diefenbach und musste die beiden Eröffnungssätze klar abgeben. Durch eine bessere taktische Ausrichtung gelang ihr jedoch die Wende. Die drei folgenden Durchgänge zum 3:2 waren schließlich eine deutliche Angelegenheit und stellten die Weichen auf Sieg.

Am Ende gehörten Hanne beide Pokale. Die Gesamtwertung aus Damen und Herren hatte Sie schon einmal gewonnen.

Premiere war jedoch der Titel bei den Damen.

Was für eine Erfolgsgeschichte.

 

Einziger Wermutstropfen: 

Viel Zeit zum Feiern blieb nicht. Die Heimfahrt wartete. 11 Stunden Fahrt,  Ankunft um 02:00 in der Nacht (!).

Immerhin, für ein paar Gläschen Sekt war genügend Zeit.

 

Die genaue Gründungsstunde unserer Abteilung lässt sich heute nicht mehr exakt feststellen.

Sicher ist jedoch: Es war im Sommer 1965, als sich die ersten Spielerinnen und Spieler zu Übungsstunden trafen. Diese Übungsstunden waren es eigentlich, die zur Gründung der TT-Abteilung führten. Eine „Tischtennisgemeinschaft“ gab es schon vorher, die bei gutem Wetter im Freien spielte, bei schlechtem Wetter aber das damals noch etwas schummrige Licht der Turnhalle bevorzugte.

Der TSV-Vorstand drängte seinerzeit auf mehr Regelmäßigkeit und so entstand die Tischtennisabteilung, die von Willi Baur, Helmut Kölle und Gerhard Kotz ins Leben gerufen wurde.

Ungewöhnlich waren zur Anfangszeit auch die Fahrten zu Auswärtsspielen. Da der Abteilung seinerzeit kein Auto zur Verfügung stand, fuhr man in der Regel mit dem Fahrrad zu den Spielen. Später auch zu einem abendlichen Freundschaftsspiel in Bellenberg mit dem Zug.

 

  • Der Spielbetrieb begann mit einer Jugendmannschaft im Jahre 1966.
  • Die erste Meisterschaft im Holzheimer Tischtennis gelang unserer Herrenmannschaft im Jahre 1969 mit den Spielern Willi Baur, Helmut Kölle, Hans Zienecker, Melchior Hiller, Egon Hiller und Gerhard Kotz.
  • Unsere Herren stiegen ein ums andere mal auf bis sie 1978 sogar die Landesliga erreichten!
  • Im gleichen Jahr richtete unsere Abteilung auch das süddeutsche Pokalendspiel aus, in dem sich damalige Größen wie Dragutin Surbek und Martin Ness gegenüber standen.
  • Auch unsere in der Zwischenzeit gegründete Damenmannschaft war überaus erfolgreich. Die 1976 gestartete Truppe gelang 1985 sogar der Aufstieg in die 2. Bundesliga, in der Hanne Stowasser, Karin Hoffmann, Andrea Rau und Heike Sohr 3 Jahre lang erfolgreich aufschlugen!
  • Im Jahre 1980 gelang Hanne Stowasser bei den Deutschen Meisterschaften sensationell der Sieg gegen die damalige Rekordnationalspielerin Agnes Simon!
  • 1982-1984 richteten wir drei Herren Grand Prix in Ulm aus, bei denen zahlreiche Europa- und Weltmeister antraten!
  • 1984 waren wir sogar Ausrichter eines Herren Länderspiels, das in Günzburg ausgetragen wurde.
  • Im selben Jahr wurden unsere Damen Württembergischer Pokalsieger nach einem spannenden 5:4 gegen den MTV Stuttgart mit der absoluten Spitzenspielerin Olga Nemes.
  • 1990 richteten wir dann sowohl den Herren Grand Prix in Ulm als auch den der Damen in der Holzheimer Schulturnhalle aus.
  • Insgesamt wurden bis heute noch zahlreiche andere Meisterschaften auf Bezirksebene ausgerichtet, bei denen sich der TSV Holzheim einen sehr guten Ruf als Ausrichter erarbeitete.
  • Unsere 1. Damenmannschaft, die sich in verschiedenen Besetzungen über zwei Jahrzehnte zwischen der 2. Bundesliga (3 Jahre!) und der Oberliga halten konnte und auch zahlreiche Einzelerfolge bei Bezirksmeisterschaften, Süddeutschen Meisterschaften und auf nationaler Ebene erringen konnte, musste letztendlich 2013 aufgrund andauernder Abgänge aufgegeben werden.
  • Die Holzheimer Herren starteten, nachdem sie 1990 aufgrund einiger Abgänge den Gang in die Kreisliga antreten mussten, Anfang der "2000er" mit sage und schreibe 5 Mannschaften einen Siegeszug, der für die "Erste" 2011 bis in die Verbandsklasse führte, was die höchste jemals in Holzheim erreichte Spielklasse für Männer bedeutete! Nach dem sofortigen Wiederabstieg und 3 erfolgreichen Jahren in der Landesliga, spielt man seit 2015 leider nur noch in der Kreisliga.
  • Die "2000er" waren es auch, die das sportlich erfolgreichste Jahrzehnt unserer Jugend war. Neben vielen Bezirksmeistertiteln und Ranglistenerfolgen, spielten sowohl die Jungen- als auch die Mädchenmannschaft in der Verbandsklasse, was im Jugendbereich die höchste Spielklasse bedeutete. Einige Jungs von damals spielen erfreulicherweise heute noch in unserer Herrenmannschaft.
  • In den Jahren 2014 und 2015 wurde "Pinke" Schlopath an der Seite von Rose Diebold (Karlsruhe) 2 mal in Folge Deutscher Mixedmeister in der Seniorenklasse Ü60!
  • Im Jahre 2015 fand die Feier zu unserem 50-jährigen Bestehen mit einem Festabend in der TSV Halle statt. Es fanden sich zahlreiche Gratulanten wie der TTVWH-Präsident Thomas Franke und Hr. Klugmann, Mitglied im Ausschuss der Europäischen Tischtennis Union, in unserer Halle ein.
  • 2018 steigen beide Herrenmannschaften auf. Die erste Mannschaft in die Landesklasse und die neu gegründete 2. Mannschaft in die Bezirksklasse.
  • 2014-2019 waren "die" Jahre unserer Senioren. Während "Pinke" Schlopath wie erwähnt zweimal Deutscher Meister in der Klasse Ü60 im Mixed wurde, toppte unsere Hanne Stowasser diese Erfolge noch mehrfach! Neben Hannes zahlreichen Erfolgen auf Württembergischer bzw. Baden-Württembergischer Ebene, holte sie 2017 mit ihrer Partnerin bei Ü60 zunächst den Deutschen Meistertitel im Doppel um im gleichen Jahr auch noch die Mannschaftsmeisterschaften bei den Ü50 zu gewinnen.
  • 2019 dann die Krönung ihrer Karriere. Hanne wird in Ehrfurt bei den Deutschen Meisterschaften zunächst Sieger im Mixed um sich dann sensationell den Einzeltitel in der Klasse Ü60 zu sichern!
  • 2019 senden wir sogar eine Delegation zur Europameisterschaft der Senioren nach Budapest. Dagmar Kölle, Harald Leinfelder und Paul Geiselmann nehmen teil.
  • Durch einige Neuzugänge von ehemaligen Spielern im Jahre 2019 nehmen wir seit dem wieder mit gesamt 3 Herrenmannschaften am Spielbetrieb teil.
  • 2020/2021 fanden aufgrund der Corona Krise kaum Spiele oder Meisterschaften statt. Seitdem haben wir auch vorerst beschlossen auf die Meldung einer Seniorenmannschaft zu verzichten.
  • Ab der Saison 2022/23 melden wir seit langem wieder eine Jugendmannschaft. Zudem gehen wieder 3 Aktive Mannschaften ins Rennen mit der Hoffnung, dass Corona im Herbst/Winter keinen Strich durch die Rechnung macht.
  • Hanne Stowasser holt 2022 weitere Titel auf nationaler Ebene. Bei den Ü65 holte Sie sowohl den Einzel- als auch den Doppel Titel, was Nr. 5 bzw. Nr. 6 in ihrer Goldmedaillen Sammlung bedeutet. Außerdem errang Sie die Silbermedaille im Mixed Wettbewerb.

 

 

Bei den Bayerischen Meisterschaften in Selb hat unsere Spitzensportlerin Sabrina Bischof einmal mehr ihr Können unter Beweis gestellt. Mit einem Sieg in Pflicht und einer souverän gelaufenen Kür gelang ihr der Kombinationssieg. Somit ist sie Pflicht- und Kombinationssiegerin in Bayern in der höchsten Leistungsklasse.

Mit dieser tollen Leistung wurde Sabrina vom Bayerischen Rollsport- und Inlineverband für die Deutschen Meisterschaften in Kiel nominiert. Wir gratulieren!

Unsere Nachwuchssportler zeigten beim Bayerischen Rahmenwettbewerb in Selb ebenfalls sehr gute Leistungen. In der Klasse Anfänger Jungen überzeugte Florian Mazeth in Pflicht und Kür und konnte somit 3x die Goldmedaille sein Eigen nennen. Michael Moor musste sich knapp geschlagen geben und nahm 3x Silber mit nach Hause. In der Nachwuchsklasse Jungen konnte der TSV nochmals 3 Goldmedaillen in Pflicht, Kür und Kombination dank Matthias Schmidt auf dem Konto verbuchen. Für Laura Wolf lief es in Pflicht nicht ganz optimal darum verpasste sie knapp die Medaillenränge. Dank einer guten Kürleistung kam sie letzendlich in der Klasse Fortgeschrittene auf den 3. Platz. Zwei Mal Blech gab es für Katharina Mazeth in der Nachwuchsklasse. In Pflicht wurde sie knapp vierte, in Kür konnte sie leider nicht ganz ihre Trainingsleistungen abrufen und kam auf den 8. Platz. Trotzdem wurde sie in der Kombination noch Vierte. Valeria Moor, die ebenfalls in der Nachwuchsklasse startete erreichte in der Pflicht einen tollen 2. Patz. Nach einer verpatzten Kür reichte es dennoch zum 3. Platz in der Kombination. Die Leistungen dieser 6 Läufer und Läuferinnen führten dazu, das der TSV-Holzheim in der Vereinswertung der Rahmenwettbewerbe den 2. Platz von 9 teilnehmenden Vereinen belegen konnte.

Auch unsere Kleinsten und Erststarter kamen mit nach Selb und zeigten beim Bayerischen Bambiniwettbewerb ihr Können. Finia Bartschat und Lorena Schorr-Oueslati kamen in der Gruppe Minis 1 Gruppe 2 jeweils auf den 14. bzw.9. Platz. Da sie zum 1. Mal bei solch einem Wettbewerb teilnahmen war natürlich die Aufregung dementsprechend groß, was in der Kürdarbietung deutlich zu sehen war. Bei den Minis 1 Jahrgang 2010 liefen unsere Kleinsten Carolina Klug und Annalena Mazeth. Während Annalena bereits Wiederholungstäterin war, stand Carolina zum 1. Mal auf der 60m x 30m großen Eislaufbahn. Annalena präsentierte ihre Kür wie ein "alter Hase" und wurde mit dem 3. Platz belohnt. Bei Carolina wollten die einzelnen Figuren nicht so richtig gelingen. Sie erreichte einen tollen 5. Platz.

Für unsere Kids war das Wochenende in Selb wieder mal ein tolles Erlebnis und jeder hat für sich neue Ziele auserkoren.

Mitgliederverwaltung

Liebe Mitglieder,

hat sich Ihre Anschrift oder Bankverbindung geändert?

Informieren Sie uns bitte über die Änderung: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Sie helfen uns Verwaltungsaufwand und damit auch Verwaltungskosten zu reduzieren.

 


Wir dürfen sie einladen, auf unseren Seiten zu stöbern und dabei hoffen wir, dass sie alle wichtigen Informationen finden.

Viel Spass beim Lesen und Betrachten

Ihr TSV-Holzheim

 

 

 20171020_Preisschafkopf


 

Wir gratulieren

Hannelore Stowasser

zu ihrem tollen Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren:

  • Deutscher Meister im Doppel mit Rose Diebold
  • Vizemeister im Mixed mit Wolfgang Jagst

der Altersklasse Ü60
Herzlichen Glückwunsch!
Nähere Informationen finden Sie im Abteilungsbereich Tischtennis

 

Herzlich Willkommen beim TSV Holzheim

Wir stellen uns vor.

Unser sportliches Angebot ist in fünf Abteilungen organisiert. Sie finden sie über die Piktogramme im oberen Menü. Moment mal - werden Sie mit Recht denken - da sind doch sechs...

Richtig - die Abteilung Theater kümmert sich eher um gute Unterhaltung als um sportliche Betätigung. Aber Ihnen sei versichert, sie dient Ihrer Gesundheit. Lachen ist schließlich gesundLächelnd

TSV-Halle

turnhalle_innen

 

Für unser breit gefächertes Angebot brauchen wir natürlich die passenden Sportstätten. Da ist zunächst die alt-ehrwürdige TSV-Halle an der Kreuzung Hauptstraße/Steinheimer Straße. Sie ist die Heimat  der Tischtennis-Spieler, einiger Gruppen der Turnabteilung, der Rollkünstler, im Winter für die kleinen Fußballer und Spielort der Theatergruppe 'Lampenfieber'.

sportplatz_alt

sportplatz_neu

 

Die Fußballer sind, das werden Sie sich denken können, auf unseren beiden Sportplätzen zuhause. Der Trainingsplatz ist mit einer Flutlichtanlage ausgestattet.

Darüber hinaus nennen wir drei Tennisplätze für sie Anhänger des weißen Sports unser Eigen. Dazu gehört das gemütliche Tennis-Heim.

/tennisgelaende

tennisheim

Umkleidegebäude

 

xxxxx

xxxxx

xxxxx

Besonders stolz sind wir auf unser neues Umkleidegebäude am Sportplatz..

 

Gymnastikraum

 

Für weiteren Bedarf dürfen wir die Schulturnhalle bei der Grundschule nutzen.

schulturnhalle_aussen

schulturnhalle_innen

 

xxxxx

Viel Spass beim Stöbern

Ihr TSV-Holzheim

 

 

Besinnliche weihnachtszeit

 

 

 

wir haben Weihnachtsferien vom

22.12.2015 - 11.1.2016

Deutlicher Sieg gegen VFL Ulm/Neu-Ulm

 

Am letzten Spieltag gelang unserem TSV Holzheim ein verdienter 6:1 Sieg gegen den VFL Ulm/Neu-Ulm.

Wie schon in den Spielen davor begannen wir wieder ab der ersten Minute mit starkem Offensivspiel. Die Gäste vom VFL konnten sich nie richtig befreien und Chance um Chance sprang für den TSV heraus. So dauerte es dann auch keine 5 Minuten, bis der Ball zum ersten mal im Netz lag. Michael Hornung setzte sich über die rechte Seite durch, spielte in den Rückraum der Abwehr, wo Thomas Schwer den Ball am kurzen Pfosten vorbei zum 1:0 ins Netz beförderte.

In den folgenden Minuten bot sich dann meist dasselbe Bild und ein Spiel auf mehr oder weniger ein Tor. Doch scheiterte man noch zu oft am Torwart, Gegenspieler oder etwas fehlender Cleverness.

In der 36. Minute zeigte dann Tobias Gaida beim 2:0 wieder einmal seine Schussstärke. An der Strafraumecke frei gespielt, schoss er aufs kurze Eck, wo der Torhüter dem Ball auf dem Weg ins Netz nur noch hinterherschauen konnte.

Danach verflachte die Partie etwas, wie es auch schon in den Spielen zuvor immer ein kleines Manko war, wir schafften es nicht, den Sack endgültig zuzumachen.

 

Das führte dann auch dazu, dass die Stadtkicker mit neuem Mut aus der Halbzeitpause kamen. In den ersten Minuten der zweiten Hälfte war das Spiel komplett gedreht. Der VFL Ulm/Neu-Ulm drückte uns in die eigene Hälfte und wir schafften es nicht, uns daraus zu befreien.

Daraus resultierte dann in der 50. Minute der stark heraus gespielte Anschlusstreffer. Unsere Abwehr wurde auseinandergezogen und der VFL Stürmer konnte nach einer Flanke freistehend das 2:1 erzielen.

Das war dann aber der Weckruf für die Holzheimer Mannschaft. Man fand wieder ins Spiel zurück und bereits 5 Minuten später erzielte Matthias Michel das 3:1, nachdem der Torwart des VFL einen Schuss nicht festhalten konnte.

Dadurch war die Moral der Gäste weitestgehend gebrochen und die Holzheimer zogen wieder ihr Offensivspiel ab.

In der 71. Minute konnte Thomas Schwer einen schlechten Pass in der gegnerischen Abwehr abfangen. Im Zusammenspiel mit Maxi Fischer stand er dann schnell allein vor dem Gästetorhüter und schloss zum 4:1 ab.

Wenig später war der Passgeber dann selbst noch erfolgreich, Maxi Fischer erhöhte in der 75. Minute auf 5:1.

Danach ergaben sich noch eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten das Ergebnis noch deutlicher zu gestalten, die Gäste hatten jede Gegenwehr eingestellt, doch scheiterte man immer wieder am Torwart.

In der 90. Minute markierte Maxi Fischer dann noch den Endstand zum 6:1.

 

Insgesamt zeigte man von Beginn an wieder eine richtig gute Leistung gegen einen deutliche überforderten Gegner. Trotzdem ist die Chancenauswertung noch ein kleiner Mangel, um früh die Weichen zu stellen und dem Gegner keine Chance mehr auf eine Zurückkommen zu geben, wie gegen Burlafingen und Ludwigsfeld.

Nächste Woche können wir uns im momentanen Spitzenduell beim VfB Schwarz-Rot Ulm weiter oben festsetzen. Mit einer weiteren Leistung wie in der vergangenen Spielen sollte das mit Sicherheit zu schaffen sein.

 

2.Mannschaft

 

TSV Holzheim – VFL Ulm/Neu-Ulm 8:1

Torschützen:2x Gichel Victor, 2x Nähring Niklas, Trefzger Tobias, Lux Louis, Straßer Jannik,

Prötzel Sven

 B-Jugend

TSV Holzheim    -        SV Oberroth               0 : 2  (0:0)

Verdiente Niederlage

Von Beginn an legten die Gäste ein hohes Tempo vor und unsere Mannschaft hatte alle Mühen, nicht schon vor der Pause in Rückstand zu geraten. Thomas Albrecht stand immer wieder im Mittelpunkt des Geschehens und hielt den Kasten sauber. Im zweiten Durchgang war er dann machtlos und die Gäste machten mit zwei schnellen Toren schon frühzeitig alles klar. Danach hatten sie leichtes Spiel und kontrollierten die Partie nach Belieben. Unsere Mannschaft hatte Glück, nicht höher in Rückstand zu geraten, einzige Gelegenheit zum Anschluss vergab Thomas Schwer kurz vor Schluss.

Es spielten: Thomas Albrecht, Stefan Schneiderhan, Mike Fischer, Heiko Schneid, Dominik Kraus, Michael Kraus, Dominik Dirr, Dennis Brixy, Michael Hornung, Matthias Michel, Thomas Schwer, Maxi Neudegger, Niklas Nähring, Mike Many-Ndengue, Marcus Bindl, Jürgen Offenwanger

 

TSV Holzheim 2 -        SV Oberroth 2            3 : 4  (2:0)

Unglückliche Niederlage kurz vor Schluss.

Unsere Elf war im ersten Durchgang besser und ging durch zwei Tore von Fabian Albrecht verdient in Führung. Im zweiten Durchgang musste unsere Mannschaft wegen Auswechslungen umgestellt werden, das nutzen die Gäste aus und glichen Mitte der zweiten Halbzeit aus. Ingo Barabas gelang nach schöner Einzelleistung erneut die Führung, doch postwendend machte der SV Oberroth erneut den Ausgleich. Mit einem Sonntagsschuss gelang den Gästen dann in der Schlussphase noch der Siegtreffer.

Es spielten: Jürgen Offenwanger, Roland Uschkurat, Tobias Trefzger, Maximilian Neudegger, Max Schied, Tobias Lott, Michael Schwer, Fabian Albrecht, Marcus Bindl, Niklas Nähring, Martin Schor, Sven Prötzel, Peter Pfistermeister, Mike Many-Ndengue, Ingo Barabas, Manuel Mokosch.

Knapper ging's nicht mehr: Aber unsere Junioren 18 sind Meister. Gratulation!

Am 5. Juli 2014 gelang den Holzheimer Junioren 18 (Kreisklasse 1) ein äußert knapper Mannschaftssieg auswärts gegen den TSV Dinkelscherben. Diesen Sieg brauchten sie auch, denn ein Unentschieden hätte aufgrund des starken Mitfavoriten aus Günzburg keinen Meistertitel bedeutet. Erstmalig dürfen sich somit Max Behringer, Jonas Frank, Linus Rissing, Maximilian Sailer, Simon Rissing und Gian Truöl in einer Tennis-Saison die Krone aufsetzen. Das Lob gilt ausdrücklich allen: Sie sprangen bereitwillig als Ersatz ein, scheuten auch als Fan weitere Roller-Touren zum Tabellennachbarn nicht und kämpften bis zum letzten Match-Tie-Break-Punkt.

Gerade auch im letzten Auswärtsspiel waren diese errungenen Match-Tie-Break-Punkte entscheidend. So gewann Simon sein Einzel mit 6:1, 6:7, 10:7 und im Zweier-Doppel siegten Linus und Gian mit 7:6, 4:6, 10:8. Nachdem es nach den Einzeln Unentschieden gestanden hatte, da Gian (6:7,1:6) und Linus (2:6, 5:7) ihre Einzel verloren hatten und Maxi klar (6:0,6:0) gewonnen hatte, waren beide Doppelsiege für den Tagessieg wichtig. Dies gelang Simon und Maxi mit 6:0 und 6:0 im Einserdoppel deutlich, so dass der Sieg des Teams mit 10:4 dann in Zahlen deutlicher aussieht, als er eigentlich war.

Impressionen vom Einweihungsfest am 15. Juni 2014

Zurücklehnen und die Bilder vorüberziehen lassen. Es ist eine Diashow!

Geschafft

Am 15.6.2014 ist es endlich so weit. Nach über 16 000 geleisteten Arbeitsstunden ist unsere Umbaumaßnahme abgeschlossen und die Einweihungsfeier kann stattfinden.

Dank an all die fleißigen Hände, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Mit viel Fleiß, Können, Präzession, u.s.w. wurde unser Verein wieder ein Stück nach vorne gebracht. Das war eine tolle Leistung.

Im Anschließenden kann noch einmal das Vorher/Nachhher betrachtet werden.

Unser Gebäude von außen

 

 

Ein Beispiel für die Sanitäranlagen


Unser Prunkstück - Die Halle

So! Das waren Bilder!

Am Sonntag, den 15.6.2014 kann das Ganze live bestaunt werden. Auf unserer Startseite steht der Tagesablauf für unsere Feier.

Wir freuen uns auf ihr Erscheinen!!

Herzlich Willkommen beim TSV-Holzheim

Die neue Vereinsleitung stellt sich vor

Wir lenken nun zu dritt als gleichberechtigt Vorsitzende die Geschicke des TSV Holzheim:

images/stories/vorstand/zurblihn_barbara.jpg images/stories/vorstand/kraus_michael.jpg

images/stories/vorstand/hiller_herbert.jpg


Barbara Zurblihn

Michael Kraus Herbert Hiller

Barbara kümmert sich hauptsächlich um die Verwaltungsaufgaben, Vertragsangelegenheiten und die Finanzen.

Michael ist Ansprechpartner für den Webauftritt und kümmert sich um IT-Themen und die interne Kommunikation. Herbert macht die Mitgliederverwaltung und kümmert sich um die TSV-Halle

Vielen Dank für das Vertrauen, das uns durch die Wahl bei der Jahreshauptversammlung am 11.03.2016 entgegengebracht wurde. Wir werden alles tun, um dem gerecht zuwerden. Dabei bauen wir auf die Unterstützung der Mitglieder des Hauptausschusses, der Abteilungsleitungen, der Übungs- und Gruppenleiter, Betreuer und all derer, die stets im Hintergrund tätig sind und einen Verein überhaupt am Laufen halten. Dafür schon jetzt vielen Dank - und ein '... weiter so ...'.

 

Wir danken unserem bisherigen Vereinschef Josef Barabeisch herzlich für alles, was er in 16 Jahren als 1. Vorsitzender für den TSV geleistet hat. Da waren, um nur die wichtigsten Projekte zu nennen, das 75-jährige Jubiläum 2005, die Sportheim-Renovierung 2007 und die Umbaumaßnahme am Umkleidegebäude am Sportplatz. Zuvor war er 10 Jahre Stellvertretender Vorsitzender und von 1985 bis 1991 Schriftführer bzw. Beisitzer im Hauptausschuss. Das waren 31 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Hauptausschuss des TSV Holzheim. Nochmals - vielen Dank!

Die sanitären Anlagen im EG

 

Die Mischung macht es!! Sie muss auch verarbeitet werden!
gut Ding will Weile haben Alles nach Maß
Fast fertig!!

Die Duschen

 

 

Innenausbau

Seit Januar haben viele, viele fleißige Hände unzählige Stunden gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Die Punkte

  • Die Dachgaube
  • Die Umkleideräume
  • Der Boden

sind per automatischer Diaschau zu betrachten - d.h. neben an in der Liste den Unterpunkt einfach anklicken, zurücklehnen und die Bilder vorüberziehen lassen.

An dieser Stelle möchte sich die Vereinsführung einmal ganz herzlich bei allen Helfern bedanken!

Trainingszeiten

 

Das Training findet im Sommer/ Winter am Donnerstag um 18:30 Uhr statt.

 

Ab Anfang April geht es raus auf den Platz.

Ab Anfang November bis Ende März findet das Training in der Schulturnhalle statt.

 

Tennisabteilung:

Die Junioren 18 steigerten sich  im Vergleich zum Vorjahr und schlossen die diesjährige Saison mit dem 3. Tabellenplatz in der Kreisklasse 1 ab. Gratuliere dem Team aus Gian Truöl, Maximillian Sailer, Maximiliian Neudegger, Simon Rissing und Linus Rissing.

 

TC Strass II – TSV Holzheim, 6.7.13, 13:00 Uhr    2 : 4


Am 6. Juli 2013 spielten die Junioren 18 nachmittags auswärts gegen den TC Strass II in den Einzeln: 3:1. Maxi Sailer (6:1,6:0) und Simon Rissing (6:3,6:2) waren ihren Gegnern  klar
überlegen, während Gian und Linus über das Match-Tie-Break gehen mussten. Dieses war für Gian mit 10:7 erfolgreich (2:6, 6:4, 10:7), während Linus mit 3:10 verlor (4:6,7:6,3:10). Das Einser-Doppel spielten Linus und Gian mit 2:6 und 3:6, während Simon und Maxi im Zweier-Doppel den 4. Punkt mit 6:2 und 6:1 holten.

TSV Holzheim – TC Elchingen, 13.7.13, 09:00 Uhr   4 : 2

Das letzte Saisonspiel fand am Samstagmorgen in Holzheim bei sonnig-heißem Wetter statt und endete nach 5 Stunden und 20 Minuten, um 14:20 Uhr. In den Einzeln legten die Holzheimer mit 3:1 vor. Es siegten klar: Maxi Sailer (6:2, 6:1) und Simon Rissing (6:3, 6:3), während  Maxi Neudegger nach anfänglicher Mühe sich ins Spiel reinkämpfte und im Match-Tie-Break gewann: 1:6, 6:4, 10:8. Bei Gian Truöl lief es mit 4:6, 3:6 mal nicht so gut. Das Einser-Doppel gewannen die Freunde, Maxi Sailer und Gian, nach einem Satzrückstand und 6 Match-Bällen im Match-Tie-Break knapp: 2:6, 6:3, 15:13. Im Zweier-Doppel unterlagen die
Zwillingsbrüder, Linus und Simon, knapp im Match-Tie-Break: 6:7, 6:3 und 2:10. Damit
konnten die Holzheimer gegen den bisherigen Tabellendrittenaus Elchingen siegen und belegen nun zum Saisonabschluss den tollen dritten Tabellenplatz. Nur gegen die beiden vorderen Mannschaften der Kreisklasse aus Burlafingen und Pfuhl kassierten sie jeweils zwei Niederlagen von 2:4.

Gut besuchtes Sommerfest am 6. Juli 2013

Am 6. Juli fand auch unser diesjähriges Schleifchen-Turnier mit
anschließend gut besuchtem Sommerfest, das wegen schlechten Wetters in der
Vorwoche (29. Juni 2013) kurzfristig verschoben worden war.

Tennistreff für alle, 17.8.13, ab 14 Uhr

Das nächste Event auf dem Holzheimer Tennisplatz  ist der „Tennistreff für alle“, die nicht im
Urlaub weilen. Er findet am 17. August 2013, ab 14 Uhr statt.



 



 

Junioren 18, Kreisklasse 1: RSV Finningen – TSV Holzheim        1:5


Auswärts gegen manch bekanntes Gesicht aus der Jugend-Fußballabteilung des TSV Holzheims spielten die Holzheimer, Gian Truöl, Maxi Salier, Simon Rissing und Linus Rissing siegreich mit 5:1. Gian gewann mit 6:0, 6:2 gegen Simon Kast. Im Zweier-Einzel lieferten sich Maxi und Andreas Kast ein hart umkämpftes Match, indem Maxi als der glücklichere Sieger nach knappen Match-Tie-Break-Sieg vom Platz ging: 6:2, 5:7,10:8.  Auch Simon und Robin Wolf zeigten intensiv umkämpfte Spiele, wobei Simon am Ende siegreich mit 6:2 und 6:4 war. Der Finninger Tennisspieler Lukas Hahn konnte mit 6:1 und 6:2 gegen Linus gewinnen, so dass es nach den Einzeln 3:1 aus Holzheimer Sicht stand. Während das Zweier-Doppel Maxi/Simon „relativ schnell“ mit 6:0 und 6:4 gegen die Finninger gewann, musste das Einser-Doppel mit Gian/Linus gegen Andi/Robin über das Match-Tie-Break gehen, in dem die Holzheimer am sonnigen Samstagnachmittag, den 15. Juni, zum zweiten Mal die Glücklicheren waren: 7:5, 6:2 und 10:5.

Am kommenden Samstag, den 22. Juni um 13 Uhr, spielen die Junioren 18 zu Hause gegen den diesjährigen Favoriten auf die Meisterschaft in der Kreisklasse 1: FC Burlafingen. Auch hier treffen sie wiederum auf altbekannte Gesichter aus der Schule oder ehemaliger gemeinsamer Mannschaft.

TSV Holzheim - TSV Offingen: 4 : 2

Ein gelungenen Start in die neue Saison legte unsere Junioren 18 in der Kreisklasse am 3. Mai nachmittags hin und gewann mit 4:2. Die letztjährige Junioren-Mannschaft mit den Stammspielern Maximillian Sailer, Gian Truöl und den Zwillingen Simon und Linus Rissing verstärkte sich mit Maximillian Neudegger, der seinen Einstand mit einem Sieg mit 7:5 und 6:4 nach kleineren Start-Schwierigkeiten feiern durfte. Weitere Punkte im Einzel holten Simon mit 6:0 und 6:2 an Nummer Drei und Gian mit 6:3 und 6:4 an Nummer Eins. Linus spielte nach der langen Winterpause noch etwas glücklos: 3:6 und 1:6. Nachdem die Offinger und Holzheimer sich die Punkte in den Doppeln geteilt hatten, konnte die Holzheimer Tennis-Mannschaft als glückliche Sieger ihrem Mannschaftskollegen Maxi Sailer beim Fußballspiel der E-Jugend TSV Holzheim gegen SC Türkgücü Ulm 1982 e.V. als Zuschauende bejubeln.

Nächstes Wochenende, 11. Mai 2013, um 13 Uhr,  tritt die Mannschaft auswärts gegen den TC Leipheim an.

27.12.2012 - 5.1.2013

Jetzt können endlich die Innenarbeiten begonnen werden.

z.B. Durchbruch Garage...

...Durchbruch zur neuen Halle...

... Wände in den Umkleideräumen abreisen und Sanitäranlagen abbauen u.s.w.

und all der Schutt landet mal hier!

Das wird die zukünftige kleine Sporthalle.

 

8.12. - 22.12.

In diesem Zeitraum sind die Fenster eingebaut worden

Aufrichtfest

Das Aufrichtfest gibt es zur Abwechslung mal als Diashow

                                                       Das Dach

Folie und Latten montieren....

   

.....Ziegel hochhiefen...

und fachgerecht auf die Unterkunstruktion legen.

Außerdem werden die Arbeiten rund um die Regenrinnen vorgenommen.

 So! Deckel dicht, das Aufrichtfest kann steigen!!

Arbeiten in der Woche vom 12.11. - 18.11.

So wird Teil für Teil.......

.... das Gerüst des Daches per Kran hoch gehoben.

Am Montag Abend wurde dann noch das Richtfest gefeiert!! Hurra!!

Mit viel "Gehämmer" kommen Dachlatten Stück für Stück auf den Dachstuhl.

Am Ende der Woche ist das Werk vollbracht, die Folie drauf und nächste Woche kann das Dach  vollendet werden.

5.11. bis 11.11.

In dieser Woche wurde viel "Kleinkruscht" erledigt. Das bedeutet viele Kleinigkeiten, die viel Zeit in Anspruch nehmen, aber kaum sichtbare Ergebnisse liefern. In der kommenden Woche wird dem Ganzen das Dach aufgesetzt, das schon im Startloch lauert.

29.10. - 4.11.

von wegen Schneepause - weiter geht's!!

Beton drauf auf die Decke und ........

.. den 1. Stock .....

... in die Höhe wachsen lassen!!

Zum Schluss noch das Gerüst ran.

Arbeiten vom 22. bis 28.10

Alle Vorbereitungen für die 1. Decke sind getroffen.

Die Betonteile für die Decke werden per Tieflader angeliefert ......

und mit Hilfe eines Schwerlastkranen aufgesetzt. 

Fleißige Hände schaffen die "Verbindungslöcher" zum "Altbau" .....

auf der gesamten Länge. Viel Eisen liegt schon und.....

noch mehr kam dazu. Sicher ist sicher!!

Zum Kostensparen werden die Versteifungsstützen selbst angefertigt.

So sehen die fertigen Teile aus und .......

so werden sie mit eingearbeitet.

Mit "viel" Schnee endet diese Woche - mal sehen was das Wetter uns nächste Woche beschert!

 

2 Wochen später

Tür ist erkennbar und ...

 

die Fenster .....

kann man erahnen!

Möglich macht das 1 Mann ...

oder 2 Männer?

Nein, viele Hände werden gebraucht, .....

um unser Bauvorhaben in die Tat um zu setzen!!!!!! 

 

 

 

 

 

 

Tag 1 - Spatenstich

 

Warten auf .........

                                         Essen                                und                           Getränke

und...................................

geladene Gäste u.a.:

                                Bürgermeisterin Fr. Brauchle                             Altbürgermeister H Wegele

                                      H. Freudenberger                                       H. Stelzer

Nach den Ansprachen von unserem Vorsitzenden H. Barabeisch, Bürgermeisterin Fr. Brauchle und Vorsitzenden des BLSV H. Freudenberger schritt man dann im Beisein von Fernsehen und Presse gern zur Tat:

 Helm und Spaten - warten

Vorschriftmäßiges Anlegen der Sicherheitskleidung ...

... ein einsamer Versuch

.. gemeinsam geht es dann doch besser!!!

fleißige Hände waren für Häppchen und Getränke am Werke

gemütlicher Ausklang eines arbeitsreichen Tages

regioTVregioTV-Bericht

 

Spatenstich im Beisein vn Presse und Fernsehen

Foto Südwest Presse Ulm

  

Bilder

Kürpokal 2012

An alle Streetdancer und solche, die es werden wollen Lachend (3. - 6. Klasse)

Am Montag, den 8.Oktober starten wir unseren 10- stündigen Freestyle- Kurs  von 17.45 bis 18.45 Uhr in der TSV- Halle.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig, es reicht, wenn Ihr Spaß am Tanzen habt.

Lockere Kleidung und Turnschuhe eignen sich am besten.

Die Kursgebühr beträgt 10,-- Euro für Vereinsmitglieder und 20,-- Euro für Nichtmitglieder wg. Versicherungskarte.

Wir freuen uns auf Euch

Die Turnabteilung

Trainer

 

Carsten Schuster

 

Logo Förderverein

Förderverein

Unser im April 2009 gegründeter Förderverein dient vor allem der Unterstützung des Jugend- und Aktivenfußballs des TSV Holzheim e.V. Der Förderverein schafft zusätzliche Anreize, um beim TSV Holzheim erfolgreich und mit Spaß Fußball spielen zu können. Die Durchführung von Trainingslagern, Jugendausflügen, Trainer- und Betreuer-Fortbildung sowie Beschaffung von Trainingsgeräten sind nur einige unserer Fördermaßnahmen, um eine optimale Betreuung dieser Bereiche zu erreichen.

 

Auch Sie können mit unterschiedlichen Maßnahmen uns als gemeinnützig anerkannten Verein unterstützen:

–        Mitgliedschaft als Einzelperson

–        Mitgliedschaft als Firma

–        Werbung im Stadionheft

–        Bandenwerbung am Sportplatz

–        Spenden

 

Bei Interesse einfach Anmeldeformular ausfüllen und bei einem der folgenden Ansprechpartnern abgeben. Gerne stehen diese auch für weitere Fragen zur Verfügung.

 

Stefan Tiltscher   Tel. 07302/4892                Mail: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Peter Weiß         Tel. 0157 71566114            Mail:

Michael Pretsch    Tel. 07302/939216             Mail: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Bezirksklasse 2: Damen 40: TC Neugablonz - TSV Holzeheim                       6 : 0

Bei ihrem letzten Saisonspiel konnten die Damen 40 mit Michèle Truöl, Gabi Schweier, Uschi Steidle und Sandra Schweier auswärts gegen den TC Neugablonz nichts ausrichten, obwohl alle zumindest ein "Ehrenspel" gegen die leistungsstärkere Frauschaft aus Kaufbeuren gewinnen konnten. Damit schließt die Damen-Mannschaft ihre Saison auf dem siebten Tabellenplatz ab. Für die sehr gemischte Holzheimer Damenmannschaft von ihrer Leistungsstörke her war diese Saison trotz dreier Unentschieden und zweier knapperer Niederlagen das Feld der gegnerischen Mannschaften zu stark. Bei einer möglichen Meldung in der nächsten Saison müssten die Damen wahrscheinlich eine Klasse tiefer antreten, was vielleicht der Gesamtheit der Frauschaft von ihrer Leistungsstärke mehr entspräche und vielleicht auch wieder zu mehr Erfolgserlebnissen aller Beteiligten führen könnte.

Es gilt aber der Dank allen Beiteiligten für ihren Einsatz, denen die fast mmer bereit waren zu spielen und Einsatz bei Hitze zeigten, außerdem denjenigen, die wenn Not an Frau war, einsprangen, wenn keine andere Zeit fand.

 

 

Elferturnier

TC Memmingen II - TSV Holzheim:        6 : 0

Gegen den TC Memmingen II hatten Christoph Zimmermann (0:6, 1:6), Gian Truöl (0:6, 0:6) und Maximillian Sailer zwar schöne Spiele, doch leider keine Chance. Einzig Maximillian Sailer konnte zumindest vier Spiele für sich im Einzel gewinnen: 2:6, 2:6. Im Doppel konnten Christoph und Gian zwar spielerisch mithalten, doch für ein knappes Spiel reichte es nicht: 0:6, 1:6. Damit hat die Holzheimer Herrenmannschaft ihr vorletztes Spiel leider auch verloren. Am 1. Juli 2012, am Sonntag, spielen sie gegen Tabellenvorletzten auswärts, vielleicht ist da noch ein Ehrenpunkt drin, wenn Mannschaftsführer, Christoph Zimmermann, noch vier Männer bzw. Jungs zusammen bekommt.

Vorschau für das kommende Wochenende:

Am Samstagvormittag bestreiten die Junioren 18 zu Hause gegen den TC Strass ihr letztes Saisonspiel zu Hause.

Am Samstagnachmittag bestreiten die Damen 40 ihr vorletztes Spiel zu Hause gegen den dieses Jahr stärkeren aufgestellten TC Kirchdorf.

Auswärts spielen die Herren gegen den TTC Stetten am Sonntag ihr letztes Heimspiel.

 

 

Westerheim
Silheim
Grimmelfingen
Senden

Jedermannturnier

Endergebnis:

1. Juventus Urin
2. Die Presssäcke
3. Soccers 09
4. Holzheim United
5. Lokomotive halbe Lunge
6. TTC Stetten
7. Strawberry Street
8. Knackfüße Holzheim
9. Goißböcke
10. Rabiat
11. Volle Fohlen
12. FC Cuba

Hier die Endrundenergebnisse:    Ergebnisse Endrunde

Hier die Auslosung als PDF:     Auslosung

Hier der Vorrundenplan als PDF:    Turnierplan Vorrunde

Hier die Vorrundenauswertung als PDF:   Auswertung Vorrunde

Hier die Endrundeneinteilung als PDF:   Einteilung Endrunde

Hier der Endrundenplan als PDF: Turnierplan Endrunde

Hier die Endrundenauswertung als PDF: Auswertung Endrunde



Reserveturnier

 

Hier der Turnierplan:      Turnierplan Reserveturnier 2013

 

Hier können Sie den Arbeitsplan einsehen:  Arbeitsplan

Tennis-Jugendmeisterschaften 2011

Am 2. Oktober 2011 spielten unsere aktiven Jugendlichen ihre
Meisterschaft auf dem Platz des TSV Holzheims aus. Jeder spielte gegen jeden
einen langen Satz bis 9 Spiele. Bei 8:8 entschied ein Match-Tie-Break, was drei
Mal entscheidend war, denn die Jungs schenkten sich nichts und lieferten
spannende Spiele ab.

So musste Maximillian Neudegger gleich zwei Mal über Match-Tie-Break
gehen, leider beide Mal zu seinen Ungunsten gegen Simon Rissing und Gian Truöl,
so dass er am Ende etwas enttäuschend für ihn nur Vierter wurde. Simon Rissing spielte ebenso zwei Match-Tie-Breaks, wovon er eins gegen Maximillian N. gewinnen konnte und zweiteres gegen Gian Truöl verlor und so den dritten Platz erkämpfte. Auch Gian Truöl spielte zwei Mal Match-Tie-Break, hatte jedoch gegen Simon und Maxi N. die stärkeren Nerven, so dass er vielleicht deshalb heute als Erster vom Platz gehen konnte. Obwohl Jonas Frank (fünfter Platz) und Maximillian Sailer(zweiter Platz) keine Match-Tie-Breaks spielten, hatten auch sie spannende Spiele an diesem schönen
Oktobersonntag von 10 Uhr bis 15 Uhr. 



Von links nach rechts:  Gian Truöl (1. Platz), Maximillian Neudegger (4. Platz),

Maximillian Sailer (2. Platz), Jonas Frank (5. Platz) und Simon Rissing (3. Platz)

Ergebnisse:

Maxi S. – Jonas 9:0, Maxi N. – Simon 8:9 (8:10), Gian – Jonas: 9: 2,

Maxi S. – Simon  9:4, Gian – Maxi N. 9:8 (10:5),  Simon – Jonas 9:0,

Gian – Maxi S. 9:6, Maxi N. – Jonas 9:1, Gian – Simon 9:8 (10:7),

Maxi S.-Maxi N. (9:0)

Ergebnisse

Ramenstein Cup 8.6.2019

Anfänger 2:

  1. Amelie Berschauer                             REVH                        10,6
  2. Wolf Lederer                                     TSVH                          6,3

Anfänger 3:

  1. Fiona-Sophie Stempfer                        TSVH                      11,1
  2. Saja Abdel Aziz                                   RKVN                       8,6
  3. Zulejka Fispan                                     HSB                         8,4
  4. Alessia Sipura                                      HSB                         8,0
  5. Tiago Schorr                                       TSVH                        7,3
  6. Lia Köpf                                              HSB                         6,3
  7. Belinay Ersan                                     HSB                          5,4

Freiläufer 2:

  1. Annalena Mazeth                                TSVH                           11,9
  2. Emma Beyer                                       RKVN                            7,2

Freiläufer 3:

  1. Katharina Ortner                                 TuS                             11,1
  2. Mira Decker                                        TGSO                          12,3
  3. Theresa Frey                                       HSB                             7,0
  4. Jasmin Dechant                                   TSVH                           6,4

Figurenläufer 3:

  1. Lina Decker                                        TGSO                           18,2
  2. Salvatore Mavica                                 TGSO                           16,5
  3. Amelie Lübke                                      HSB                             13,1
  4. Anastasia Schill                                   SVW                             13,7
  5. Theresa Huber                                    TuS                              12,7
  6. Florian Mazeth                                    TSVH                            11,8
  7. Michael Moor                                      TSVH                            11,2
  8. Amy Kess                                           HSB                               9,9

Nachwuchsklasse:

  1. Katharina Mazeth                                 TSVH                            22,5
  2. Elin Gergeni                                         RSVN                           23,4
  3. Florentine Winter                                  RSVN                           20,5
  4. Noemi Müller                                       RSVN                            18,7
  5. Yvonne Kranz                                       TuS                              18,5
  6. Valeria Moor                                         TSVH                           15,2
  7. Sezen Karci                                          RKVN                           15,1
  8. Antonia Wollinger                                  TuS                             13,2

Schüler C:

  1. Lorena Schorr                                       TSVH                           20,7
  2. Lena Lanzinger                                      RSVN                          15,9
  3. Emily Hoppe                                         RSVN                           14,4
  4. Amy Mavica                                          TGSO                           14,4

___________________________________________________________

 1. Leibi Pokal 11.5.2019

Minis:

  1. Henriette Bauer                                   TSV Hof

Anfänger 1:

  1. Mathilda Schink                                   TSV Hof

Anfänger 2:

  1. Lea Bauer                                           TSV Hof
  2. Milia Zeußel                                        Bayreuther TS
  3. Larissa Dittmann                                 SV Hof
  4. Karolin Brunner                                   TSV Holzheim
  5. Annika Förster                                     Bayreuther TS

Anfänger 3:

  1. Fiona-Sophie Stempfer                          TSV Holzheim
  2. Tiago Schorr                                        TSV Holzheim
  3. Amélie Wedemeyer                               TSV Holzheim
  4. Leni Steinmeier                                     ERSC Bamberg

Freiläufer 2:

  1. Annalena Mazeth                                   TSV Holzheim
  2. Annika Rudolph                                     ERSC Bamberg
  3. Carolina Klug                                         TSV Holzheim

Freiläufer 3:

  1. Katharina Ortner                                    TuS Pfarrkirchen
  2. Ilayda Bugay                                         TSV Hof
  3. Jasmin Dechant                                     TSV Holzheim

Figurenläufer 3:

  1. Letizia Feulner                                       TSV Hof
  2. Yvonne Kranz                                        TuS Pfarrkirchen
  3. Antonia Wollinger                                  TuS Pfarrkirchen
  4. Sina Fuchs                                            ERSC Bamberg
  5. Freyja Arnarson                                     ERSC Bamberg
  6. Mia Steinmeier                                      ERSC Bamberg
  7. Amelie Werner                                      ERSC Bamberg
  8. Lea Kröner                                            ERSC Bamberg
  9. Florian Mazeth                                       TSV Holzheim
  10. Michael Moor                                         TSV Holzheim

Kunstläufer:

  1. Jana Lindner                                          ERSC Bamberg

Nachwuchsklasse Jungen:

  1. Matthias Schmidt                                    TSV Holzheim

Nachwuchsklasse Mädchen:

  1. Katharina Mazeth                                    TSV Holzheim
  2. Magdalena Schmidt                                 TSV Hof
  3. Valeria Moor                                           TSV Holzheim
  4. Leonie Vecile                                          TSV Hof

Cup:

  1. Jule Weiß                                               TSV Hof
  2. Johanna Müller                                       TSV Hof

 Schüler D:

  1. Rebecca Peter                                        TSV Hof
  2. Michelle Gulau                                        SV Hof
  3. Maya Weinberg                                      SV Hof
  4. Alessia Weinberg                                    SV Hof

Schüler C:

  1. Lorena Schorr                                        TSV Holzheim
  2. Kristin Wegner                                       TSV Hof

Schüler B:

  1. Celine Cicchiello                                      VER Selb
  2. Lena Schörner                                        VER Selb
  3. Rebecca Schmidt                                    VER Selb
  4. Hanna Horn                                           ERSC Bamberg
  5. Nadja Schörner                                       VER Selb
  6. Leni Rübig                                              TSV Hof

Meisterklasse:

  1. Gina Pröbstl                                           DJK SF Reichenberg
  2. Verena Heber                                         VER Selb

 

___________________________________________________________________

Bayerische Meisterschaft 2013

Meisterklasse Pflicht:

1. Platz         Sabrina Bischof

Bayerischer Bambini-Wettbewerb 2013

Freiläufer Kombination:

2. Platz          Laura Wolf

Figurenläufer Kombination:

1. Platz          Matthias Schmidt

Bayerische Rahmen-Wettbewerbe 2013

Einsteiger Kombination:

1. Platz          Valeria Moor

Nationaler Breitensport Cup - Arheilgen/Darmstadt

Mädchen Jg. 2002 Pflicht:

3. Platz          Valeria Moor

Mädchen Jg. 2002 Kombination:

4. Platz          Valeria Moor

Jungen Jg. 2003 Pflicht:

1. Platz          Matthias Schmidt

Jungen Jg. 2003 Kombination:

1. Platz          Matthias Schmidt

2. Nationaler Kürpokal - Eppingen

Mädchen Jg. 2002

4. Platz          Valeria Moor

Jungen Jg. 2003

3. Platz          Matthias Schmidt

______________________________________________________________

Bayerische Meisterschaft 2012

Meisterklasse Pflicht:

1. Platz         Sabrina Bischof

Meisterklasse Kür:

1. Platz         Sabrina Bischof

Meisterklasse Kombination:

1. Platz         Sabrina Bischof

Bayerischer Bambini-Wettbewerb 2012

Bambini 1 Mädchen        5. Platz        Angelina Libera
Bambini 2 Mädchen 3. Platz Laura Wolf
Bambini 2 Jungen 3. Platz Michael Moor
Bambini 2 Jungen 4. Platz Florian Mazeth
Bambini 4 Mädchen 11. Platz Valeria Moor
Bambini 4 Mädchen 15. Platz Katharina Mazeth

Vereinswertung Bambini-Wettbewerb:

2. Platz von insgesamt 9 teilnehmenden Vereinen

_________________________________________________________________________

Bayerische Meisterschaft 2011

Meisterklasse Pflicht:

1. Platz          Sabrina Bischof

Meisterklasse Kurzkür:

1. Platz          Sabrina Bischof

Bayerischer Bambini-Wettbewerb 2011

Bambini 1 Jungen     1. Platz        Michael Moor
Bambini 2 Mädchen        10. Platz Laura Wolf
Bambini 2 Jungen  5. Platz  Florian Mazeth
Bambini 3 Jungen  1. Platz Matthias Schmidt
Bambini 4 Mädchen 12. PLatz Valeria Moor 
Bambini 4 Mädchen  13. Platz  Katharina Mazeth 
Bambini 4 Mädchen  14. Platz  Carolina Kölle 

Vereinswertung Bambini-Wettbewerb:

5. Platz von insgesamt 8 teilnehmenden Vereinen

_______________________________________________________________

Bayerische Meisterschaft 2010

Junioren Pflicht:

1. Platz          Sabrina Bischof

Junioren Kür:

1. Platz          Sabrina Bischof

Junioren Kombination:

1. Platz          Sabrina Bischof

Bayerischer Bambini-Wettbewerb 2010

Bambini 1 Jungen 1. Platz        Florian Mazeth
Bambini 2 Mädchen        5. Platz Laura Wolf
Bambini 2 Jungen 1. Platz Matthias Schmidt
Bambini 2a Mädchen 6. Platz  Valeria Moor 
Bambini 2a Mädchen  7. Platz  Katharina Mazeth 
Bambini 4 Mädchen  12. Platz  Carolina Kölle 

 Vereinswertung Bambini-Wettbewerb:

4. Platz von insgesamt 10 teilnehmenden Vereinen

                                              TRAININGSZEITEN

Immer Donnerstag um 18:30

Kann aber auch vor einem Spiel oder einem Feiertag auf einen anderen Tag

verlegt werden

Im Moment stehen keine Termine an

Damen 40 : TSV Holzheim - TC Altenstadt / Iller        0 : 6              

Die Holzheimerinnen spielten mit ihren Mannschaftskolleginnen aus dem benachbarten Finningen am Samstag, den 7. Mai 2011, um 11 Uhr, zu ihrem ersten Heimspiel auf. Trotz ihres großen Einsatzes war die Damen 40 - Mannschaft gegen die gut besetzten Gegnerinnen leider nicht erfolgreich.Martina Dommin, an Nummer Eins, verpasste knapp im Match-Tie-Break ihren ersten Sieg für den TSV Holzheim: 6:4, 2:6, 10:12. Gabi Baumgarten, die Mannschaftsführerin, musste an Nummer 2 spielen und konnte vor allem im zweiten Satz einige Spiele für sich entscheiden: 0:6, 4:6. An Nummer 3 spielte die zweite Finningerin, Irene Kast, und musste der stärkeren Gegnerin mit 3:6 und 3:6 den Vorrang lassen. Heidi Bachner hatte mit 1:6 und 0:6 gegen die stärkere Gegnerin wenig Chancen. Auch in den Doppeln war es für die Damen 40 des TSV Holzheim aufgrund der guten Besetzung der Gegnerinnen, die wahrscheinlich ihre Vorjahresniederlage nicht wiederholen wollten, schwer, obwohl sie alle vier ihr Bestes gaben: Dommin/Bachner: 1:6,2.6 und Baumgarten/Kast: 3:6,4.6.

Herren: TSV Holzheim - TSV Offingen II        3 : 3 

Gegen den TSV Offingen spielten unsere Herren ein Unentschieden heraus. Manuel Mokosch, an Nummer Eins gesetzt, gewann souverän mit 6:1, 6:0. An Nummer Zwei spielte Manfred Richter ebenso sicher mit 6:2 und 6:3. Bernd Tiltscher war dagegen seinem gut spielenden Gegner unterlegen, zwar nicht chancenlos, aber doch reichte es nur für ein paar gewonnene Spiele: 3:6, 1:6. Das erste Doppel gewannen die Holzheimer Manuel Mokosch und Bernd Tiltscher nach hart umkämpften ersten Satz mit 7:5 und 6:1. Somit konnten die Holzheimer ein Unentschieden erreichen.

 

 

 

Kurz nach der Saisoneröffnung starten am 6. Mai 2011 unsere Jungs und Mädchen bei Knaben 14  mit einem Auswärtsspiel beim TSF Ludwigsfeld um 15 Uhr in die Saison.

Die Damen starten am Samstag mit zwei Finninger Gastspielerinnen um 13 Uhr mit einem Heimspiel gegen den TC Altenstadt/Iller.

Die Herren beginnen ebenso mit einem Heimspiel, um 10 Uhr, gegen den TSV Offingen II.

Natürlich sind Zuschauer/Zuschauerinnen am Samstag und am Sonntag herzlich willkommen.

 

Die Sommer-Saison 2011 startet bald!

Die Frühjahrsinstandsetzung ist schon im vollen Gange. Bespielbar sind die Plätze aber noch nicht.

Die ersten Punktspiele finden nach der Platzeröffnung (wahrscheinlich: 30. April oder 1. Mai) statt.

Die Juniorenmannschaft startet mit einem Auswärtsspiel am Freitag, den 6. Mai um 15 Uhr, beim TSF Ludwigsfeld.

Für diese Mannschaft können in Einsatz kommen: Gian Truöl, Maximillian Sailer, Jonas Frank, Mandy Winter, Franziska Wanner , Linus Rissing, Simon Rissing und Jessica Schwager.

Die Damenmannschaft startet einen Tag später, am 7. Mai 2011, mit einem Heimspiel um 13 Uhr gegen den TC Altenstadt / Iller.

Für diese Mannschaft spielen die Holzheimerinnen: Helene Doser, Michèle Truöl, Gabriele Baumgarten, Gabriele Schweier, Heidi Bachner, Uschi Steidle, Margret Eisenbarth und Maria Sonntag. Verstärkt werden sie duch zwei Finningerinnen: Irene Kast und Martina Dommin.

Die Herrenmannschaft startet am Sonntag, den 8. Mai 2011 um 10 Uhr, ebenso mit einem Heimspiel gegen den TSV Offingen II.

Für diese 4-er-Mannschaft können zum Einsatz kommen: Manuel Mokosch, Manfred Richter, Bernd Tiltscher, Christoph Zimmermann (Mannschaftsführer), Fabian Albrecht, Felix Junginger, Mario Gastl, Marcus Schweier, Mike Fischer, Niklas Weiß, Maximillian Neudegger und Chris Winter.

 

 

Bald startet die Saison 2011!

Die Frühjahrsinstandsetzung ist schon im vollen Gange. Allerdings sind die Plätze noch nicht bespielbar.

Am zweiten Maiwochenende starten die ersten Punktspiele. Am Freitag, dem 6. Mai 2011 um 15 Uhr, spielen unsere Junioren auswärts beim TSF Ludwigsfeld. 

Unsere Damen spielen am Samstag, den 7. Mai, um 13 Uhr zu Hause gegen den TV Altenstadt.

Die Herren spielen am Sonntag auswärts beim  

In die Tennisabteilung können nur Personen aufgenommen werden die bereits Mitglied im TSV Hauptverein sind bzw. gleichzeitig einen Aufnahmeantrag in den TSV Hauptverein stellen.

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Deckung der dadurch entstehenden Kosten erhebt die Abteilung zusätzlich zum Beitrag des TSV Hauptvereins einen eigenen Abteilungsbeitrag.

Ab dem 14. Lebensjahr sind jedoch jährlich vier Arbeitsstunden für die Abteilung zu leisten. Das Geld für die Arbeitsstunden wird beim Einzug der Mitgliedsbeiträge zu Beginn der Saison miteingezogen, wenn diese in der Saison geleistet werden, wird das Geld für die Arbeitsstunden am Ende der Saison wieder zurückerstattet.

Die Abteilungsbeiträge belaufen sich zur Zeit jährlich auf: 

Erwachsene 90,- EURO
Ehepaare 135,- EURO
Jugendliche, Schüler*in, Studierende 22,50 EURO
Mitglieder in Ausbildung, Wehr- &
Ersatzdienstleistende
22,50 EURO
Passive Mitglieder 22,50 EURO
Ehrenmitglieder frei

 

Gastspieler*in:

Wenn ein Mitglied mit einem Gast spielt, bezahlt das Mitglied für den Gast 8 Euro pro Stunde. Die Mitglieder sind angehalten, diese in die ausgehängte Liste beim Tennisheim einzutragen. Die Gebühr für die Gastspiele wird ebenso vom Konto eingezogen.

 

Fragen zu Beiträgen:

Fragen zu Mitgliedsbeiträgen und Rückerstattungen der geleisteten Arbeitsstunden bitte an den Kassierer, Manfred Richter, Festnetz:  07308 922 23 30. Mobil: 01573 790 80 15

 

Sommersaison 2023

Auch in dieser Saison starten wir mit einer Vierer-Mannschaft bei den Herren. Hier geht es zur Tabelle.

Unsere Mannschaft besteht aus den folgenden Spielern:

Gian Truöl,

Manuel Mokosch,

Steffen Tospann,

Andreas Jehle,

Manfred Richter,

Ralf Grube,

Patrick Kölle,

Marcus Schweier,

Marc Schonhöfer,

Oliver Strohmeier,

Wolfgang Hampel

 

Sommersaison 2022

Nach dem zweiten Meistertitel der Herrenmannschaft im Jahr 2021 startete unsere Herrenmannschaften mit ähnlichen ambitionierten Zielen in die neue Saison in der gleichen Liga. Doch der Wert dieser Meisterleistung aus der letzten Saison zeigte sich dann unter anderem auch daran, wie schwer sich die selbe Mannschaft in dieser Saison trotz personeller Verstärkung tat (Hier geht es zur Tabelle).

Im ersten Spiel gegen den RSV Finningen bahnte sich gleich in den Einzeln an, dass es ein würdiges Derby werden sollte. Manuel Mokosch und Andreas Jehle in seinem ersten Spiel für den TSV beim Tennis, zeigten eine starke Leistung und siegten jeweils in zwei Sätzen. Steffen Tospann und auch Marcus Schweier in typischer Marathonmatch-Manier unterlagen hingegen ihren Gegnern knapp. Nach den Einzeln stand es somit 2:2. Die mutige Doppeltaktik wurde aber anschließend leider nicht belohnt, denn insbesondere Manuel und Steffen verloren ihr Doppel sehr knapp im Match-Tiebreak (Endstand 2:4, siehe Spielberichtsbogen).

Im nächsten Spiel gegen den TC Altenstadt sollte nun also ein Sieg die ersten Punkte einbringen. Doch sowohl Manuel Mokosch als auch Gian Truöl unterlagen ihren Gegnern jeweils knapp in beiden Sätzen und auch der etwas angeschlagene Oli Strohmaier musste die Überlegenheit seines Gegners anerkennen. Einzig Steffen Tospann konnte mit einer souveränen Leistung einen Sieg erringen und hielt damit zumindest die Möglichkeit eines Unentschiedens offen. 

Nachdem das Einser-Doppel Truöl/Mokosch souverän siegen konnte, entschied das letzte Doppel von Manfred Richter und Steffen Tospann über den Spielendstand. Nach einem gewonnen ersten Satz, haben "…viele individuelle Fehler am Ende das Spiel kippen lassen. Es lag nicht am fehlenden Kampfgeist. Aber äußere Umstände hatten offenbar zu einer gedanklichen Blockade, wenn nicht gar Hypnose geführt, die auch der Bundestrainer mit Zwischenrufen nicht mehr lösen konnte" (ironischer Kommentar von Manfred Richter, Endstand 2:4, siehe Spielbericht)

Im zweiten Heimspiel traf die Holzheimer Mannschaft auf den TC Buxheim. Nachdem Gian Truöl sein Spiel nach einem Satzverlust noch drehen konnte und Steffen Tospann ein souveräner Sieg gelang, hatte sein späterer Doppelpartner Andreas Jehle mit einem starken Gegner zu kämpfen und unterlag trotz seines Kampfgeistes knapp.

Spielentscheidend war dann der Ausgang des letzten Einzels von Marc Schönhofer. Nach einem deutlichen 1:6-Satz war das Spiel auch im zweiten Satz schon mit 1:4 fast verloren geglaubt. Doch eine sensationelle Aufholjagd in seinem ersten Einzel für den TSV bescherte Marc den Sieg zum 3:1 (1:6, 6:4, 10:1). In den Doppeln brauchte es nun also nur noch einen Punkt zum Sieg. Die Tischtenniskollegen Andi Jehle und Steffen Tospann zeigten sich auch im Tennis-Doppel eingespielt und sorgten so für den Holzheimer Siegpunkt.

Damit konnte man am Ende des Tages bei einsetztenden Regen den ersten Sieg der Saison feiern (Endstand: 4:2, siehe Spielbericht).

Im nächsten Spiel gegen den späteren Tabellenzweiten SV Jedesheim überzeugte der gegnerische Topspieler, der sowohl im Einzel, wie auf im Doppel Punktegarant war. Die restlichen Einzeln gestalteten sich aber sehr knapp, doch nur Patrick Kölle behielt im Match-Tiebreak letztendlich die Oberhand (6:7, 6:4, 7:10). Steffen Tospann und Ralf Grube unterlagen ihren Gegnern jeweils in mehreren Tiebreaks denkbar knapp, sodass der 1:5-Endstand am Ende allzu hoch ausfiel (siehe Spielbericht)

Dementsprechend motiviert war die Holzheimer Mannschaft im letzten Spiel nochmal einen Sieg zu holen. Und tatsächlich gelang in den Einzeln eine tolle Leistung:

Steffen Tospann siegte souverän und auch Andi Jehle lieferte gegen die Kemptener Nummer 1 ein großartiges Spiel, sodass nur Ralf Grube seinem Gegner gratulieren musste. Nachdem Marathon-Mann Marcus seinen Gegner letztlich zermürbt hatte, stand es 3:1 und ein Doppelsieg sollte noch für den Sieg sorgen. Leider standen die Zeichen nicht so gut, weil Andi  Jehle das Spiel verlassen musste -auch eine Folge des episch langen vierten Spiels. Es war nun zu erwarten, dass die Kemptener splitten würden, weil sie beide Doppel gewinnen mussten. Dass sie aber ihren Einser im zweiten Doppel spielen ließen, hat zumindest den Verfasser dieses Berichts überrascht. Am Ende gab es einen sehr, sehr knappen und glücklichen Sieg im Einser-Doppel: 11:9 im Match-Tiebreak ins Ziel gezittert und so noch den sympathischen  Meisterschaftskandidaten auf der Ziellinie abgefangen (Endstand: 4:2, siehe Spielbericht).

Ein schöner Abschluss einer im Vergleich zum Vorjahr weniger erfolgreichen Saison.

Für den TSV spielten mit folgenden Bilanzen:

Gian Truöl:                      Einzel: 1:1,         Doppel: 1:1

Manuel Mokosch:          Einzel: 1:2,         Doppel: 1:2

Manfred Richter:            kein Einzel         Doppel: 1:2

Andreas Jehle:                Einzel: 2:1 ,        Doppel: 1:1

Ralf Grube:                      Einzel: 0:2,         Doppel: 0:2

Oliver Strohmaier:         Einzel: 0:1 ,        kein Doppel

Steffen Tospann:            Einzel: 3:2,         Doppel: 2:3

Marcus Schweier:          Einzel: 1:1,         kein Doppel

Wolfgang Hampel:         kein Einzel: ,      Doppel: 0:2

Patrick Kölle:                   Einzel: 1:0 ,        Doppel: 1:1

Marc Schönhofer:          Einzel: 1:0,         kein Doppel

 


Sommersaison 2021 - Meister!

Auch 2021 fand trotz der Corona-Pandemie wieder eine Wettbewerbssaison unserer Herrenmannschaft statt.  In der Kreisklasse 4, Gruppe 36,  konnte sich unsere Mannschaft mit fünf Siegen in sechs Spielen die Meisterschaft sichern: Die zweite seit der Mannschaftsgründung vor sechs Jahren.

Zum Saisonstart am 13.06. traf die Mannschaft auf die TSF Ludwigsfeld II. Hier konnte man sich mit 5:1 überzeugend durchsetzen. Grundstein waren die vier gewonnenen Einzel von Gian Truöl, Manuel Mokosch, Manfred Richter und Patrick Kölle. Vollendet wurde der Sieg dann mit einer Punkteaufteilung in den beiden Doppeln. 

Im nächsten Spiel ging es in der selben Startaufstellung auswärts gegen den Neu-Ulmer TK Blau-Weiss. Auch hier konnte unsere Mannschaft in den Einzeln überzeugen und den Spielverlauf aus den erstem Spiel wiederholen. Gian (4:6, 6:0, 10:1), Manu (6:1, 6:0), Manne (6:0, 6:0) und Patrick (6:3, 6:3) sorgten für den vorzeitigen Sieg. In den Doppeln mussten dieses Mal aber beide Punkte hergegeben werden, nachdem neben dem Doppel Fabian und Patrick (3:6, 3:6) auch Gian und Manu den Neu-Ulmern den Doppelsieg im Match-Tie-Break überlassen mussten (6:4, 5:7, 8:10)

Nachdem sich unsere Mannschaft nach den erfolgreichen ersten beiden Spielen auf dem ersten Tabellenplatz wiederfand, war das Ziel des dritten Spiels gegen den TSV Offingen klar: Ein Sieg sollte her und so kam es dann auch.  In den Einzeln teilte man sich die Punkte noch auf: Manu (6:0, 7:5) und Ralf Grube (6:4, 6:0) sorgten für die Holzheimer Punkte, während sich Manne (0:6, 3:6) und Marcus Schweier (5:7, 4:6) geschlagen geben mussten. Doch anders als in den ersten beiden Wochen, entpuppte sich dieses Mal das Doppel als eine Stärke: Die Taktik eines "sicheren" Einser-Doppel mit Manu und Manne ging voll auf. Denn nicht nur dieses Doppel (6:0, 6:1), sondern auch Ralf und Marcus behielten die Nerven und konnten nach einem 2:6 im ersten Satz ihr Doppel noch drehen und den zweiten Satz und das Match-Tie-Break für sich entscheiden (2:6, 6:3, 10:6).

Zum vierten Spiel kam es zu einem Duell gegen den TC Nersingen-Leibi. Nachdem Ralf von der Aufgabe seines Gegners beim Spielstand von 4:6 2:0 profitieren konnte, setzte sich auch Gian mit 6:1 und 7:5 durch. Noch knapper war es bei den beiden anderen Einzeln. Marcus entschied das aufgrund der langen Ballwechsel spannende Match-Tiebreak mit 11:9 für sich. Auch Manne schaffte es, seinen Gegner im Match-Tiebreak zu besiegen und somit das Spiel nach einem Satzrückstand zu drehen. Dabei konnte Manne im Tiebreak des zweiten Satzes beim Stand von 4:6 zwei Matchbälle abwehren und bewahrte auch im anschließenden Match-Tiebreak die Nerven (5:7, 7:6, 10:6). Überraschend stand somit unsere Mannschaft schon nach den Einzeln als Sieger fest. Aber auch im Doppel blieb man konzentriert und so konnten sich sowohl Manu und Ralf (6:2, 6:1) als auch das Vater-Sohn-Gespann Gian und Manne (6:2, 7:5) souverän durchsetzen. Der Endstand 6:0 war in dieser Höhe sicher nicht zu erwarten und somit ein toller Erfolg unserer Mannschaft, die sich damit an der Tabellenspitze festsetzen konnte. 

Nach einwöchiger Pause kam es zum altbekannten Duell mit dem TC Elchingen. Nachdem man letztes Jahr unter anderem aufgrund einer Verletzung von Manu 2:4 verlor, wollte man es dieses Jahr besser machen.  In den ersten beiden Einzeln konnten sich Manu (6:2, 6:0) auf dem Unglücks-Platz vom letzten Jahr und Steffen Tospann bei seinem ersten Tennis-Einsatz für den TSV Holzheim (6:1, 6:0) siegreich durchsetzen. Etwas knapper war es im zweiten Durchgang, in dem sich Gian das dritte Mal in diesem Jahr im Match-Tiebreak siegte (6:3, 2:6, 10:6). Mit dem Sieg von Ralf (6:2, 6:3) war auch an diesem Tag das Spiel frühzeitig entschieden. Mit den anschließenden Siegen in den Doppeln mit Gian/ Steffen und Ralf/Manu wurde der nächste deutliche 6:0-Sieg eingetütet. Und damit war auch klar, dass die Meisterschaft einen Spieltag vor Schluss zu Gunsten unserer Mannschaft entschieden war.

Zum letzten Saisonspiel waren die Gäste von RSV Finningen II  eingeladen. In vier der bisher fünf Spiele führte unsere Mannschaft mit 4:0 nach den Einzeln. Doch in diesem Derby erfuhr man das Gegenteil und musste noch vor den Doppeln den Gegner zum Sieg gratulieren. Auch die Doppel von Manu und Patrick und Wolfgang Hampel und Oli Strohmaier waren leider nicht erfolgreich. 

Die klare 0-6 - Niederlage zeigte aber umso mehr, was für tolle Ergebnisse man mit den bisherigen Siegen geliefert hatte und sich deshalb trotzdem verdient zum Meister gekürt hat.

Wir spielten mit:

Gian Truöl: 4:0 (E) und 2:1 (D)

Manuel Mokosch: 4:1 (E) und 4:2 (D)

Manfred Richter: 3:2 (E) und 3:0 (D)

Fabian Albrecht: 0:1 (D)

Ralf Grube: 3:1 (E), 2:0 (D)

Oliver Strohmaier: 0:1 (D)

Steffen Tospann: 1:1 (E) und 1:0 (D)

Marcus Schweier: 1:1 (E) und 2:0 (D)

Wolfgang Hampel: 0:2 (D)

Patrick Kölle: 2:0 (D) und 0:3 (D)

Verletzungsbedingt nicht spielen konnten leider Marc Schönhofer und Andreas Jehle. 

Die Tabelle ist unter Tabelle zu finden.

 

 

Sommersaison 2020

Zur Sommersaison 2020 haben wir eine Herrenmannschaft in der Kreisklasse 4, Gruppe 29, Allgäu gemeldet. 

Wir spielten mit:

Manuel Mokosch, Manfred Richter, Gian Truöl, Christoph Zimmermann, Ralf Grube, Patrick Kölle, Oliver Strohmaier, Marcus Schweier, Fabian Albrecht, Marc Schonhöfer und Wolfgang Hampel.

Es sind 6 Mannschaften in der Gruppe und 5 Mannschaftsspiele, die um die Meisterschaft kämpfen werden. Folgende Begegnungen fanden trotz Corona statt:

 

Heimspiele: 

TSV Holzheim - FC Gundelfingen III: 28.06.20, 10:00 Uhr 4:2

TSV Holzheim - TC Nersingen-Leibi II: 12.07.20, 10:00 Uhr 2:4

TSV Holzheim - TSF Ludwigsfeld Neu-Ulm: 19.07.20, 10:00 Uhr 2:4

Auswärtsspiele:

TC Elchingen II - TSV Holzheim: 21.06.20, 10:00 Uhr    3:3

Neu-Ulmer TK Blau-Weiss - TSV Holzheim: 05.07.20, 10:00 Uhr 1:5

 

Unsere Manschaft startete mit einem Unentschieden in die etwas nach hinten verlegte Saison. Beim Tennis-Club Elchingen konnten Ralf Grube und Manfred Richter ihre Einzel siegreich gestalten, während Gian Truöl und Manuel Mokosch ihre Einzelpunkte nach verlorenem Match-Tie-Break dem Gegner überlassen mussten. Dabei musste Manuel Mokosch während des Spiels eine Fußverletzung hinnehmen, welche  bis auf ein Doppel am letzten Spieltag das frühzeitige Saison -Aus bedeuteten sollte: Auch für das Team ein Rückschlag, da Manu sich in den letzten Jahren als zuverlässiger Punktegarant profilieren konnte. In den Doppeln kam es anschließend zu einer Punkteteilung und so stand am Ende des langen Spieltages ein Unentschieden als Ergebnis fest.

Im nächsten Spiel sorgte man im Nachhinein gesehen für eine gelungene Überraschung. Gegen den späteren Meister FC Gundelfingen II sprang für das Team der erste Sieg der Saison heraus. In den Einzeln erspielte sich Gian Truöl und Oliver Strohmaier einen Sieg. Patrick Kölle war zudem sogar ohne Spielverlust siegreich. Zu einer engen “Kiste“ wurde es dann schließlich in den Doppeln: Hier musste in beiden Spielen das Match-Tie-Break für die Entscheidung sorgen. Patrick Kölle und Wolfgang Hampel gewannen zum Schluss mit zwei Punkten Unterschied 6:3 6:7 11:9.

Im dritten Spiel folgte auswärts beim Neu-Ulmer TK Blau-Weiss der höchste Sieg der Saison. Nach diesem Spieltag fand man sich zwischenzeitlich auch an der Tabellenspitze wieder. Manfred Richter (7:5 6:0) Oli Strohmaier (6:1 6:2) und Patrick Kölle (6:1 6:1) waren in den Einzeln siegreich und setzten die Siegesserie auch in den Doppeln fort. Joker Wolfgang Hampel und Patrick Kölle setzten sich knapp im Match-Tie-Break durch (6:2 2:6 10:7) und auch Ralf Grube und Manfred Richter waren siegreich.

Bei den letzten beiden Spielen musste man dann nach diesem tollen Start in den ersten drei Spielen aber den Gegnern zum Sieg gratulieren. Vor zahlreichen Zuschauern unterlag man im Derby gegen den TC Nersingen-Leibi II knapp mit 2:4. Dabei sorgte insbesodere Ex-Jugendtrainer Fritz Schabert in den Reihen der Gäste für gute und sehr lange Unterhaltung. Sowohl das Einzel gegen Gian Truöl (6:4 7:5 für Truöl) und das Doppel mit Ex-Fußballer Mario Gallo gegen Vater und Sohn Gian Truöl und Manfred Richter (6:7 6:1 3:10) dauerte über zweieinhalb Stunden. Den zweiten Sieg neben Truöl erkämpfte sich Oliver Strohmaier mit 6:4 und 6:1. 

Im letzten Spiel der kurzen Saison war die Einzelstärke des Gegners Ludwigsfeld ausschlaggebend. Sowohl Manfred Richter, Marcus Schweier, Ralf Grube und Oliver Strohmaier mussten im Einzel die Stärke des Gegners anerkennen, konnten sich aber im Doppel für die Niederlage revanchieren. Dort sorgten Manfred Richter und Manuel Mokosch (6:4 2:6 10:8) und Wolfgang Hampel und Oliver Strohmaier (5:7 6:1 10:8) für einen versöhnlichen Abschluss. 

 So belegte man am Ende den 4. Tabellenplatz mit 5:5 Punkten, nur einen Punkt vom zweiten Tabellenplatz entfernt. 

Im folgenden noch die Spielerbilanzen: 

Gian Truöl:               2:1 (E) und 0:2 (D)

Manuel Mokosch:     0:1 (E) und 1:0 (D)

Manfred Richter:      2:2 (E) und 3:1 (D)

Fabian Albrecht:      0:1 (E) und 0:1 (D)

Marcus Schweier:    0:1 (E)

Ralf Grube:             1:3 (E) und 1:2 (D)

Oliver Strohmaier:   3:1 (E) und 2:1 (D)

Wolfgang Hampel:   3:1 (D)

Patrick Kölle:           2:0 (E) und 2:0 (D)

 

Sommersaison 2019

In der Sommersaison 2019 starteten wir mit einer Herrenmannschaft in der Kreisklasse 4 (Gr. 33 Al) und erreichten den Tabellenplatz 5. 

Folgende Spieler waren dazu gemeldet:

  1. Gian Truöl
  2. Niklas Trieu
  3. Simon Rissing
  4. Manuel Mokosch
  5. Christoph Zimmermann
  6. Linus Rissing
  7. Manfred Richter
  8. Marcus Schweier
  9. Ralf Grube
  10. Oliver Strohmaier
  11. Wolfgang Hampel
  12. Patrick Kölle
  13. Marc Schonhöfer
  14. Fabian Albrecht

Sommersaison 2018

Meister!

Nachdem letztes Jahr schon ein toller 3. Platz in gleicher Liga erreicht wurde, folgte in dieser Saison die Krönung als ungeschlagener Meister.

Die altersgemischte Mannschaft war ohne große Erwartungen in die Saison gestartet, doch schon nach dem ersten Spieltag fand man sich auf Platz eins wieder und wurde hiervon auch nicht wieder vertrieben. Eine Start-Ziel-Meisterschaft also. Über die ganze Saison zeigte man konstant sehr gutes Tennis und wurde entsprechend schon ein Spieltag vor Schluss mit der Meisterschaft belohnt. Zu diesem Zeitpunkt hatte man erst drei Spiele abgegeben und nur zehn Sätze verloren. Dabei ließ man sich auch nicht von den vielen Wechseln in der Manschaftsaufstellung aus der Ruhe bringen.

In keinem der sechs Spiele, trat man mit der gleichen Mannschaft auf und verlor trotzdem nur zwei Doppel von zwölf in der gesamten Saison. Auch die Einzelbilanzen können sich dementsprechend sehen lassen: Einen maßgeblichen Anteil am Erfolg hatten Manuel Mokosch (bei fünf Spielen dabei), der komplett ungeschlagen durch die Saison ging und Gian Truöl, der als einziger jedes Spiel spielte und auch nur ein Doppel hergeben musste. Auch Niklas Trieu, der Gastspieler vom FC Burlafingen, kann insbesondere wegen seiner Nervenstärke nach vier gespielten Manschaftsspielen eine positive Bilanz aufweisen. 

Nach den zwei Auftaktsiegen gegen Boos und Gerlenhofen, musste man dann beim SSV-Illerberg-Thal II, dem späteren Zweiten, ran. Nach den Einzeln und einer 3:1-Führung musste das Spiel wegen Regen unterbrochen werden. Doch davon und auch von der Tatsache, dass die Gegner sich in den Doppeln massiv verstärkten, ließ man sich nicht aus dem Konzept bringen und Marcus Schweier und Manuel Mokosch sorgten in einem hochklassigen Doppel für den Gesamtsieg und legten so einen Grundstein für die Meisterschaft (Spielbericht). 

Zwei Wochen später gab es dann fast schon eine Vorentscheidung in Sachen Meisterschaft. Die Tabellendritten vom SV Aufheim wurden sehr überzeugend mit 6:0 geschlagen. Das Ergebnis fiel zwar klarer aus, als die beiden Match-Tie-Breaks von Gian Truöl und Manfred Richter es vermuten lassen. Eine beeindruckende Manschaftsleistung führte aber zu diesem wichtigen Sieg ohne Punktverlust  (Spielbericht). 

Im nächsten Spiel gegen die sympathische Mannschaft aus Niederrieden ließ man wieder nichts anbrennen und so stand man am Ende des Spieltages aufgrund den Ergebnissen der Konkurrenz schon als Meister fest (Spielbericht). 

Am letzten Spieltag gab es dann noch ein spannendes Duell mit den Nachbarn aus Finningen (Spielbericht). Nach dem gerechten Unentschieden wurde dann die Meisterschaft in gemütlicher Atmosphäre beim Grillen und späteren Public Viewing des WM-Finales gefeiert. 

Im Bild vordere Reihe (von links nach rechts): Marcus Schweier, Wolfgang Hampel, Gian Truöl und Niklas Trieu

hintere Reihe: Simon und Linus Rissing, Manfred Richter, Oliver Strohmeier und unser König Ralf Grube ;) 

  

Sommersaison 2017

Mannschaft: Herren, Kreisklasse 4, Gr. 35, Allgäu, Schwaben

Die in 2016 gegründete Herrenmannschaft, bestehend aus unseren aktiveren "älteren" Herren und vormals Jugendlichen, hatte in 2017 sechs Heim- und Auswärtsspiele im näheren Umkreis.

Bei den sechs Begegnungen erreichte sie mit 5:7 Tabellenpunkten, 17:19 Mannschaftspunkten und 38:42 Satzpunkten den dritten Tabellenplatz.

Dabei konnte die bunt zusammengesetzte Herrenmannschaft auch gegen den Tabellenersten (FC Burlafingen)  durchaus mithalten und verlor nur mit 2:4. Gegen den Tabellenzweiten (SSV Illerberg-Thal II) verlor man nach Mannschaftspunkten zwar  deutlich, aber man konnte mit zwei verlorenen Match-Tie-Breaks durchaus mithalten. Spaß machte es auch, die Gelegenheit bei Mannschaftsspielen zu haben, mal gegen andere als normalerweise sein Können zu testen, so Marcus Schweier  (Sportwart der Tennisabteilung). 

Folgende Begegnungen wurden zu Hause gespielt: 

Sonntag, 14.5.17, 10:00 Uhr: TSV Holzheim - FC Burlafingen II:        2 : 4 

Sonntag, 28.5.17, 10:00 Uhr: TSV Holzheim - TC Gerlenhofen:          3 : 3 

Sonntag, 09.7.17, 10:00 Uhr: TSV Holzheim - SSV Illerberg-Thal II:   0 : 6

Folgende Begegnungen wurden auswärts gespielt: 

Sonntag, 21.05.17 10:00 Uhr:       RSV Finningen Neu-Ullm - TSV Holzheim:     4 : 2 

Donnerstag, 25.05.17, 10:00 Uhr: Neu-Ulm TK Blau-Weiß III - TSV Holzheim:   1 : 5

Sonntag, 25.6.17, 10:00 Uhr:       TC Weißenhorn II - TSV Holzheim:               1 : 5

 

Für die Mannschaft hatten folgende Spieler zwei bis vier Einsätze:  

Gian Truöl (Mannschaftsführer): 2:1 (Einzel), 3:1 (Doppel)

Maximilian Sailer: 1:1 (Einzel), 1:0 (Doppel)

Simon Rissing: 2:1 (Einzel), 2:1 (Doppel)

Christoph Zimmermann (1. Vorstand): 0:2 (Einzel), 0:2 (Doppel)

Manfred Richter (Kassierer): 1:1 (Einzel), 0:1 (Doppel)

Marcus Schweier (Sportwart): 1:2 (Einzel), 3:1 (Doppel)

Ralf Grube (2. Vorstand): 2:1 (Einzel), 2:1 (Doppel)

Oliver Strohmeier (Techn. Wart): 1:1 (Einzel), 1:1 (Doppel)

 

Sommersaison 2016

Herren, Kreisklasse 4: 4. Tabellenplatz

Die neu in 2016 gegründete Herrenmannschaft, bestehend aus unseren vormaligen  Junioren und unseren aktiven Herren belegte in der Saison 2016 den vierten Tabellenplatz mit 8:6 Tabellenpunkten und 53:45 Mannschaftspunkten.

 

Sommersaison 2015

Junioren: Bezirksklasse 2: Dritter Tabellenplatz

 

Sommersaison 2014

Junioren 18, Kreisklasse 1: Meister!

 

Sommersaison 2013

Junioren 18, Kreisklasse 1:

Die Junioren 18 steigerten sich  im Vergleich zum Vorjahr und schlossen die diesjährige Saison mit dem 3. Tabellenplatz in der Kreisklasse 1 ab.

Gratuliere dem Team aus Gian Truöl, Maximillian Sailer, Maximiliian Neudegger, Simon Rissing und Linus Rissing.

  

Sommersaison 2012

Die Herren belegten den siebten Platz.

Die Junioren 18 belegten den siebten Platz.

Die Damen 40 belegten den siebten Platz und befinden sich damit auf einem Abstiegsplatz der Bezirksklasse 2.

 

Sommersaison 2011

Die Herren belegten den siebten Platz.

Die Damen 40 belegten den fünften Platz.

Die Knaben 14 belegten den dritten Platz, der sie zum Aufstieg in eine höhere Klasse berechtigt hätte.

 

 


























 

 

 

 

 

Sommersaison 2023

Der Spielplan und die Tabelle ist hier zugänglich. 

Heimspiele: 

TSV Holzheim - SV Jedesheim: 14.05.23, 09:00 Uhr 

TSV Holzheim - TC Rot-Weiß Krumbach II: 18.06.23, 09:00 Uhr

Auswärtsspiele:

TC Buxheim - TSV Holzheim: 07.05.23, 14:00 Uhr  

TC Sigmarszell - TSV Holzheim: 21.05.23, 09:00 Uhr

TC Weißenhorn II - TSV Holzheim: 25.06.23, 09:00 Uhr

 

 

 

Tennistreff

Alle Spielende sind mittwochs ab 18:00 Uhr herzlich willkommen, sowie auch Schnuppernde und Gastspielende. Dies ist kein Training, sondern ein lockeres gemeinsames Aufspielen, das auch mal die Gelegenheit gibt, mit anderen als den bekannten Tennispartner/-partnerinnen zu spielen. 

 

Privat organisierter Tennisunterricht:

Für Erwachsene, aber auch für interessierte Kinder und Jugendliche, gibt es auch die Möglichkeit, privaten Tennisunterricht ab Mai auf den Holzheimer Tennis-Plätzen bei Jörg Aldinger, einem llizenzierten Trainer, zu nehmen. Dies ist jedoch allein mit Jörg Aldinger zu vereinbaren. Tel: 0731 72 28 27.

 

Jugendtraining

Momentan wird leider kein Jugendtraining angeboten. 

Gründung der Tennisabteilung in 1981

Die Tennisabteilung wurde im Dezember 1981 gegründet. Breits 1982 konnte
der Spielbetrieb auf drei Plätzen beginnen. Die Abteilung wurde von Tassilo
Schweier, Hans Zienecker, Eduard Sonntag und Willi Baur ins Leben gerufen.

Bau des Tennisheims

Das Tennisheim bestand gute 10 Jahre aus einem sehr gemütlichen Gartenhaus.
Nach langen Überlegungen wurde 1992 der Bau eines neuen Tennisheimes be-
schlossen. Im Herbst 1994 wurden die Baumaßnahmen fertig gestellt. Die fest-
liche Einweihung erfolgte im Juli 1995.

Weitere Termine:

1985 Meldung einer Herrenmannschaft

1985 Aufstellung eines "Tennisheimes". Klein, aber zum gemütlichen Beisammen-
sein groß genug (Gartenlaube mit Pergola). 

1986 Meldung einer Damenmannschaft

1988 Aufnahmesperre und Anlegen einer Warteliste (Mitgliederstand inzwischen
auf 150 angewachsen).

1991 10 Jahre Tennisabteilung Holzheim. Große Feier im Festzelt.

1992 Bauantrag für unser heutiges Tennisheim, gestellt durch Peter Kehry.

1996 Unsere Knaben werden gleich im ersten Jahr Meister in der Verbandsrunde.

2001 20 Jahre Tennisabteilung Holzheim.

2005 Die Knaben werden wieder Meister in der Verbandsrunde.

2006 Juniioren II werden Meister in der Verbandsrunde.

2007 - 2012 Damen-,Herren-, und Jugendmannschaft(en) in der Verbandsrunde

2013 - 2014 Meldung einer Mannschaft: Junioren 18

2014 Junioren 18: Meister in der Verbandsrunde (Kreisklasse 1)

2015 Junioren 18: Dritter Tabellenplatz in Bezirksklasse 2

2016 Herren, Kreisklasse 4: Vierter Tabellenplatz

2017 Herren, Kreisklasse 4: Dritter Tabellenplatz

2018 Herren, Kreisklasse 4: Meister ohne Punktverlust

2019 Herren, Kreisklasse 4: Fünfter Tabellenplatz

 

Jedes Jahr startet die Platzeröffnung mit gemeinsamen Spielen. 

Ein jährliches Schleifchenturnier findet im Juli statt. Dabei haben auch Anfänger ihren Spaß.

Nach dem Turnier folgt dann das gesellige Sommerfest.

Die Tennissaison wird Anfang Oktober je nach Witterung mit
einem AB-Tennis für alle Mitglieder beendet.

Bambini 2022/23

 

Trainer: Jörg Mayer, TEL: 015774652558

Betreuer: Mohammad Khosravi, Nilo Eulitz

 

Trainingszeiten: Freitag 17.00-18.00 Uhr

 

Trainingsort: Sportplatz Holzheim

 

Hallentraining: Termin steht noch nicht fest

 

Spielort: Die Bambini spielen an Spieltagen

 

Aufstellungen und Termine Vorrunde 2022/2023

1. Herrenmannschaft 

  1. Jehle Andreas
  2. Nüssle Felix
  3. Tospann Steffen
  4. Stowasser Hannelore
  5. Maywald Michael
  6. Von Einem Jens
  7. Knabe Thomas

17.09.22 / 18:00 auswärts gegen Langenau

24.09.22 / 18:30 daheim gegen Weißenhorn

09.10.22 / 09:30 auswärts gegen Wasseralfingen

15.10.22 / 18:30 daheim gegen Strass

29.10.22 / 18:00 daheim gegen Lauchheim

12.11.22 / 15:00 daheim gegen Öpfingen

19.11.22 / 18:30 daheim gegen Setzingen

27.11.22 / 10:00 auswärts gegen Unterkochen

10.12.22 / 17:00 auswärts gegen Lehr

 

2. Herrenmannschaft

  1. Burger Moritz
  2. Geiselmann Paul
  3. Köhler Michael
  4. Jehle Uli
  5. Ihle Johannes
  6. Ingendorf Stefan
  7. Kotz Gerhard

17.09.22 / 14:00 daheim gegen Herrlingen III

01.10.22 / 16:00 auswärts gegen Staig IV

08.10.22 / 18:30 daheim gegen Rammingen

22.10.22 / 18:30 daheim gegen Senden-Höll 

29.10.22 / 18:00 auswärts gegen Neu-Ulm II

12.11.22 / 18:30 daheim gegen Ludwigsfeld 2

26.11.22 / 18:00 auswärts gegen Illertissen

03.12.22 / 18:30 auswärts gegen VfB Ulm

10.12.22 / 18:30 auswärts gegen Oberkirchberg 

 

3. Herrenmannschaft

Hier dürfen alle anderen Spielerinnen und Spieler ran, die eine Spielberechtigung haben!

01.10.22 / 15:00 auswärts gegen Strass IV

15.10.22 / 15:00 daheim gegen Au/Dietenheim III

22.10.22 / 15:00 daheim gegen Witzighausen II

29.10.22 / 15:00 daheim gegen Bellenberg III

19.11.22 / 18:00 auswärts gegen Illertissen II

26.11.22 / 15:30 auswärts gegen Reutti II 

 

 Jugendmannschaft

  1. Honer Elias
  2. Jehle Felix
  3. Seyser Niklas
  4. Barredo Klatt Julen
  5. Barredo Klatt Jan
  6. Werdich Lukas
  7. Werdich Samuel
  8. Koch David
  9. Unseld Simon

17.09.22 / 11:00 daheim gegen Strass

01.10.22 / 14:00 auswärts gegen Weissenhorn

22.10.22 / 11:00 daheim gegen Pfuhl

05.11.22 / 11:00 daheim gegen Illertissen

19.11.22 / 13:00 auswärts gegen Oberkirchberg

03.12.22 / 11:00 auswärts gegen Staig III

10.12.22 / 11:00 daheim gegen Ludwigsfeld

 

 

                          TERMINE  2022 -23

 

2022

Vom 14.-16. Oktober 2022 findet wieder unser Hardcorewochende in Oberstaufen (Steibis) statt. Anmeldung bitte bei Lobo. Es wird dieses Jahr eine Schutzgebühr von 20.-€ erhoben. Bei der Anmeldung zählt : Der frühe Vogel frisst den Wurm. Also nicht zu lange warten.

 

 2023

Am Freitag 03.02.2023 fand unser jährliches Hallenturnier in der Schulturnhalle statt. Unsere Mannschaft konnte den Turniersieg sichern. Der Turniersieg wurde, wie es sich gehört, anständig gefeiert.

 

Vom 17-19 November 2023 findet unser Steibis-Wochenende statt. Als Anmeldung zählt die 20.- € Goldochsenpauschale.

Termine für Saufest, Fischessen und Sommerturnier kommen, sobald ein Termin feststeht.

 

 

In diesem Sinne ein dreifaches AH.........oder ein schön gekühltes Gold Ochsen.

 

In Vertretung der AH... Lobo (Lobb Norbert)

 

 

 

 


 

AH-Leiter: Lobb Norbert          This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Trainer : Zur Zeit durch verschiedene Personen vertreten.

Spieleorganisator : Ralph Mayer, Thomas Albrecht

 

 

 

 MANNSCHAFT 2013

 MANNSCHAFT 2015

Freizeitaktivitäten der AH-Holzheim

 

Fußballsport, Freizeitvergnügen und Geselligkeit sind die bestimmenden Faktoren in der Fußball AH.
Im Sommerhalbjahr bestreiten wir neben einigen Kleinfeldturnieren hauptsächlich
Freundschaftsspiele gegen Mannschaften aus der Region.

Das Training in diesen Monaten findet stets am Donnerstag von 18.30 - 20.00 Uhr statt.
Im Winter, von November bis März, trainieren wir in der
Schulturnhalle. Dabei dient Fußballtennis, Basketball und etwas Gymnastik zum aufwärmen.
Anschließend spielen wir noch eine Stunde lockeren Hallenfußball. Danach geht es meist
noch gemütlich ins Sportheim.

Geselligkeit und Freizeitspaß haben bei uns einen beachtlichen Stellenwert. Das Feiern
von diversen Festen, wie Spanferkelessen, Geburtstage usw., gehört ebenso dazu wie
kleine oder größere Radausflüge, Preisschafkopfen, Hüttenwochenende  usw.. Für diese Angelegenheiten sind
Josef Offenwanger, Albrecht Hubert, Lobb Norbert und Wunder Franz als 'Vergnügungsausschuss' verantwortlich.

 

gez. Norbert Lobb

Vereinsmeister

Vereinsmeister 2009
 
Damen / Herren Doppel Platz 1 Johannes Ihle/Marcel Angerer
Damen / Herren Doppel Platz 2 Paul Geiselmann/Michael Köhler
Damen / Herren Doppel Platz 3 Paula Truöl/Jürgen Preiss
Damen / Herren Doppel Platz 4 Tobias Herbrich/Hansjörg Martin
Damen / Herren Einzel Platz 1 Felix Nüssle
Damen / Herren Einzel Platz 2 Stefan Staudenecker
Damen / Herren Einzel Platz 3 Marcel Angerer
Damen / Herren Einzel Platz 4 Paul Geiselmann
Damen / Herren Einzel Platz 5 Johannes Ihle
Damen / Herren Einzel Platz 6 Hansjörg Martin
Damen / Herren Einzel Platz 7 Michael Köhler
Damen / Herren Einzel Platz 8 Jürgen Preiss
Damen / Herren Einzel Platz 9 Stefan Ingendorf
Damen / Herren Einzel Platz 10 Paula Truöl
Damen / Herren Einzel Platz 11 Tobias Herbrich
Damen / Herren Einzel Platz 12 Moritz Burger
Jugend Doppel Platz 1 Michèle Truöl/Paula Truöl
Jugend Doppel Platz 2 Calvin Klein/Hannes Goldschmid
Jugend Doppel Platz 3 Martina Köhler/Andrea Grüner
Jugend Doppel Platz 3 Daniel Köhler/Linus Rissing
Jugend Einzel Platz 1 Paula Truöl
Jugend Einzel Platz 2 Andrea Grüner
Jugend Einzel Platz 3 Hannes Goldschmid
Jugend Einzel Platz 4 Gian Truöl
Jugend Einzel Platz 5 Linus Rissing
Jugend Einzel Platz 6 Nadine Deutschenbaur
Jugend Einzel Platz 7 Leo Burger
Jugend Einzel Platz 8 Daniel Köhler
Jugend Einzel Platz 9 Calvin Klein
Jugend Einzel Platz 10 Jasmina Köhler
Jugend Einzel Platz 11 Martina Köhler
Jugend Einzel Platz 12 Michèle Truöl
 
 
Vereinsmeister 2008
 
Damen / Herren Doppel Platz 1 Janine Bachner/Michael Köhler
Damen / Herren Doppel Platz 2 Dagmar Kölle/Marcel Angerer
Damen / Herren Doppel Platz 3 Paula Truöl/Paul Geiselmann
Damen / Herren Doppel Platz 4 Gian Truöl/Jürgen Preiss
Damen / Herren Doppel Platz 5 Paul Martin/Achim Goldschmid
Damen / Herren Einzel Platz 1 Paul Geiselmann
Damen / Herren Einzel Platz 2 Marcel Angerer
Damen / Herren Einzel Platz 3 Jürgen Preiss
Damen / Herren Einzel Platz 4 Michael Köhler
Damen / Herren Einzel Platz 5 Paula Truöl
Damen / Herren Einzel Platz 6 Paul Martin
Damen / Herren Einzel Platz 7 Janine Bachner
Damen / Herren Einzel Platz 8 Achim Goldschmid
Damen / Herren Einzel Platz 9 Dagmar Kölle
 
 
Vereinsmeister 2007
 
Damen / Herren Doppel Platz 1 Michaela Knödler/Jürgen Preiß
Damen / Herren Doppel Platz 2 Dagmar Kölle/Johannes Ihle
Damen / Herren Doppel Platz 3 Tamara Kling/Achim Goldschmid
Damen / Herren Doppel Platz 3 Gertrud Preiß/Paul Martin
Damen / Herren Einzel Platz 1 Hannelore Stowasser
Damen / Herren Einzel Platz 2 Marcel Angerer
Damen / Herren Einzel Platz 3 Jürgen Preiß
Damen / Herren Einzel Platz 4 Vanessa Loser
Damen / Herren Einzel Platz 5 Paul Geiselmann
Damen / Herren Einzel Platz 6 Uli Jehle
Damen / Herren Einzel Platz 7 Michael Köhler
Damen / Herren Einzel Platz 8 Johannes Ihle
Damen / Herren Einzel Platz 9 Paul Martin
Damen / Herren Einzel Platz 10 Stefan Schmid
Damen / Herren Einzel Platz 11 Achim Goldschmid
Damen / Herren Einzel Platz 12 Michaela Knödler
Damen / Herren Einzel Platz 13 Gertrud Preiß
Damen / Herren Einzel Platz 14 Dagmar Kölle
Damen / Herren Einzel Platz 15 Verena Kölle
Damen / Herren Einzel Platz 16 Tamara Kling
Damen / Herren Einzel Platz 17 Werner Geiger
Damen / Herren Einzel Platz 18 Sophia Sokol
Damen / Herren Einzel Platz 19 Svenja Sokol
 
 
Vereinsmeister 2006
 
Damen / Herren Doppel Platz 1 Gertrud Preiss/Paul Martin
Damen / Herren Doppel Platz 2 Felix Nüssle/Michael Köhler
Damen / Herren Doppel Platz 3 Dagmar Kölle/Hannelore Stowasser
Damen / Herren Doppel Platz 3 Marion Martin/Uli Jehle
Damen / Herren Einzel Platz 1 Hannelore Stowasser
Damen / Herren Einzel Platz 2 Paul Geiselmann
Damen / Herren Einzel Platz 3 Manuela Heinz
Damen / Herren Einzel Platz 4 Michael Köhler
Damen / Herren Einzel Platz 5 Uli Jehle
Damen / Herren Einzel Platz 6 Paul Martin
Damen / Herren Einzel Platz 7 Felix Nüssle
Damen / Herren Einzel Platz 8 Vanessa Loser

 

Termine:

Der TSV Holzheim ist ganz einfach mit dem Fahrrad oder Auto erreichbar. Parkplätze sind vorhanden.

Adressdaten fürs Navi: 89291 Holzheim, Kiesgrubenweg 11

1929

Es war am 8. September als der Turnverein für Sport und Leibesübungen in Holzheim ins Leben gerufen wurde. Damals hatten junge Leute, das Ansinnen sich durch sportliche Leibesübungen körperlich auszubilden und in kameradschaftlichem Zusammenschluss Ihre freie Zeit gemeinsam zu verbringen. Wenn man die ersten Aufzeichnungen in dem inzwischen vergilbten Protokollbuch durchblättert, erfährt man das Dr. Siber die Vorbereitungen für die Vereinsgründung übernommen hatte und diese niederschrieb.

Dr. Siber

Dr. Siber

Dr. Siber wurde von den Gründungsmitgliedrn dann auch zum 1.Vorsitzenden gewählt; 41 aktive und 10 passive Mitglieder hatte der neu gegründete Verein bereits an seinem Gründungstag.

1931

Der Turnbetrieb wurde zunächst im Freien oder in der Scheune von Florian Lang abgehalten. Bereits kurz nach der Gründung des Vereins wurde der Bau einer Turnhalle geplant.

Von der Stadt Ulm wurde eine auf der Gänsewiese stehende 70 Meter lange Halle zur Hälfte gekauft. Mit dem Abbau dieser Halle wurde am 19.Februar begonnen, und bereits am 5.September konnte die Halle in Holzheim feierlich eingeweiht werden. Diese Holzhalle wurde auf die im Ort vorhandene freie Fläche an der "Froschlache" gebaut.

HallenbauHalleneinweihung

Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 80 Mitglieder, die zum Bau der Turnhalle viele freiwillige Arbeitsstunden beigetragen haben. Durch diese nun eigene Turnhalle konnten die turnerischen Leistungen wesentlich verbessert werden. Auf allen Turnfesten im weiten Umkreis nahmen Turnerinnen und Turner aus Holzheim teil und errangen dabei bereits achtbare Erfolge.

Kinderturnen

Auch damals war die Jugend schon vertreten Neben dem Turnen entwickelte sich aus demselben Personenkreis auch die Liebe zum Theaterspielen, der 1.Auftritt der Theatergruppe war an Ostern.

Die Auftritte der Theatergruppe sollten sich fortan regelmäßig wiederholen.

1935

Bei der Generalversammlung im Frühjahr erklärte Dr. Siber seinen Rücktritt als 1.Vorsitzender. Zu seinem Nachfolger wurde Dr. von Lützau gewählt.

Die Theatergruppe macht Gastspiele in Anhofen und Roth.

1936

Im Juni legt Dr. von Lützau sein Amt wegen Krankheit bereits wieder nieder. An seine Stelle trat der bisherige 2.Vorstand und Kassierer Phillip Tausend.

1939 - 1946

Mit Ausbruch des 2.Weltkrieges im September wurde es still um den Turnverein. Während den Kriegszeiten gab es keine Vereinsaktivitäten.

Da aus dieser Zeit nur wenige Aufzeichnungen vorhanden sind und mit dem Einmarsch der Alliierten am Ende des Krieges alle Vereine aufgelöst wurden, entstand eine Lücke bis zum Jahr 1946.

30.04.1946

An diesem Abend trafen sich etwa 20 Freunde und Mitglieder des früheren Turnvereins, um die Frage einer Neugründung des Vereins zu erörtern. Der frühere Vorstand Phillip Tausend legte sein Amt nieder.

Zum neuen 1.Vorsitzenden wurde Xaver Wunder gewählt. Die Neugründung wurde beim Landratsamt in Weißenhorn angemeldet.

1949

In diesem Jahr übernahm Walter Jetter das Amt des 1.Vorsitzenden. Unmittelbar nach der Währungsreform wurde die Halleninstandsetzung in Angriff genommen. Ein neuer Boden wurde verlegt, und das Hallendach wurde erneuert.

1950

Aufgrund seines Weggangs von Holzheim legte Vorstand Jetter bereits nach kurzer Zeit sein Amt nieder. Die Generalversammlung wählte den bisherigen Schriftführer Anton Heinz zum neuen 1.Vorsitzenden.

Der Bekanntheitsgrad des Vereins nahm in dieser Zeit immer mehr zu; Kameradschaft und Geselligkeit waren allseits vorhanden, vor allem die Faschings-Auführungen drangen auch damals schon über die Ortsgrenzen von Holzheim hinaus; weil es da hoch her ging.

Fasching in Holzheim

Fasching in Holzheim

1954

In diesem Jahr feiert der Verein sein 25-jähriges Gündungsfest verbunden mit der Fahnenweihe.

Die Theatergruppe zeigt in dieser Saison mit dem anspruchsvollen Stück "Der Freischütz" eine neue Bestleistung der Laienschauspielkunst, zur Freude aller Anwesenden.

Der Freischütz

"Der Freischütz"

1956

Bei der Generalversammlung am 15.Januar wurde einstimmig die Gründung einer Fußballabteilung beschlossen. Worauf die anwesenden Fußballer des FC Kadeltshofen dieser neu gegründeten Abteilung beitraten.

Damit begann innerhalb des Vereins eine neue sportliche Ausrichtung zum Fußballsport. Leider geriet durch die Entwicklung die Leichtathletik und das Turnen immer weiter in den Hintergrund.

Im April wurde in sehr schwerer und mühevoller Arbeit begonnen, aus dem von der Gemeinde angebotenen Platz in der Kiesgrube einen Sportplatz zu machen. Nur unter großen finanziellen Opfern wurde der Sportplatzneubau möglich.

Zu dieser Zeit wurde noch immer auf einer Wiese in Kadeltshofer Fußball gespielt.

1958

Das erste offizielle Fußballspiel einer Aktiven-Mannschaft fand an Pfingsten auf dem neuen Platz in der Kiesgrube statt; zusätzlich wurde jetzt der Spielbetrieb einer A- und B-Jugendmannschaft aufgenommen.

Aus Anlass des 30.Gründungsjahres des TSV führte die Fußball-Abteilung im Mai ihr erstes Pokalturnier durch. Am 18.Oktober wurde der Sportplatz offiziell eingeweiht, ein großer Tag für den Verein und die Gemeinde.

Im diesem Jahr können die Aktiven-Fußballer bereits ihren 1. Meister-Titel feiern.

Fussball Aktiv

Fußball Aktiv

Am 17.Dezember verstarb plötzlich und unerwartet der 1.Vorsitzende Anton Heinz. Er hatte in den 13 Jahren seiner Amtsführung den Verein wesentlich geprägt.

Zu seinem Nachfolger wurde Josef Kloo gewählt. Von diesem neuen Vorstand existiert die Mitgliedskarte, die nachweist dass er damals 13-jährig in den Turnverein eintrat.

Original Mitgliedskarte 1962

Mitgliedskarte

1965


Im Sommer wurde die Tischtennisabteilung gegründet. Diese Abteilung sollte in den folgenden Jahren neben Fußball die zweite Hauptsportart im TSV werden.

Die aktiven Fußballer feiern die Meisterschaft in der C-Klasse.

1966

Bei der Frühjahrsversammlung am 8.Mai wurde der Bau des Sportheimes beschlossen. Insgesamt wurden 4727 freiwillige Arbeitsstunden bei diesem Bauvorhaben geleistet.

Bau des Sportheimes

Bau des Sportheimes

1967

Das neu gebaute Sportheim konnte am 5. Mai nach nur 6-monatiger Bauzeit seiner Bestimmung übergeben und in Betrieb genommen werden. Erster Pächter des neuen Sportheims ist Mammas Weber.

Im Dezember wurden in der TSV-Halle Ölöfen mit zentraler Ölversorgung eingebaut.

1969

Das 40-jährige Gründungsfest des TSV wurde mit einem Festabend in der Turnhalle und einer anschließenden Sportwoche gebührend gefeiert.

1971


Dem Wunsch vieler Mitglieder entsprechend wurde in den 7o-er Jahren neben Fußball und Tischtennis ach weiteren sportlichen Betätigungsfeldern gesucht.

So wurde am 9.und 10.Oktober im Sog der neu aufkommenden Trimm-Dich-Bewegung ein Volksleichtathletik-Tag durchgeführt, er mit 151 Teilnehmern ein guter Erfolg war.

1972

Die Begeisterung bei Jung und Alt , mit einfachen Mitteln einen Ausgleich zum Alltagstrott zu finden, war schließlich das Signal für ein paar Mitglieder, eine "Wandergruppe" ins Leben zu rufen.

Am 15. Oktober wurde daraufhin der 1.Internationale Wandertag und Volksmarsch in Holzheim mit über 1200 Teilnehmern gestartet.

Urkunde VolkswanderungÂ

Urkunde

1973

Der 2.Internationale Wandertag am 2.September war eine Enttäuschung, da durch viele Ähnliche Veranstaltungen m Einzugsgebiet die erhofften Anmeldungen ausblieben.

Vom 27.-bis 29.Dezember wurde innerhalb von 3 Tagen durch 35 Mitglieder (Männer und Frauen) die TSV-Turnhalle renoviert. Das Hallendach und die Seitenwände wurden mit neuen Platten bekleidet, das Halleninnere bekam einen neuen Anstrich.

1974

An der Generalversammlung am 13.Januar gab der 1 Vorsitzende Josef Kloo aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt bekannt; Er hatte den Verein jetzt 12 Jahre geführt. Bei der Neuwahl wurde Eduard Sonntag neuer 1. Vorsitzender.

 

Im August kam eine wesentliche Baumaßnahme für den Innenbereich der TSV-Halle:
die das Dach tragenden Holzsäulen wurden entfernt und durch neue Stahlträger und Leimbinder ersetzt. Der Boden erhielt einen neuen PVC-Belag und neue Leuchtstoffröhren sorgten jetzt für bessere Sicht- und Lichtverhältnisse.


Diese Arbeiten wurden von 59 freiwilligen Helfern in 1751 Arbeitsstunden erbracht.

Durch diese Veränderung wurde das Angebot für sportliche Betätigung nochmals vergrößert, und die Hallenbelegung hatte kaum mehr eine freie Stunde.

Zwischenzeitlich hatte sich neben dem Männerturnen jetzt auch das "schwache Geschlecht" stark engagiert, jetzt konnte man auch den Mädchen wie Frauen einen geregelten Gymnastik- und Turnabend anbieten.

 

Beim 3.-Internationalen Wandertag vom 14.und 15.Dezember nahmen 2136 Personen teil.

Hallenbau

Hallenumbau

1975

Die Tischtennis-Abteilung feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Erstmals wird eine Tischtennis-Damenmannschaft gemeldet, die in die Landesliga eingestuft wird.

Die Fußballer feiern mit dem Gewinn des Bezirkspokals gegen Jedesheim im Ulmer Stadion ihren bisher größten Erfolg.

Beim 4.-Großen Internationalen Wandertag vom 5.und 6.Juli nehmen ca. 1800 begeisterte Wanderer teil.

 

Bezirkspokal

Bezirkspokalmeister

1976

Das 20-jährige Jubiläum der Fußball-Abteilung, wird am 5.Juni mit einem Festabend in der Turnhalle gefeiert; sowie in der anschließenden Festwoche mit Fußballturnieren für alle Altersgruppen.

Am 5.-Internationalen Volkswandertag vom 11.und 12.Dezember sind 1500 Wanderer am Start, der älteste Teilnehmer war 84 Jahre alt.

1977

Beim 6.Internationalen Volkswandertag am 10. und 11. Dezember nehmen 2240 Menschen teil.

1978

In diesem Jahr gelingen der Tischtennis-Abteilung schöne Erfolge: Der Damenmannschaft, der Aufstieg in die Verbandsliga; und der Herrenmannschaft in die Landesliga.

Die Holzheimer TT-DamenÂ

Holzheimer Tischtennis Damen

DamenverbandsligaÂ

Damen in der Verbandsliga

Der Neubau eines zweiten Rasenspielfeldes der Fußballer erfolgt in Eigenregie.

Die 1.Fußball-Mannschaft feiert den Meistertitel und steigt in die B-Klasse auf.

Die Vereinsfahne wird renoviert und am Volkstrauertag in neuem Glanz beim Kirchgang erstmals wieder öffentlich präsentiert.

Beim 7.-Internationalen Volkswandertag am 9. und 10. Dezember beteiligen sich 2380 Wanderer.

1979

Bei der Generalversammlung am 17.März konnte der Verein sein 500-Vereinsmitglied begrüßen.

Für ihren großen Erfolge im Damentischtennis erhält Hannelore Stowasser eine Ehrung.

Ebenso wurde die seit 1952 bestehende Vereinssatzung neu ausgearbeitet und aktualisiert. Die neue Satzung wurde einstimmig von der Versammlung angenommen.

Danach wurde die Eintragung beim Vereinsregister des Amtsgerichts Neu-Ulm beantragt.

Hannelore StowasserÂ

Ehrung für Hannelore Stowasser

1980

Vom 23.bis 26.Mai feiert der TSV Holzheim sein 50-jähriges Jubiläum in einem Festzelt; verbunden mit der Einweihung des neuen, zweiten Rasenspielfeldes und einem Fußball-Pokalturnier.

Eine Damen-Fußball-Mannschaft hat erstmals den Spielbetrieb aufgenommen.

FussballdamenÂ

Damenfußball I

Fussballdamen

Damenfußball II

Die Tischtennisspielerin Hannelore Stowasser spielt für den TSV bei den deutschen Meisterschaften in Hamburg.

Beim 9. Internationalen Volks-Wandertag am 6./7.Dezember nehmen wegen des schlechten Wetters nur ca. 1400 Wanderer teil.

1981

Die Fußball-Abteilung feiert am 13./14 Juni ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Pokalturnier und anschließendem Sommernachtsfest beim Sportplatz.

Am 5./6 Dezember wird der 10.-Interntionale Volkswandertag durchgeführt; trotz winterlichen Wetters waren 1900 Teilnehmer am Start.

Am 16. Dezember ist die Gründungsversammlung der Tennisabteilung, der Bau von Tennisplätzen wird geplant.

1982


An der Generalversammlung vom 9.Januar gibt der 1.Vorsitzende Eduard Sonntag nach 8-jähriger Tätigkeit seinen Rücktritt bekannt.
Sein Nachfolger wird bei geheimer Wahl Helmut Kölle.

Die drei neu gebauten Tennisplätze werden am 3.Juli eröffnet. Der Andrang der Tennisbegeisterten war so groß, (102 Erwachsene und 33 Jugendliche) dass ein Aufnahmestopp ausgesprochen werden musste. Mit dem Tennis ist das sportliche Angebot beim TSV nochmals attraktiver geworden


Im Dezember wird der 11-te und letzte Internationale Volkswandertag durchgeführt, dem Organisator Manfred Klaiber wurde für seine hervorragenden Leistungen und seinem Engagement in den vergangenen 10 Jahren gedankt.

Der Verein hat jetzt 626 Mitglieder davon nehmen etwa 400 am aktiven Sportbetrieb teil.

Neubau des Tennisplatzes

Die neu gebauten Tennisplätze

1983

Umbaumaßnahme TSV-Halle Mit Beginn am 10.Juni und Abschluss am 5.November, werden die alten Holz-Außenwände an der Steinheimer Straße und der Nordgiebel durch massive Mauern ersetzt. Dabei leisten 60 freiwillige Helfer rund 1000 Arbeitsstunden.

Ein voller Erfolg ist die Sport-Werbewoche der Fußball-Abteilung vom 8.bis 17.Juli, beim "Jedermann-Turnier" nehmen allein 20 Mannschaften teil; zum Auftakt hatte die C-Jugend eine amerikanische Mannschaft aus Los Angeles zu Gast.

1984

An der Generalversammlung am 29.Januar wird der Beschluss gefasst zum Neubau des Umkleidegebäudes bei den Sportanlagen zur Nutzung für Fußball- und Tennisabteilung.

Baubeginn war am 23.Mai, bereits am Jahresende konnte mit dem Innenausbau begonnen werden.

Neubau Umkleidegebäude

Neubau Umkleidegebäude

1985

Dieses Jahr steht für die größten sportlichen Erfolge in der Vereinsgeschichte des TSV-Holzheim:

Im Mai steigt die Tischtennis-Damenmannschaft in die 2.Bundesliga auf.

Die Aktiven Fußballer machen Ihr Meisterstück und steigen am letzten Spieltag im Juni in die Bezirksliga Donau/Iller auf.

Seit Juli kann das neue Umkleidegebäude am Sportplatz benutzt werden.

Die Tennis-Abteilung hat erstmals mit einer Herrenmannschaft aktiv an Rundenspielen teilgenommen.

Aufstieg Bezirksliga

Aufstieg in die Bezirksliga

1986

Bei der Hauptversammlung am 14.Februar wird die Theater-Abteilung gegründet.

Im Juni wird der Unterbau und der Bodenbelag der TSV-Halle erneuert.

Am 12.Juli findet ein Festabend zu Einweihung des neuen Umkleidegebäudes statt, und am 13.Juli wird mit einemFestgottesdienst durch Pfarrer Lutz der kirchliche Segen dazu erteilt.

 

Einweihung des Umkleidegebäudes

Einweihung des Umkleidegebäudes

Die Tischtennisdamen sind nach Abschluss der Saison 85/86 auf dem 6.Platz in der 2.Bundesliga.

Die Aktiven Fußballer sichern sich in einem Entscheidungsspiel gegen den TSV Erbach mit einem 1:0 Sieg vor 700 Zuschauern auf neutralem Platz am Neu-Ulmer "Muthenhölze" den Klassenerhalt in der Bezirksliga für die Saison 86/87.

1987

Am 13.Juli feiert die Männer-Turngruppe ihr 25-jähriges Bestehen. Beim Jubiläumsfest im Garten bei Familie Gloning wurde bis zum Umfallen gefeiert.

Leider mussten sich die Aktiven Fußballer am Saisonende im Juni mit dem Abstieg aus der Bezirksliga abfinden.

Jubiläumsfeier

Jubiläumsfeier

Jubiläumsfeier

1988

Der Schulverband scheidet ab Mai als Mieter von der TSV-Halle aus, da die neue Schulturnhalle fertig gestellt wurde.

Am Sportplatz wurde im Herbst eine neue Flutlichtanlage installiert.

Erstmals in der Geschichte des TSV wird die Mitgliedergrenze von 700 überschritten; am 31.12.1988 hat der Verein 711 Mitglieder.

Im sportlichen Bereich mussten leider die Tischtennis-Damen den Abstieg aus der 2.Bundesliga antreten.

1989

Dieses Jahr stand ganz im Mittelpunkt des Jubiläums: 60-Jahre TSV-Holzheim, gefeiert wurde am 14./15.und 16.Juli im Festzelt. Der Festabend war geprägt von zahlreichen Ehrungen und den verschiedenen Aufführungen der Abteilungen.

Feier 60 Jahre TSV Holzheim

60 Jahre TSV Holzheim

FrauenturnenÂ

Frauenturnen

1990

Am 19.Mai feiern wir ein Doppel-Jubiläum in der TSV-Halle:

Die Damen der Gymnastikgruppe feiern ihr 25-jähriges Gründungsjubiläum und auch die Tischtennis-Abteilung kann auf ein Viertel-Jahrhundert zurückblicken.

Organisatorische Höhepunkte waren für die Tischtennis-Abteilung der Herren-Grand-Prix am 1.Juni in der Ulmer Kuhberghalle, und der Damen-Grand Prix am 7.Juli in der Holzheimer Schulsporthalle, an beiden Veranstaltungen nahmen absolute Weltklassespieler aus China, der Tschechoslowakei, Ungarn und Deutschland teil.

Ende des Jahres wurden die Jugend-Bezirksmeisterschaften und die der Aktiven im Tischtennis ausgerichtet.

25 Jahre Frauengymnastik

25 Jahre Frauengymnastik

Ehrungen

Ehrungen

1992

In einer Umfrage von der Neu-Ulmer- und Jllertissener-Zeitung wird die Tischtennisspielerin Karin Seibold zur Sportlerin des Jahres in unserer Region gewählt.

Karin Seibold

Karin Seibold

1993

Im Sportheim wird eine neue Entlüftungsanlage sowie eine neue Eingangstüre und ein neuer Windfang montiert. Ebenso wurde das Dach der TSV-Halle und vom Sportheim wärmegedämmt.

Die Tischtennis-Damenmannschaft belegt den 1.Platz in der Oberliga Baden-Würrttemberg und steigt in die Regionalliga auf.

1994

Der Neubau des Tennisheimes bei den Tennisplätzen ist fertiggestellt, zuvor hatte 10 Jahre ein gemütliches Gartenhaus die Zwecke erfüllt.

TennisheimbauÂ

Tennisheimbau

1995

Im Juli erfolgt die Einweihung des neuen Tennisheimes.

Die Tischtennis-Abteilung feiert im September ihr 30-jähriges Jubiläum.

Mit einer Rollschuhgruppe wird jetzt wieder eine neue Sportart beim TSV angeboten.

1996

Im Sommer feiert die Fußballabteilung ihr 40-jähriges Jubiläum.

Der Verein hat am Jahresende eine erfreuliche Mitgliederentwicklung zu melden, er hat jetzt 809 Mitglieder, davon 186 Kinder, 67 Jugendliche und 553 Erwachsene.

1997

Bei der Jahreshauptversammlung am 14.März wird den vorgeschlagenen Baumaßnahmen:
über Neubau von Umkleide, Sanitärbereich und Heizung in der TSV-Halle zugestimmt.

Umbauarbeiten an der TSV Halle

Umbauarbeiten

Umbauarbeiten

Umbauarbeiten

Die Finanzierung sieht u.a. eine Bausteinaktion bei allen volljährigen Mitgliedern vor. Das Investitionsvolumen hat sich auf rund 220000 DM belaufen.

Bei dieser Baumaßnahme werden von 90 freiwilligen Helfern ca. 3000 Arbeitsstunden geleistet; auch gelegentliche Pausen gehörten dazu.

1999

Das 70-jährige Vereinsjubiläum wird mit einem Festabend in der TSV-Halle gefeiert. Am Sonntag ist Festgottesdienst in der Kirche und anschließend geht es beim Frühschoppen in der TSV-Halle weiter.

70 Jahre TSV

70 Jahre TSV


Zum Jubiläum wurde ein zeitaufwendiges Video hergestellt, in dem sich die einzelnen Abteilungen präsentieren.

Im Sportheim wurde eine neue Theke eingebaut und der Parkplatz vor der Halle und Sportheim wird vergrößert.

2000

Im März legt der 1.Vorsitzende Helmut Kölle nach 18 jähriger Tätigkeit sein Amt nieder. Für die Position des 1.Vorsitzenden wurde kein Nachfolger gefunden.

Für die Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden haben sich Helmut Kölle und Josef Barabeisch zur Verfügung gestellt, Sie wurden per Akklamation gewählt. Es gab jetzt zwei stellvertretende Vorsitzende, ein Novum in der Vereinsgeschichte.

2001

Bei der Jahreshauptversammlung im März wurde auf ein Jahr ohne 1.Vorsitzenden zurückgeblickt. Für die Aufgaben des 1.Vorsitzenden hat sich Josef Barabeisch zur Verfügung gestellt; bei der anschließenden Wahl wurde er zum 1.Vorsitzenden gewählt.

Im Juli erfährt die Turnabteilung eine Wiederbelebung, dabei wurden die vorhandenen Turn- und Gymnastikgruppen in einer eigenen Abteilung zusammengefährt.

Die Turnabteilung ist somit die jüngste und älteste Abteilung zugleich, die 13 Gruppen bieten für jedes Alter, ein buntes und breitgefächertes Sportprogramm.

2002

Beim traditionellen Bockbierfest im März haben wieder die "Moped-Jodler" aufgespielt, der Besucherandrang war nur mittelmäßig.

In diesem Jahr präsentiert sich der TSV erstmalig mit seinem Vereinsheft, dem TSV-Blättle, darin informieren wir unsere Mitglieder, Freunde und Gönner über Alles in und um den Verein.

Nach 35-Jahren hat die Führung der Männer-Turngruppe gewechselt; Herbert Hiller hat seinen Vater, Robert Hiller abgelöst. Im November hat die Gruppe" ihr 40-jähriges Jubiläum gefeiert.

Die Theatergruppe war zum Jahreswechsel mit dem lustigen Stück "Im Flecka stenkt´s" für die Beanspruchung der Lachmuskeln wieder aktiv.

Führungswechsel bei der Männer-Turngruppe:

Herbert Hiller, Robert Hiller, Josef Barabeisch
Die Vorstandschaft

Theaterstück Im Flecka stenkt's

Im Flecka stenkt's

2003

Bei der Jahreshauptversammlung am 14.März wurde über die nächsten Investitionen abgestimmt: Die Beschaffung neuer Tische und Stühle für die TSV-Halle.

Die Turnabteilung lädt zur Adventsfeier beim "Bärenwirt" ein; für die kleinen Turner kam der Nikolaus.

Adventsfeier

Adventsfeier

2004

Die von der Fußball-Abteilung veranstaltete "Dorf-Olympiade" im Juli ist bei allen teilnehmenden Mannschaften und den Zuschauern sehr gut angekommen.

Dorfolympiade

Dorfolympiade

 

Unser Verein hat aktuell 871 Mitglieder.

An diesem Abend wurde die neue Vereins-Chronik vorgestellt durch Karl-Heinz. Ehret und Herbert Hiller – diese Chronik ist heute wesentlicher Bestandteil Der TSV-Homepage.

Am 16. Oktober feierte der TSV-Holzheim sein 75-jähriges Jubiläum.

2005

Festtage zum 75-jährigen Jubiläum vom 03. bis 05. Juni

005_75JahreTSV0.jpg

 

005_75JahreTSV1.jpg

 

2005_75JahreTSV2.JPG

 

2007

In diesem Jahr gelang unserer Fußball-Mannschaft der verdiente Aufstieg in die Kreisliga A/Donau, basierend auf unserer hervorragenden Jugendarbeit.

Für die Sanierung des Daches, der Küche und der Außenfassade vom TSV-Sportheim wurden rund 33.000  Euro investiert. Die Arbeiten begannen im Juni unter der Leitung von Ausschussmitglied Wolfgang Albrecht. Dank seinem Einsatz und Können wurden die anfallenden Arbeiten mit freiwilligen Helfern und den örtlichen Firmen organisiert und ausgeführt.

umgebautes TSV-Sportheim

umgebautes TSV-Sportheim

Der Verein hat zum Jahresende 919 Mitglieder

2008

Die Theatergruppe Lampenfieber spielt zum Jahreswechsel das Stück „Zoff mit dem Stoff"

Anfang März verstirbt der ehemalige TSV Vorsitzende Josef Kloo im Alter von 91 Jahren. Er führte den Vorsitz ab 1962 bis zum Jahr 1974.

Am 15.April wird das erste Frühlingfest mit dem DJ Blackie veranstaltet.

 

Dieses Jahr steht für eine große sportliche Leistung:

Die Aktiven Fußballspieler steigen, nach 1985, wieder in die Bezirksliga auf.

Aufstieg in die Bezirksliga

Aufstieg in die Bezirksliga

Zum Jahresende hat der Verein 905 Mitglieder – davon 583 Erwachsene und 322 Kinder-und Jugendliche.

2009

Die Theatergruppe führt das Lustspiel „Dem Himmel sei Dank!" auf.

Max Schuler von seinem Amt als stellvertr. Vorsitzender (seit 2001) an der Jahreshauptversammlung Im März zurück – sein Nachfolger wird Josef Kölle.

Am 6.April 2009 wird der Förderverein für Jugend-und Aktiven Fußball TSV Holzheim e.V. Von 27 Mitgliedern gegründet.

Förderverein

Zweites Frühlingsfest am 18.April 2009 wieder mit DJ Helmut Keller „Blackie"

80 Jahre TSV Holzheim - das Jubiläum wird mit einem Festabend am 24.Oktober in der TSV Turnhalle gefeiert.

Festschrift

80JahreTSV

Ergänzend findet dazu am 8. November ein Festgottesdienst in der Holzheimer Kirche statt – Anschließend geht es weiter beim Weißwurst-Frühschoppen in der TSV Halle mit der Schützenkapelle.

Im November werden neue Verkehrsleitsysteme zur Lenkung des Besucherverkehrs zu den Sportstätten im Dorf montiert.

Zum Jahreswechsel hat der Verein 868 Mitglieder

Die Rollkunstlauf-Abteilung wird nach 1995 zu neuem Leben erweckt.

2010

Die Theatergruppe spielt das Stück „Neschtflucht ins Schlamassel"

Neschtflucht

Bei der Jahreshauptversammlung am 12. März stimmen die anwesenden 120 Mitglieder Der geplanten Um-und Neubau Maßnahme des Umkleidegebäudes am Sportplatz zu.

Am 24. April fand das drittes Frühlingsfest statt.

Einen WM-Stadl zur Fußball WM in Südafrika vom 11.Juni bis 11.Juli. in der TSV-Halle – Organisiert die Holzheimer Fußballabteilung gemeinsam mit dem SV Pfaffenhofen.

Sabrina Bischof wird Bayerische Jugend-Meisterin in Roll-Kunstlaufen; bei den Deutschen Meisterschaften erringt Sie den 8.Platz.

RollsportMeister

Zum Jahresende hat der Verein 863 Mitglieder.

Leider mussten sich die Aktiven Fußballer am Saisonende im Juni mit dem Abstieg aus der Bezirksliga abfinden.

Im Mai veranstaltet der TSV erstmals einen Fitnesstag.

2011

Von unserer Theatermannschaft gibt es in diesem Jahr die Komödie "Im dunkeln ist gut munkeln"

Nach langer Entwicklungsphase geht jetzt die neu gestaltete TSV-Internet Hompage online.

Das vierte Frühlingsfest am 9.April mit der Liveband" Blackies One and One"

Anfang August nimmt Sabrina Bischoff an den deutschen Rollkunst-Meisterschaften teil.

Die Pläne für die Um- und Neubaumaßnahme Umkleidegebäude sind fertig.

Die Rollschuh-Abteilung führt im Herbst das Musical „Schuh des Manitou" in der Schulturnhalle auf.

Marterpfahl

Mitgliederstand zum Jahreswechsel 832 – davon 597 Erwachsene und 235 Kinder-und Jugendliche.

Der Internetauftritt des TSV Holzheim e. V. 1929 wird neu aufgebaut.

2012

Die Theatergruppe Lampenfieber spielt "Oh Gitt, diese Familie".

Die Planung für die Um- und Neubaumaßnahme Umkleidegebäude wurden in Zusammenarbeitmit dem BLSV überarbeitet.

Unsere Tischtennis Damen- und Herrendoppel errang bei den Bezirksmeisterschaften jeweils den 1. Platz.

Im Oktober war mit dem Spatenstich offizieller Baubeginn der Um- und Neubaumaßnahme Umkleidegebäude.

Spatenstich

 Schon am 7. Dezember fand das Richtfest statt.

2013

Unsere Theater-Crew führte im Januar fünmal vor jewels nahezu ausverkaufter Halle das Stück "Die Spezialitätensauna" auf.

Bei den Bayrischen Meisterschaften haben Valeria Moor, Sabrina Bischof und Matthias Schmidt in ihrer jeweiligen Altersklasse den 1. Platz belegt und waren damit bayrische Meister.

Die Baumaßnahme kommt dank des sehr hohen Einsatzes der „freiwilligen ehrenamtlichen Helfer“ sehr gut voran.

2014

Die Theatergruppe Lampenfieber spielt "Spanien olé"

Josef Schlopat holt für den TSV bei den Senioren (im Einzel) Ü 60 den Württembergischen Meistertitel.

Am 15. Juni 2014 fand die Einweihungsfeier des neuen Umkleidegebäude mit Gottesdienst und Rahmenprogramm statt. Zu Gast waren der Landrat, gleichzeitig BLSV-Kreisvorsitzender Herr Freudenberger und Frau Bürgermeisterin Brauchle.

Am 18.Juli fand in der TSV-Turnhalle der Tischtennis-Bezirkstag statt. Der Bezirkstag ist die Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Vereine des Bezirks.

 Der TSV erhielt den Vereinsehrenamtspreis 2014

2015

Die Theatergruppe Lampenfieber spielt "Der Räuberpfarr"

Bei der Jahreshauptversammlung wird der Hauptausschuss neu gewählt. Josef Barabeisch steht nicht mehr für eine gesamte Wahlperiode von drei Jahrern zur Verfügung und sagte in aller Deutlichkeit und Klarheit, dass er — um eine funktionierende Vereinsarbeit und einen geordneten Übergang sicherzustellen — das Amt als 1. Vorsitzender noch ein Jahr übernehmen und dann zurücktreten werde.

Am 13. Juni feiert die Tischtennisabteilung 50-jähriges Jubiläum.

Sabrina Bischof hat den 1. Platz bei den Bayrischen Meisterschaften im Rollkunstlauf der Damen erreicht.

Am 16. Oktober wird in der TSV-Halle die Dirndl- und Lederhosenparty gefeiert

2016

Der TSV Holzheim hat 866 Mitglieder.

Die Theatergruppe Lampenfieber spielt "Dr Zeitbscheißer"

Bei der Jahreshauptversammlung finden Nachwahlen der Vorstandsvorsitzenden statt. Es wird künftig drei gleichberechtigte Vorstandsvorsitzende geben, wozu einen Änderung der Satzung nötig war. Als neue Vorstandsvorsitzende werden Barbara Zurblihn, Michael Kraus und Herbert Hiller gewählt.

2017

Die Theatergruppe Lampenfieber spielt "Grand Malleur"

Die TSV-Halle bekommt eine neue Beleuchtung. In Eigenleistung wurden 16 LED-Leuchten mit jeweils 32 Watt installiert.

Am 9. Juli wird ein Sportfest als neues Format ausgerichtet. Alle Abteilungen können sich präsentieren. Besucher können selber die einzelnen Angebote ausprobieren

2018

Die Theatergruppe Lampenfieber spielt "Die Mischtkur"

Manfred Lott beendet nach 33 Jahren seine ehrenamtliche Tätigkeit als Mitglied im Hauptausschuss des TSV Holzheim.

2019

Die Theatergruppe Lampenfieber spielt "Wenn die Sterne lügen"

Im Mai wird der Sportboden in der TSV-Halle erneuert. Der Ausbau des alten Bodens erfolgte in Eigenleitung. Dafür und für Nacharbeiten wurden 571 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Unter Aktuelles gibt es weitere Bilder und einen Bericht.

Zusammen mit dem Sportfest am 30.06. wurde zum 90-jährigen Bestehen des TSV ein Festgottesienst gefeiert.

20190630_Sportfest_90JahreTSV

2020

Die Theatergruppe Lampenfieber spielt "Wellness für Ku(h)wait"

Die Corona-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen - auch für unseren Verein

  • Die für den 8 März angesetzte Jahreshauptversammlung musst auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
  • Ab 15. März wurden sämtliche sportliche Aktivitäten bis auf weiteres eingestellt.

Am 14. September kann die Jahreshauptversammlung nachgeholt werden.

Ebenfalls im September bezieht unser Umkleidegebäude am Sportplatz - als erstes Gebäude in Holzheim - Wärme aus dem Netz der Renergiewerke Holzheim.

2021

Das Vereinsleben steht weiterhin massiv unter dem Einfluss der Pandemie

Die Theatergruppe Lampenfieber kann leider keine Aufführungen anbieten

Für die Sportplätze werden Mähroboter angeschafft.

2022

Das Vereinsleben steht weiterhin massiv unter dem Einfluss der Pandemie

Die Theatergruppe Lampenfieber kann leider wieder keine Aufführungen anbieten

Im Mai wird auch die TSV-Halle an das Wärmenetz angeschlossen.

2023

Die Theatergruppe Lampenfieber spielt "A eiskalta Bescherung"

Fussball:

Abteilungsleitung

Stellv. Abteilungsleitung

Kassierer

Michael Pretsch   Ausschuss

Michael Pretsch

Ortsstrasse 16
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 93 92 16
0172 76 43 104

michael.pretsch@
tsv-holzheim.de

Andreas Keller

Bürgergasse 11
89291 Holzheim




@tsv-holzheim.de

Markus Hiller

Hasenweg16
89291 Holzheim




@tsv-holzheim.de

Jugendleiter

 

Schriftführerin

Hannes Nüßle

Dürrenlohweg 7
89291 Holzheim


@tsv-holzheim.de

 

Ina Dukek

Am Haldenberg 7
89264 Wallenhausen


@tsv-holzheim.de

 

Tennis:

Abteilungsleitung

Stellv. Abteilungsleitung

Kassierer

kein Bild vorhanden kein Bild vorhanden kein Bild vorhanden

Marcus Schweier

Raiffeisenstrasse 28
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 75 1


This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Patrick Kölle

Im Moosteil 1
89291 Holzheim



@tsv-holzheim.de

Manfred Richter

Leibistraße 16
89233 Neu-Ulm/Steinheim
+49 (0) 7302 91 97 47


@tsv-holzheim.de

Technischer Leiter

Jugendleiter

Sportwart

 
kein Bild vorhanden kein Bild vorhanden kein Bild vorhanden  

Oliver Strohmaier

Harderweg 5
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 92 02 00

 

@tsv-holzheim.de

Marcus Schweier

Raiffeisenstrasse 28
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 75 1


This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Marcus Schweier

Raiffeisenstrasse 28
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 75 1


This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Theater:

Abteilungsleitung

Helmut Kölle

Harderweg 7
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 9391624

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Tischtennis:

Abteilungsleitung

Stellv. Abteilungsleitung

Stellv. Abteilungsleitung

. . .

Gerhard Kotz

Harderweg 12
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 69 16

gerhard.kotz
@tsv-holzheim.de

Hannelore Stowasser

Beethovenstr. 36
89250 Senden
+49 (0) 7307 3 18 08


@tsv-holzheim.de

Paul Geiselmann

Ortsstraße 29
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 35 89


@tsv-holzheim.de

Kassierer

Jugendleiter 

Sportwart

.

.

.

Martin Paul

Ahornstraße 1
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 56 56

@tsv-holzheim.de

Moritz Burger

Amselweg 5
89291 Holzheim


@tsv-holzheim.de

Stefan Ingendorf

Zunftstr. 23
89264 Weißenhorn

stefan.ingendorf
@tsv-holzheim.de

 

Turnen:

Abteilungsleitung

Stellv. Abteilungsleitung

Barbara Zurblihn
Barbara Zurblihn

Ahornweg 7
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 34 45


This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Angela Drews

Kadeltshofer Strasse 9
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 91 93 09

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Kassierer

Schriftführer

. .

Silvia Fischer

Raiffeisenstrasse 24
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 47 12

@tsv-holzheim.de

Karin Schorr

Schwalbenweg 18
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 9 39 91 22

@tsv-holzheim.de

Rollsport:

Abteilungsleitung

kein Bild vorhanden

Tanja Mazeth

Schlossberg 1
89291 Holzheim


@tsv-holzheim.de

Der TSV Holzheim erhebt seit dem 01. Januar 2020 folgende Jahresbeiträge:

Erwachsene 61,- EURO
Ehepaare 97,- EURO
Jugendliche 13 - 18 Jahre 31,- EURO
Kinder 0 - 12 Jahre 29,- EURO
ermäßigter Beitrag 37,- EURO

Aufnahmegebühren werden nicht erhoben.

Junge Erwachsenen über 18 Jahren bezahlen den ermäßigten Beitrag, wenn sie noch in der Ausbildung sind, zur Schule gehen, studieren - o.ä. (auf Antrag und gegen Vorlage eines Nachweises)

Beim Vereinseintritt bis zum 30. Juni des Jahres ist der volle, ab 1. Juli des Jahres lediglich der halbe Mitgliedsbeitrag zu bezahlen.

Die Mitgliedschaft im TSV kann jeweils zum Ende des laufenden Jahres schriftlich oder per E-Mail gekündigt werden.

Beitrittserklärung: Klicken für Beitrittserklärung (PDF)

Änderungen Ihrer persönlichen Daten bitte an This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Anschrift:

TSV Holzheim 1929 e.V.

Kiesgrubenweg 11
89291 Holzheim

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

oder

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Mitgliederverwaltung

 

Vorstand Vorstand Vorstand
Vorstand Stellv. Vorstand Stellv. Vorstand

Michael Kraus

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Barbara Zurblihn
Ahornstraße 7
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 - 34 45

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Herbert Hiller
Steinheimer Str. 9
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 - 9237564

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Kassierer   Schriftführer
kein Bild vorhanden Stellv. Kassierer Schriftführer

Martin Schor
An der Breite 34
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 - ...

martin.schor@tsv-
holzheim.de

  Angela Waberowski
Kadeltshofer Strasse 9
89291 Holzheim
+49 (0) 7302 91 93 09

angela.waberowski
@tsv-holzheim.de

 

(Gesamt-)Jugendleitung Frauenvertreterin
(Gesamt-)Jugendleitung kein Bild vorhanden

 

@tsv-holzheim.de

 

@tsv-holzheim.de

Beisitzer:

kein Bild vorhanden Beisitzer kein Bild vorhanden
Ralph Mayer Moritz Burger Jürgen
Offenwanger
Beisitzer Beisitzer Beisitzer 
Jeannette
Mühlbacher
Ute Bischof Natalie Ruhland

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

TSV Holzheim 1929 e. V.
Kiesgrubenweg 11
89291 Holzheim

Vertreten durch:

  • Barbara Zurblihn, Ahornstraße 7, 89291 Holzheim
  • Michael Kraus, Amselweg 10 , 89291 Holzheim
  • Herbert Hiller, Steinheimer Straße 9, 89291 Holzheim

Kontakt:

E-Mail: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Web-Master: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: AG Neu-Ulm
Registernummer: VR69

Erklärung:
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Barbara Zurblihn, Michael Kraus, Herbert Hiller

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

*******************************************************************************************

Datenschutzerklärung / Privacy Policy

Der TSV Holzheim 1929 e.V. (im Folgenden TSV Holzheim) nimmt als Anbieter der WebSite www.tsv-holzheim.de und verantwortliche Stelle die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestaltet seine WebSite so, dass nur so wenige personenbezogene Daten wie nötig erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Besuchers werden keine personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marketingzwecke genutzt.

Zugriff auf personenbezogene Daten haben beim TSV Holzheim nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der verantwortlichen Stelle benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (§ 5 Bundesdatenschutzgesetzes [BDSG], bzw. Art. 5 der EU-Datenschutzgrundverordnung [EU-DSGVO]) verpflichtet haben, diese einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt nach § 28 Abs. 1 und Abs. 3 BDSG, bzw., ab dem 25.05.2018, Art. 6. Abs. 1 EU-DSGVO, jeweils nur in dem Umfang, der für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem TSV Holzheim, als verantwortlicher Stelle, und dem Besucher, als Betroffenem, erforderlich ist.

Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung

Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen der eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gemäß den neuen technischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzerklärung von www.tsv-holzheim.de von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß
Art. 17 EU-DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen.

Anonyme Datenerhebung

Sie können die Webseiten der verantwortlichen Stelle grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zum Zwecke der Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem TSV Holzheim, als verantwortlicher Stelle, und dem Besucher, als Betroffenem, mitteilen. Die verantwortliche Stelle hält sich dabei an die Vorgaben der Art. 5 und 6 EU-DSGVO. Im Rahmen der personalisierten Dienste der verantwortlichen Stelle werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters, bzw. zur bedarfsgerechten Gestaltung der angebotenen elektronischen Dienste verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an [E-Mail-Adresse Verein] mit dem Betreff "Datenbestände austragen".

Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Vorgaben des BDSG bzw., ab 25.05.2018, der EU-DSGVO.

Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes

Es findet kein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (im Folgenden EWR) statt.

Trotzdem können, soweit Sie sich in Facebook eingeloggt haben oder einen Twitter-Account oder ein Instagram-Account besitzen, personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Zu näheren Erläuterungen und zu Möglichkeiten diesen Datenexport zu verhindern lesen Sie bitte den Gliederungspunkt „Verwendung von Facebook Social Plugins“, bzw. „Verwendung von Twitter“, bzw. „Verwendung von Instagram Social Plugins“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Analyseprogrammen durch die verantwortliche Stelle findet hingegen nicht statt, da Ihre IP-Adresse nur anonymisiert übermittelt wird. Lesen Sie dazu bitte den Punkt „Verwendung von Analyseprogrammen“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.

Soweit Sie sich bei Google eingeloggt haben oder Youtube-Account besitzen, können personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Zu näheren Erläuterungen und zu Möglichkeiten diesen Datenexport zu verhindern beachten Sie bitte den Gliederungspunkt „Verwendung von YouTube-Plugins“.

Die von der verantwortlichen Stelle eingeschalteten Dienstleister haben ihren Sitz und betreiben ihre IT-Infrastruktur ausschließlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von Cloud-basierenden Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge die die Datenschutz- und Datensicherheits-Vorgaben der Europäischen Datenschutzrichtlinie (95/46/EG) und des deutschen Datenschutzrechts, bzw., ab dem 25.05.2018, der EU-DSGVO entsprechen. Auch im Falle der Einschaltung von externen Dienstleistern bleibt der TSV Holzheim die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die im Rahmen der Webseiten der verantwortlichen Stelle erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung der verantwortlichen Stelle nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Übrigen findet keine Weitergabe an sonstige Dritte statt. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Externe Links

Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die verantwortliche Stelle hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht.

Einsatz von Cookies

Die verantwortliche Stelle verwendet sogenannte "Cookies", um die Online-Erfahrung und Online-Zeit des Kunden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird ("permanenter" Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Kunden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Die verantwortliche Stelle verwendet Sitzungscookies sowie permanente Cookies.

Sitzungscookies

Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend "Sitzungscookies", die nicht auf der Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet.

Permanente Cookies

Darüber hinaus verwendet die verantwortliche Stelle „permanente Cookies“, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die ein Kunde bei der Nutzung der Services der verantwortlichen Stelle eingibt, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Service vornehmen zu können. Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der Kunde bei einem erneuten Besuch der Webseiten der verantwortlichen Stelle seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet. Daneben verwenden die Dienstleister, die die verantwortliche Stelle mit der Analyse des Nutzerverhaltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Kunden wird nicht vorgehalten.

Vermeidung von Cookies

Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen negativ bemerkbar machen.

Verwendung von Analyseprogrammen

Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten seiner Kunden im Rahmen der Nutzung seines Service durch bzw. lässt diese durchführen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern.

Die verantwortliche Stelle verwendet im Rahmen der Web-Analyse auch Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. ("Google"), den die verantwortliche Stelle Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ nutzt. Dadurch werden die IP-Adressen nur gekürzt verarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Der in diesem Zusammenhang stattfindenden Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an Google

Google gibt seinen Nutzern, wie beispielsweise der verantwortlichen Stelle vor, die nachfolgende Belehrung in ihren Datenschutzerklärungen zu verwenden. Dieser Aufforderung kommt der TSV Holzheim mit der Wiedergabe des folgenden Textes nach:

"Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie er-zeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden."

Verwendung von Facebook Social Plugins

Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo gekennzeichnet. Wenn der Kunde eine Webseite der verantwortlichen Stelle aufruft, die ein solches PlugIn enthält, baut der Browser des Kunden eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den Browser des Kunden übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass der Kunde die entsprechende Seite des Internetauftritts der verantwortlichen Stelle aufgerufen hat. Ist der Kunde bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch des Kunden seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn der Kunde mit den Plugins interagiert, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button betätigen oder einen Kommentar abgibt, wird die entsprechende Information von dem Browser des Kunden direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Kunden zum Schutz seiner Privatsphäre ist den Datenschutzhinweisen von Facebook zu entnehmen.

Sollte der Kunde nicht wollen, dass Facebook in der vorbeschriebenen Weise Daten sammelt, muss der Kunde sich vor seinem Besuch des Internetauftritts der verantwortlichen Stelle bei Facebook ausloggen.

Verwendung von Twitter

Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Funktionen des Dienstes Twitter. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter:

www.twitter.com/privacy

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern unter:

www.twitter.com/account/settings.

Verwendung von Instagram Social Plugins

Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Social Plugins („Plugins“) von Instagram, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier:

http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:

https://help.instagram.com/155833707900388/

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Verwendung von YouTube-Plugins

Die verantwortliche Stelle nutzt für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie unsere mit einem YouTube Plugin versehene Internetpräsenz aufrufen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche Internetseiten Sie besucht haben.

Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.

Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Weitere Informationen und Kontakte

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz bei der verantwortlichen Stelle” haben, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des TSV Holzheim. Sie können erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per Brief oder E-Mail an folgende Adresse senden:

 

Professor Dr. Rolf Lauser
Datenschutzbeauftragter des BLSV
Dr. Gerhard-Hanke-Weg 31
D-85221 Dachau

E-Mail: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Vereinssatzung

Klicken Sie hier um die Vereinsatzung zu lesen (PDF)

TSV Holzheim e. V. 1929

Am 08.09.1929 wurde in Holzheim der Turnverein für Sport und Leibesübungen gegründet.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus der TSV Holzheim e. V. 1929

Derzeit besteht unser Verein aus 6 Abteilungen mit insgesamt über 900 Mitgliedern.

Rollkunstlaufabteilung:

 

Mit dem Gründungsjahr 2009 sind wir die jüngste Abteilung des TSV-Holzheim und
konnten mittlerweile schon über 30 Jungen und Mädchen im Alter von 4 bis 36 Jahren
für das Rollkunstlaufen begeistern.

Trotz des jungen Daseins kann die Rollsportabteilung mit beachtlichen Erfolgen aufwarten. Aktuell führt der TSV Holzheim/Rollsport folgende Titel: 

 "Bayerischer Anfänger Sieger 2022 "

"Bayerischer Freiläufer Sieger 2022"

"Bayerischer Figurenläufer Sieger 2022"

Selbstverständlich steht es jedem Sportler frei sich für die Wettkampfschiene zu entscheiden. Alternativ gibt es die Möglichkeit sich an unseren Veranstaltungen einzubringen.

 

 Wer sich für diese Sportart interessiert kann gerne ins Schnuppertraining Donnerstags von  15  - 16 Uhr kommen.

Da Leihrollschuhe benötigt werden - bitte vorher telefonisch bei Ute Bischof
(07302/4741) anmelden.

 

Ehrenvorsitzende:

  • Eduard Sonntag im Verein seit dem 01.09.1958
  • Helmut Kölle im Verein seit dem 01.04.1961
  • Josef Barabeisch im Verein seit 01.07.1980

Ehrenmitglieder:

  • Melchior Ott sen. im Verein seit dem 02.05.1946
  • Adelbert Sailer im Verein seit dem 02.05.1946
  • Anton Glogger im Verein seit dem 30.04.1949
  • Philipp Lutz im Verein seit dem 15.01.1958
  • Heinrich Bieniasz im Verein seit dem 01.08.1971
  • Franz Hartmann im Verein seit dem 25.08.1969
  • Manfred Hiller im Verein seit dem 01.01.1958
  • Georg Hornung im Verein seit dem 01.08.1964
  • Josef Kölle im Verein seit dem 01.07.1972
  • Sebastian Schrapp im Verein seit dem 01.07.1980
  • Tassilo Schweier im Verein seit dem 03.07.1975
  • Alois Steidle im Verein seit dem 01.01.1958
  • Hans Vogg im Verein seit dem 01.01.1967
  • Johann Zeller im Verein seit dem 01.07.1957
  • Waltraud Tiltscher im Verein seit 01.07.1949
  • Erwin Mayer im Verein seit 01.01.1971
  • Karl Bidell im Verein seit 01.01.1949
  • Konrad Riesenegger im Verein seit 01.01.1950
  • Willi Baur im Verein seit 01.01.1958
  • Hanni Breymaier im Verein seit 01.11.1965
  • Kurt Fahrner im Verein seit 01.06.1956
  • Manfred Grote im Verein seit 01.01.1971
  • Gerhard Hiller im Verein seit 01.01.1958
  • Rolf Hiller im Verein seit 01.01.1953
  • Karl-Heinz Jehle im Verein seit 01.01.1953
  • Josef Kast im Verein seit 27.07.1964
  • Ute Kast im Verein seit 01.11.1965
  • Johann Madel im Verein seit 01.01.1958
  • Helmut Nußbaumer im Verein seit 15.01.1956
  • Johanna Palesch im Verein seit 01.11.1965
  • Bärbel Rambock im Verein seit 01.11.1965
  • Christa Riesenegger im Verein seit 17.07.1965
  • Werner Riesenegger im Verein seit 01.01.1953
  • Hans Stöckle im Verein seit 01.01.1957
  • Hannelore Stowasser im Verein seit 01.01.1973

Herzlich willkommen im TSV Sportheim

TSV Sportheim


 

 

Sportplatzgelände (Kiesgrubenweg 11, Tel.: +49 (0)7302 - 4847)

Der TSV verfügt über einen "alten Sportplatz" mit Flutlichtanlage und über einen "neuen Sportplatz". Die beiden Sportplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander. Das Umkleidegebäude liegt direkt an den beiden Sportplätzen.

Umkleidegebäude am Sportplatz Trainings- und Jugendplatz mit Flutlicht Rasenplatz

Tennisplätze am Sportplatz Tennisheim am Sportplatz

TSV Halle (Hauptstraße 17) In der TSV-Halle wird nicht nur Sport getrieben, auch die Aufführungen der Theatergruppe und die regelmäßigen Vereinsfeiern finden hier statt.

TSV Halle beim Vereinsheim TSV Halle innen

Die Schulturnhalle (Schulstraße 32) Verschiedene Aktivitäten können aus Platzgründen nicht in der TSV-Halle angeboten werden. In diesen Fällen kann auf die Holzheimer Schulturnhalle zurückgegriffen werden.

Schulturnhalle der Gemeinde Schulturnhalle innen

 

TSV-Halle
Zeit Mo Di Mi Do Fr Sa So
09         TT TT
10         TT TT
11         TT TT
12           TT TT
13           TT TT
14           TT TT
15     TT TT
16 Ro   Fu TT TT
17 Ro Fu TT TT
18     TT Fu TT TT TT
19 Tu   TT TT TT TT
20 Tu Tu TT TT TT TT
21   Tu TT TT TT TT

 

Gymnastikraum
Zeit Mo Di Mi Do Fr Sa So
09              
10             Tu
11             Tu
12              
13              
14              
15              
16 Tu            
17 Tu Tu          
18 Tu Tu          
19 Tu Tu      
20 Tu Tu      
21 Tu            

 

Schulsporthalle
Zeit Mo Di Mi Do Fr Sa So
09              
10              
11              
12              
13              
14              
15     Tu Ro      
16     Tu        
17      Tu        
18     Tu        
19              
20              
21              

Trainingszeiten

Di
16.00- 16.50 h Koordinationstraining für alle in der TSV-Halle
17.00- 18.00 h Pflichttraining für Wettbewerbsläufer in TSV-Halle
Mi
16.45- 18.45 h Wettbewerbsläufer
Do
15.00 -16.00 h Grundlagentraining und Neueinsteiger Schulturnhalle Holzheim
16.30 -18.30 h
Wettbewerbsläufer Schulturnhalle Pfaffenhofen

Anschrift

TSV-Halle
Hauptstr. 17

89291 Holzheim

Termine 2023

12.2. Testlaufen Bayreuth
18. -20.2. Faschingslehrgang Ismanig
18./19.3.

Veranstaltung Schulturnhalle Pfaffenhofen

30.4. - 1.5   BRIV Lehrgang  Breitensport
30.9.   DRIV Lehrgang Breitensport
13./14. Mai   Bayerische Meisterschaft
20. 5.   Leibi Pokal, Pfaffenhofen
4.7. - 8.7   Deutsche Meisterschaft
13.10.    Deutscher Breitensportpokal
23./24.9. Bayerische Nachwuchs- Breitensportmeisterschaft
    
  
  

Bei der Generalversammlung 1956 wurde die Fußballabteilung, in Verbindung
mit der Übernahme des FC Kadeltshofen, gegründet. Übergangsweise konnte
dort weiter gespielt werden. Im April 1957 wurde mit den Arbeiten auf dem
Gelände der alten Kiesgrube, dem heutigen alten Sportplatz , begonnen. Mit
erheblichem finanziellen Aufwand und nach unzähligen freiwilligen Arbeits-
stunden konnten im Herbst 1957 die letzten Reste - sprich die beiden Tore
- bei Nacht und Nebel von Kadeltshofen nach Holzheim geholt werden.

Fußballjugend


Am Pfingstmontag 1958 war es dann soweit: Rund 200 Zuschauer sahen das
erste Fußballspiel in Holzheim. Gegen den Sportbund Augsburg gab es ein
1 : 1. Lorenz Glogger Übernahm die Führung und Leitung der neu ins Leben
gerufenen Jugendabteilung. Der Spielbetrieb wurde mit einer A / B - Jugend
aufgenommen. Hubert Albrecht hat 1975 das Amt des Jugendleiters übernommen.
Damals waren 4 Mannschaften im Spielbetrieb. 1987 waren in allen Alters-
klassen Jugendmannschaft gemeldet. Johann Spohn hatte die Jugendleitung
übernommen. Seit Ende 1989 gibt es in der Schulturnhalle regelmäßig Jugend-
turniere. Seit 1996 ist Erwin Mayer Jugendleiter. Zur Zeit sind über 80
Spielerinnen und Spieler von 5 bis 18 Jahren mit Spaß und Freude am Fußball
dabei. Bereits in der Saison 1958/59 stellte sich der erste große Erfolg
ein, die Fußballer gewannen den ersten Meistertitel bei den Aktiven.

Fußballmeister 1960

Allerdings konnte, wie bei den darauffolgenden Aufstiegen 1962/63 und
1964/65, der sofortige Wiederabstieg nicht verhindert werden. Der bis
dahin größten Erfolg konnte 1975 durch den Gewinn der Bezirkspokalmeister-
schaft im Ulmer Stadion gefeiert werden.

Bezirkspokalmeister 1975

Am Ende der Saison 1977/78 gelang der 1. Mannschaft, nach dem Abstieg 1965,
der lang ersehnte Wiederaufstieg. Der Klassenerhalt wurde mit einem hervor-
ragenden 3. Platz geschafft. In der Aufstiegssaison holte sich die Reserve-
mannschaft mit nur einer Niederlage sogar den Meistertitel. Mit viel Eigen-
leistung wurde ein zweites Rasenspielfeld gebaut. In Verbindung mit dem 50
jährigen Jubiläum wurde es 1980 eingeweiht und in Betrieb genommen.
Der größte sportliche Erfolg der Fußballabteilung war bisher zweifelsohne
die Meisterschaft in der Kreisliga A. Im Spieljahr 1984/85 gelang damit der
Aufstieg in die Bezirksliga.

Aufstieg Bezirksliga 1984/85

Dieser Erfolg konnte mit einer Mannschaft gefeiert werden die ausschließlich
aus Talenten des eigenen Vereins bestand. Pünktlich zum Aufstieg konnte auch
das neue Umkleidegebäude am Sportplatz fertiggestellt werden. Das 30jährige
Bestehen der Fußballabteilung war ein würdiger Rahmen für die Einweihung.
Mit einem denkwürdigen Entscheidungsspiel konnte der Abstieg aus der Bezirks-
liga 1985/86 verhindert werden. Doch war der Rutsch nach unten 1986/87, vor
allem durch großes Verletzungspech, nicht zu verhindern. Nach dem Abstieg
spielte die Mannschaft noch Jahre um die vorderen Plätze in der Kreisliga A
mit. Erst als immer mehr Spieler der "Bezirksligamannschaft" den Verein
verließen oder "in die Jahre gekommen waren" begann ein weiter sportlicher
Abstieg. Wir fanden uns schließlich 1992 in der Kreisliga B wieder.


In der Saison 1994/95 fand mit Trainer Karl Karl ein nicht erwarteter Höhen-
flug statt. Am Saisonende war der 2. Platz erreicht. Dank der neu einge-
führten Relegation um den Aufstieg gelang 1995 die Rückkehr in die Kreis-
liga A. In Spielen die an Spannung und Dramatik nicht zu überbieten waren,
gelang nach Siegen gegen Ludwigsfeld und Nersingen der Aufstieg. Mit einem
großen Fest in der Turnhalle wurde dieser Erfolg gefeiert. Die Saison 1995/96
lebte von der Aufstiegs-Euphorie und brachte am Ende einen überraschenden
5. Platz.

Im Sommer 1996 feierte die Fußballabteilung im Rahmen der Sport-
woche ihr 40-jähriges Jubiläum. Es fand ein Aktiven-Turnier mit 8 Mannschaften
statt. Ein kleiner aber feiner Festabend in der Turnhalle rundete die Feier-
lichkeiten ab.

In den Spieljahren 1996/97 und 1997/98 spielten die Aktiven
gegen den Abstieg. Die junge Mannschaft war nach den Abgängen einiger
Leistungsträger nicht gefestigt genug, die Klasse zu halten. Die Folge war
1998 der erneute Gang in die Kreisliga B. Die Saison 2001/02 verlief
sportlich wieder erfolgreicher.

In der Fußballabteilung finden nicht nur
Kinder, Jugendliche und junge Sportler ihre Möglichkeiten. Manfred Grote
gründete 1971 mit ehemaligen Aktiven eine Senioren-Mannschaft. Nach über
30 Jahren ist diese Gruppe eine fester Bestandteil in der Abteilung. Den
"Alten Herren " wird ein vielfältiges Betätigungsfeld geboten. Neben dem
Fußballspielen geht es verstärkt um gemeinsame und kameradschaftliche Ver-
anstaltungen. Dazu gehören regelmäßige Wanderungen, Radtouren genauso wie
Spanferkelessen und Ausflüge.

kann gelöscht werden

... lade FuPa Widget ...

TSV Holzheim auf FuPa

Was ist Rollkunstlauf

Rollkunstlauf ist eine sehr schöne, elegante und kreative Sportart, die sowohl musikalische als auch tänzerische Elemente enthält. Da u.a. auch ein gutes Gleichgewicht und eine hohe Geschicklichkeit erforderlich sind, werden bei den Trainingseinheiten zusätzlich Koordination und Konzentration geschult.

Beim Kürtraining im Rollkunstlauf werden ebenso wie beim Eiskunstlauf Sprünge trainiert - Dreiersprung, Toe-Loop, Salchow, Flip, Lutz, Rittberger und Axel. Je nach Leistungsstand werden diese Sprünge einfach, doppelt oder sogar dreifach trainiert. Ebenso lernt man Pirouetten zu drehen und mit schnellen Schrittkombinationen über die Bahn zu laufen.

Neben dem Kürtraining gibt es auch noch das Pflichttraining. Auf vorgegebenen Kreisen, sogenannten Bögen und Schlingen, wird auf einem Bein vorwärts oder rückwärts gelaufen.

Bestreitet ein Läufer sowohl Pflicht als auch Kür in der gleichen Wettbewerbsklasse so bekommt er automatisch eine Kombinationswertung. Neben Einzellauf Pflicht bzw. Kür gibt es auch noch Paarlaufen, Solodance, Rolltanz und Show-Wettbewerbe (Solo, Duo, Quartett und Formation).

Vor den Wettbewerben müssen Prüfungen abgelegt werden. Insgesamt sind 15 Prüfungen möglich. Die allererste Prüfung nennt sich "Freiläufer", gefolgt vom "Figurenläufer". Diese ersten Prüfungen sind noch eine Kombination aus Pflicht und Kür. Die Prüfungen Kunstläufer, Schüler C, Schüler B, Schüler A, Jugend und Junioren sind jeweils seperate Kür- bzw. Pflichttests. Die Meisterklasseprüfung gibt es nur als Pflichttest.  Auch beim Rolltanz und Solodance gibt es verschiedene Tests.

Die Tests sind die Zugangsberechtigung zu den jeweiligen Wettbewerbsklassen bei Meisterschaften. Der Rollsport - Verband garantiert dadurch ein Mindest - Niveau der Läufer und Läuferinnen.

Projekt 2019 

Nach 5 Jahren nimmt der TSV wieder ein Projekt ins Visier.

Neuer Hallenboden

Wie beim Um- und Anbau 2014 zeigt sich wieder, was beim TSV für eine Gemeinschaft herrscht.

Viele Hände schaffen viel

Innerhalb einer Woche

Wandverkleidung ab:

Farbe an die Wand:

 Nach Malerarbeiten der wohlverdiente Feierabend (einige des Malerteams):

 Nun kommt der Boden dran:

Jetzt sind wir am Grund angekommen:

Das war fürs 1. alles, was wir in Eigenarbeit erledigen konnten!

Das muss alles in die Halle für den neuen Boden.

Untergrund hergerichtet, Füllmaterial reingetragen.

So wird ein ebener Untergrund geschaffen.

1. Schicht Dämmmaterial aufgelegt.

1. Schicht Holzplatten

2. Schicht Holzplatten aufgelegt und Übergänge verspachtelt

Letzte Handgriffe

Alles bereit für den eigentlichen Bodenbelag

 

Belag verlegt jetzt die Frage: Wie eben ist der Boden? Mit Tennisbällen und .......

..... und Wasserwaage wird gemessen!

Letzte Aktion von Fremdfirmen - ordentliche Pflichtkreise für die Rollsportler

Wieder Eigenleistung. Die Seitenwand hat eine OSB-Schicht bekommen. Jetzt können die letzten Arbeiten beginnen - die neue Wandverkleidung anbringen.

Wieder Gruppenleistung. Insgesamt 8 Mitglieder haben die Wandverkleidung angebracht.

Auch die Abschlussleisten wurden angebracht

Bericht zum Projekt:

Erneuerung des Sportbodens in unserer TSV-Halle

Beginn: 03.05.2019
Ende: 15.07.2019

Ziel der Maßnahme

Der alte, verschlissene und unebene Sportboden war für einen geregelten Sportbetrieb nur noch sehr eingeschränkt nutzbar. Der neue Sportboden bietet nun wieder gute Bedingungen für die Tischtennisspieler – die Platten stehen jetzt wieder gerade. Die Gymnastikgruppen können nun wieder die gesamte Hallenfläche nutzen – zuvor verfügten Randbereiche durch pragmatische Notfall-Reparaturen nicht mehr über die notwendige Elastizität.

Das Engagement unserer Mitglieder war erstaunlich: 571 freiwillige Arbeitsstunden. Vielen Dank an alle Helfer.

Die Kostenaufwände sind im Rahmen der Kalkulation geblieben.

Verlauf der Maßnahme

Am Freitag und Samstag, 03. und 04.05., erfolgte in Eigenleistung der Ausbau des alten Sportbodens.  

Am Montag und Dienstag, 06. Und 07.05. waren noch weitere Aufräumarbeiten zu erledigen. Das ausgebaute Material wurde sortiert und mittels Container durch ein Entsorgungsunternehmen abgeholt.

Im Verlauf der Woche fand eine Bestandaufnahme des Untergrundes durch die Fachfirma statt. Noch anfallende kleinere Vorbereitungen wurden erledigt.

Am 13.05. begann die Firma Hoppe Sportböden mit dem Einbau des neuen Sportbodens. Am Freitag, 17.05. konnten der neue Boden abgenommen werden.

Am 25.05. wurden in einer Reinigungsaktion die Spuren der Baumaßnahme beseitigt. Die Halle mit dem neuen Sportboden stand nun wieder für den Sportbetrieb zur Verfügung.

In den folgenden Wochen wurden noch einige Schönheitsreparaturen an den Seitenwänden vorgenommen.

Am 15.07. wurden die Sockelleisten in Eigenleistung angebracht. Damit war die Maßnahme abgeschlossen.

Änderung gegenüber dem Antrag

Der Zustand des Bodenuntergrundes zeigte sich erst nach dem Entfernen des alten Bodens. Gebäudeseitig waren keine Maßnahmen nötig. Lediglich der Aufbau des Sportbodens musste seitens der Fachfirma etwas modifiziert werden. Die Kosten, die auf der einen Seite eingespart wurden, sind aber auf der anderen Seite gestiegen. Es zeigte sich kaum eine Auwirkung auf die Gesamtkosten der Maßnahme.

Nachhaltigkeit

Wir haben durch den neuen Sportboden allen Abteilungen eine nachhaltige Basis – und das im wahrsten Sinne des Wortes – für den Sportbetrieb geschaffen.

 


Vereinsehrenamtspreis 2014 für den TSV Holzheim 1929 e.V.

Wir wissen ja alle, dass Menschen sehr viel erreichen können, wenn sie sich gemeinsame Ziele setzen und sich dafür einsetzen und engagieren.  Das ist - so finde ich  - beim An- und Umbau unseres Umkleide- und Gymnastikgebäudes am Sportplatz gelungen. Fast 17.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden von über 100 engagierten Vereinsmitgliedern,  Helfern und Unterstützern während der rund 20-monatigen Bauzeit geleistet. Das war hervorragend - denn nur  so können wir unseren Verein attraktiv und zukunftsfähig erhalten.

Manfred Merkle vom Württembergischen Fußballverband e. V. hat uns informiert, dass der Württembergische Fußballverband jährlich den Vereins-Ehrenamtspreis vergibt. Damit soll die ehrenamtliche Arbeit in Vereinen gestärkt werden.

Anfang Juli 2014 haben wir einen entsprechenden Antrag beim WFV-Bezirksvorsitzenden eingereicht. Und unser Antrag war - auf Grund des

vorbildlichen und ehrenamtlichen Einsatzes unserer Mitglieder und Unterstützer bei unserer Baumaßnahme -  erfolgreich.

Bei der Aktion „Vereinsehrenamtspreis 2014“ hat der TSV Holzheim den 1. Platz erreicht. Am 11. November 2014 wurden Vertreter unseres Vereins bei einer kleinen Feierstunde in den Räumen der Sparkasse Ulm – in der neuen Mitte in Ulm – mit dem

„Vereinsehrenamtspreis 2014“ ausgezeichnet. Bei dieser Ehrenamtsveranstaltung haben wir einen Wimpel, Ausrüstungsgegenstände und einen Scheck über 1.000 Euro bekommen. Darüber haben wir uns sehr gefreut.  Die folgenden Fotos zeigen einmal die offizielle Preisübergabe und „kompakt“ die Vertreter des TSV.

Josef Barabeisch

141111_Vereins_Ehrenamtspreis_2014-Preisübergabe

141111_Vereins_Ehrenamtspreis2014-TSV-Vertreter

 

 

Artikel NUZ 16.06.2014:

NUZ 16.06.2014

 

Artikel 'Sonntag Aktuell' 05.10.2014

Vereins_Ehrenamtspreis_2014_fuer_TSV_Holzheim

 

 

 

 

Wird bearbeitet!

Bilder folgen

 

Test

Freiläufer:

Übersetzen vorwärts (links und rechts in Kreisform)
Übersetzen rückwärts (links und rechts; Bogenform soll erkennbar sein)
Flieger (geradeaus oder im Bogen; Mindestdauer 12 Sekunden)
Bremsen auf rückwärts (aus dem Vorwärts laufen auf rückwärts drehen, auf dem Stopper bremsen )

Figurenläufer:

Pflicht:
Bogenachter va (1 x abstoßen möglich, Rückkehr zum Startpunkt)
Bogenachter ra (1 x übersetzen möglich, Rückkehr zum Startpunkt)
Wechseldreier (Dreier Rva – Lra – Rra - Dreier Lva – Rra – Lra - usw.)

Kür:
Flieger (vorwärts und rückwärts; Mindestdauer 15 Sekunden
Dreiersprung (mit Mohawkanlauf; Auslauf 5 Sekunden)
Salchow (1 Umdrehung; kurzer Stopperabdruck möglich, Spielfuß darf nicht den Boden berühren)
Pirouette - Zweifußpirouette (mind. 5 Umdrehungen) oder Einfußpirouette (mind. 3 Umdrehungen)
Mond (einwärts )

Pflichttest

Kürtest

Kunstläufer: Kunstläufer:
Nr. 01 a Bogenachter Rva Laufschritte und vorwärts Übersetzen
nach links und rechts
Nr. 02 a Bogenachter Rve rückwärts Übersetzen in 8- Form mit
jeweils 1/4 - Kreis Auslauf
Nr. 03 a Bogenachter Rra Dreiersprung
Nr. 04 a Bogenachter Rre Toeloop, von rückwärts gesprungen
  Salchow (vom Stopper gesprungen
  Flip
  Standfußpirouette re (3 Umdrehungen)
  Sitzpirouette re (3 Umdrehungen)
   
Schüler C: Schüler C:
Nr. 28 a Schlangenbogen
            Doppeldreier Rva
Kreisschrittfolge: Mohawkschritte ve
in 8– Form 
Nr. 28 b Schlangenbogen
            Doppeldreier Lva 
Längsschrittfolge: Dreier va mit rückw.
Schlangenbogen links und rechts 
Nr. 14 a Schlinge Rva  Axel 
Nr. 15 a Schlinge Rve  Lutz 
  Rittberger 
  Flip/ Thoren/ Salchow * 
  eingeschleuderte Waage va
(mind. 2 Umdrehungen) 
  eingeschleuderte Waage ra
(mind. 2 Umdrehungen) 
   
Schüler B: Schüler B:
Nr. 19 Gegendreier ve Diagonalschrittfolge: Ausfallschritt re,
Doppeldreier re, Links und rechts 
Nr. 22 Gegnwende va Kreisschrittfolge: Dreierschritt-/
Rittbergerschritt in 8er-Form 
Nr. 30 Schlangenbogen-Schlinge va  Doppelsalchow
Nr. 16a Schlinge Rra  Doppeltoeloop
  Fünf Rittberger (höchstens
3 Dreier zur Vorbereitung)
  Eingeschleuderte Waage re
(2 Umdrehungen)
  Eingeschleuderte Waage va
(3 Umdrehungen, wie KK)
  Eingeschleuderte Waage va
(3 Umdrehungen, wie KK) 
   
Schüler A: Schüler A:
Nr. 18 Gegendreier va  Diagonalschrittfolge:
Gegendreierschrittfolge li u. re
Nr. 20 Wende va  Spiralschrittfolge mit mind.
3 verschiedenen Positionen 
Nr. 21 Wende ve  Doppelflip
Nr. 23 Gegenwende ve  Kombination mit
Doppelsalchow*
  Axel - Rittberger-
Doppeltoeloop*
  Wechselwaage*
(3/3 Umdrehungen) 
  a) Hackenwaage va
(2 Umdrehungen) oder
b) Hackenwaage ra
(2 Umdrehungen 
   
Jugend:  Jugend: 
Nr. 36 Doppeldreier-Paragraph va Kreisschrittfolge mit
Stopperschritten in 8er-Form
Nr. 17a Schlinge Rre  Kurzkür Schrittfolge wie in
Saison
Nr. 31 Schlangenbogen-Schlinge ra Doppellutz
  Doppelrittberger 
  Doppelflip - Doppeltoeloop* 
  a) Broken Ankle (3 Umdrehungen)
b) Inverted (2 Umdrehungen)
  Hacke va/ Hacke ra*
(2/3 oder 3/2 Umdrehungen)
   
Junioren: Junioren:
Nr. 37 Doppeldreier-Paragraph ra Schrittkür auf Musik
(Dauer 1:30 min)
A- und B-Note
Nr. 40 Gegendreier-Paragraph va Sprungkombination mit mind.
1 Doppelsprung* (wie Kurzkür)
Nr. 38 Schlingen-Paragraph va Doppellutz/ Thoren/ Doppelflip*
  Doppellutz-Kombination
bestehend aus mind. 3
höchstens 4 Sprüngen, entw.
mit Doppel-Rittberger
oder Dreifachsprung nach Wahl
  Für Damen:
Hacke va oder ra/ Inverted*
(3/3 Umdrehungen)
Für Herren:
Wechsel-Hacke va/ra*
/3/4 oder 4/3 Umdrehungen)
  a) Hacke va/Broken Ankle/
Inverted* (3/3/3 Umdrehungen)
b) Hacke va/ Broken Ankle/
Hacke ra* (3/3/3 Umdrehungen)
   
Meisterklasse:  
Nr. 41 Gegendreier-Paragraph ra  
Nr. 39a Schlingen-Paragraph Rra  
Nr. 39b Schlingen-Paragraph Rra  

 

Aktive

 

  

Rückblick auf die vergangenen Spiele

Sonntag: 07.05.2023

Frauen: SGM AHP (Pfaffenhofen) - TSV Holzheim 4 - 0

Herren Reserve: SV Grimmelfingen - TSV Holzheim 0 - 1

Herren: SV Grimmelfingen - TSV Holzheim 2 - 1

 

Vorschau auf die kommenden Spiele

 Sonntag: 14.05.2023

Frauen: 10.30 Uhr TSV Holzheim - SV Jungingen II

Herren Reserve: 13.00 Uhr  TSV Holzheim - VFL Ulm/Neu-Ulm

Herren: 15.00 Uhr TSV Holzheim - VFL Ulm/Neu-Ulm

 

 

Junioren

Rückblick auf die vergangenen Spiele

Freitag, 28.04.2023

E2- Junioren TSG Söflingen III - SGM Holzheim II 6 - 2

E1- Junioren SV Thalfingen - SGM Holzheim I abgesagt

 

Samstag 29.04.2023

D-Junioren: 13.30 Uhr: SGM Vöhringen I - SGM Holzheim 0 - 2

C-Junioren: 14.30 Uhr: TSV Pfuhl - SGM Nersingen 3 - 1

 

Vorschau auf die kommenden Spiele

Freitag, 05.05.2023

E2- Junioren 16.45 Uhr: SGM Holzheim II - VFL Ulm/Neu-Ulm III

E1- Junioren 18.00 Uhr: SGM Holzheim I - VFL Ulm/Neu-Ulm IV

 

Sonntag: 07.05.2023

F-Jugend: 10.00 Uhr: Spieltag beim FC Straß

Bambini: 11.00 Uhr: Spieltag beim FC Straß

B- Junioren: 12.00 Uhr in Holzheim: SGM Vöhringen II - SGM Nersingen

 

Wählen Sie links aus den sechs bestehenden Abteilungen aus.

Die Spieler des TSV Holzheim

 

 

Trainingszeiten:

Feld Hlz. Sportplatz Freitag 19:00 - 20:30 Uhr
Halle Hlz. Schulturnhalle Donnerstag 19:00 - 20:30 Uhr

 

Termine: 


 

 

 

Trainer

Alexander Mokosch
Kiesgrubenweg
1, 89291 Holzheim

Tel.: +40 (0) 7302 - 54 46
alexander.mokosch(at)tsv-holzheim.de

Alexander Mokosch

 

Trainingszeiten:

 

Dienstag:       19 Uhr

Freitag:          18:30 Uhr

 

Trainer

Matthias

Michel

Co-Trainer

Hannes

Nüßle

 

Torwart-Trainer

 Andreas

Keller

Betreuer
1. Mannschaft

Leo

Burger

Trainer
2. Mannschaft
Tobias Lott  
Trainer

Vorname Nachname
Strasse HNr., PLZ Ort

Tel.: +49 (0) xxxx - xx xx
vorname.nachname(at)tsv-holzheim.de

Trainer
Torwarttrainer

Vorname Nachname
Strasse HNr., PLZ Ort

Tel.: +49 (0) xxxx - xx xx
vorname.nachname(at)tsv-holzheim.de

Torwarttrainer
Betreuer

Vorname Nachname
Strasse HNr., PLZ Ort

Tel.: +49 (0) xxxx - xx xx
vorname.nachname(at)tsv-holzheim.de

Betreuer

 

Aktuelles aus der Fußballjugend:

 

Neue Teamwear SGM NERSINGEN/HOLZHEIM

Hier ist der neue Link für alle Spieler/Innen, Trainer und Betreuer. Einfach draufklicken und online bestellen. Die Bestellvorgang läuft direkt online über Intersport Klamser in der Frauenstraße in Ulm.

Es erfolgt keine Bestellung über die Jugendleitungen des SV Nersingen bzw. des TSV Holzheim.


LINK

Bestellung Teamwear

 

 

ABCDEF-Jugend

Mannschaft

hintere Reihe: Max Mustermann
mittlere Reihe: Max Mustermann
vordere Reihe Max Mustermann

 

Trainer

Vorname Nachname
Strasse HNr., PLZ Ort

Tel.: +49 (0) xxxx - xx xx
vorname.nachname(at)tsv-holzheim.de

Trainer
Co-Trainer

Vorname Nachname
Strasse HNr., PLZ Ort

Tel.: +49 (0) xxxx - xx xx
vorname.nachname(at)tsv-holzheim.de

Torwarttrainer
Betreuer

Vorname Nachname
Strasse HNr., PLZ Ort

Tel.: +49 (0) xxxx - xx xx
vorname.nachname(at)tsv-holzheim.de

Betreuer
Betreuer

Vorname Nachname
Strasse HNr., PLZ Ort

Tel.: +49 (0) xxxx - xx xx
vorname.nachname(at)tsv-holzheim.de

Betreuer
Betreuer

Vorname Nachname
Strasse HNr., PLZ Ort

Tel.: +49 (0) xxxx - xx xx
vorname.nachname(at)tsv-holzheim.de

Betreuer
Betreuer

Vorname Nachname
Strasse HNr., PLZ Ort

Tel.: +49 (0) xxxx - xx xx
vorname.nachname(at)tsv-holzheim.de

Betreuer

 

Trainingszeiten:

Feld Hlz. Sportplatz Montag 17:00 - 19:00
Halle Schulturnhalle Donnerstag 16:30 - 18:00

 

B-Jugend Spielgemeinschaft   2022/23

 

 

Trainer: Domenik Kraus, Tel. 017684580779

 

Trainingszeiten: Dienstag, 17.30- 19.00 Uhr (Holzheim)

                             Donnerstag, 17.30- 19.00 Uhr (Nersingen)       

   

 

Spielort: Sportgelände SV Nersingen

 

Hallentraining: steht noch nicht fest

 

Alle Ergebnisse hier:

Ergebnisse/Tabellen SGM Nersingen, B- Junioren

 

 

 

 

A-Jugend Spielgemeinschaft   2020/21

In der Saison 2022/2023 findet stellen wir keine eigene A- Jugend Mannschaft in unserer Spielgemeinschaft mit dem SV Nersingen 

 

Trainer:    

 

Trainingszeiten:   

 

Trainingsort:  

 

Spielort: 

 

Hallentraining: 

 

Alle Ergebnisse hier:

 

C-Jugend Spielgemeinschaft   2022/23

 

Trainer: Daniel Firmenich Tel. 015779081701

Betreuer: Daniel Strobl, Jochen Saumweber

 

Trainingszeiten: Dienstag 17.30.19:00 Uhr (Holzheim)

                             Donnerstag 17.30-19.00 Uhr (Nersingen)

 

 

 

Spielort: Hinrunde Sportplatz SV Nersingen

                Rückrunde Sportplatz noch offen

                 Hauptspieltag: Samstag  14:30 Uhr

 

Hallentraining: noch offen

 

Alle Ergebnisse hier:

SGM HOLZHEIM/NERSINGEN (FUSSBALL.DE)


 

D-Jugend Spielgemeinschaft   2022/23

 

Trainer: Steffen Pennewitz, Fabio Raach

 

Trainingszeiten: Montag und Mittwoch 17:00-18:30 Uhr

 

Trainingsort:      Montag: Holzheim

                            Mittwoch: Nersingen

 

Spielort:  Hinrunde Sportgelände SV Nersingen

                 Rückrunde Sportgelände noch offen

 

Hallentraining: noch offen

 

Alle Ergebnisse hier:

Ergebnisse/Tabellen SGM Holzheim D-Junioren

 

 

E2-Jugend Spielgemeinschaft   2022/23

 

Trainer:    Lukas Aust, Tel: 015752691719

Trainer: Niklas Kroll, Tel: 015123218406 

 

Trainingszeiten Feld: Dienstag 17.00-18.00 Uhr (Nersingen)

                                     Mittwoch 17:30-19:00 Uhr (Holzheim)

 

Hallentraining: steht noch nicht fest

 

Alle Ergebnisse hier:

SGM HOLZHEIM/NERSINGEN (FUSSBALL.DE)

 

  E1-Jugend Spielgemeinschaft   2022/2023

 

Trainer: Florian Ullrich, Tel: 01703109300

Betreuer: Noah Strohmaier, Tim Rösler

 

Trainingszeiten Feld:    Montag 17.15-18.15 Uhr (Holzheim)

                                     Mittwoch 17:30-19:00 Uhr (Holzheim)

 

Hallentraining:  steht noch nicht fest

 

Alle Ergebnisse hier:

SGM HOLZHEIM/NERSINGEN (FUSSBALL.DE)

 

 

Spielort: Sportplatz TSV Holzheim

              Hauptspieltag, Freitag 16:30 Uhr, 18:00 Uhr

 

F-Jugend 2022/23

 

Trainer: Schweier Torsten, TEL: 015203242578

Betreuer: Fabian Regnet 

 

Trainingszeiten: Mittwoch 17.00-18.00 Uhr

 

Trainingsort: Sportplatz Holzheim

 

Hallentraining: steht noch nicht fest

 

Spielort: Die F-Junioren tragen Spieltage aus

 

 

Liebe Theaterfreunde,

Unsere Aufführungen vom Januar dieses Jahres liegen schon eine geraume Zeit zurück. Sie  waren nach der zweimaligen Corona-Zwangspause ein toller Erfolg. Wir danken Ihnen für Ihren Besuch und die vielen positiven Kommentare zu unserem Stück "A eiskalta Bescherung". Nach vier Monaten Pause ist es an der Zeit, uns an dieser Stelle wieder zu melden. Wir werden in absehbarer Zeit die  Auswahl eines neuen Stückes in die Wege leiten. Wenn diesbezüglich eine Entscheidung gefallen ist, werden wir Sie hier informieren. Die Auffühungstermine für die Saison 2024 haben wir schon einmal festgelegt. Sie können sie nachfolgender Aufstellung entnehmen. Wir hoffen, dass wir uns im Januar 2024 in der TSV-Halle dann wiedersehen.

Ihre Theatergruppe

"Lampenfieber"
 
 
 
 
 
Aufführungstermine 2023:
 
 
 Freitag  
  05.01.2024     

   19.30 Uhr     

 Samstag   06.01.2024    18.00 Uhr
 Sonntag   07.01.2024         18.00 Uhr    
 Freitag   12.01.2024          19.30 Uhr    
 Samstag    13.01.2024        19.30 Uhr    
 

Auf eine lange Tradition kann die Laienschauspielerei unseres Vereins zurückblicken.
Schon in den Gründerjahren fanden sich Mitglieder und Interessierte, um eine
Theatergruppe ins Leben zu rufen. Bereits an Ostern 1932, also vor Über 70 Jahren, trat
die Spielschar mit einem Drama und einem Luststück erstmals an die Öffentlichkeit. Der
Chronist berichtet von einer vollbesetzten Halle und viel Beifall für die Spieler. Dieser
gelungene Auftakt ermutigte die Gruppe nicht nur zur Fortsetzung ihrer Auftritte, sondern
auch zu ersten Gastspielen. Im Januar 1935 in Anhofen und Roth.

Bühnenbild

Der 2. Weltkrieg bereitete der Theaterspielerei im Turnverein Holzheim, wie der
Verein damals noch hieß, ein vorläufiges Ende. Zuvor gehörten regelmäßige Auftritte,
bis ins Jahr 1938, zur einer Selbstverständlichkeit im Vereinsleben. Nach der Neu-
gründung als TSV Holzheim-Neuhausen im Jahr 1946 ließ die Belebung des Theaterspiels
nicht lange auf sich warten. Am Ostersonntag 1947 und eine Woche später sorgte
das Stück "Der Schmied von Ruhla" bei Einheimischen und Heimatvertriebenen für viel
Rührung und Tränen.

Ein mit Leidenschaft beseelter Theaterleiter Josef Offenwanger sorgte Ende
der 40er und in den 50er Jahren mit seinen Spielern für eine Blütezeit der Laien-
spielkunst beim TSV. Hier ein Auszug der aufgeführten Stücke dieser Zeit:

1947 "Die Braut des Wilderers"
1948 "Der Glockenguß zu Breslau" und "Das Heidegrab"
1949 "Die Geierwally"
1950 "Der Schinderhannes"
1953 "Das Wunder von Fatima"
1954 "Der Freischütz"

Der Freischütz

1955 "Carmen"
1956 "Der Trompeter von Säckingen"
1958 "Der Henker von Jütland"

Trotz dieser aufwendigen Stücke ließen es sich die Spieler nicht nehmen,
noch ein Ein-Akt-Luststück als Zugabe anzuhängen. Erwähnung muss hier noch
die oftmals glanzvolle Bühnenausstattung finden, für die in erster Linie Josef Ade
verantwortlich zeichnete.

Als Josef Offenwanger 1962 verstarb, Übernahm Eugen Tausend die Regie,
die er bereits seit 1956 vertretungsweise inne hatte. Die Theatertradition
wurde fast nahtlos fortgesetzt. Durch die immer mehr aufkommende Konkurrenz des
Fernsehens musste im Laufe der Jahre der Spielplan zu Gunsten von Luststücken
geändert werden. So wurde im Jahre 1967 mit der Wiederholung des "Freischütz" zum
letzten Mal ein ernstes Stück auf die Bühne gebracht. Auch gab es bis Anfang der 80er
Jahre immer wieder Spielpausen, ehe sich jüngere Leute wie Heiner Braun und
Helmut Kölle, nach wie vor unter der Leitung von Eugen Tausend und später
Robert Hiller wieder der Theatertradition im TSV besannen. Seit dem Jahre 1981
werden ohne Unterbrechung abendfüllende Aufführungen - ausschließlich Luststücke - gezeigt.
Hier ein Auszug der Titel:

Pizza á la Schrapfing - Die g`mischte Sauna - Alois, wo warst Du heute Nacht -
Ärger beim Krona Max - Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs -
Frauen-Power - Ohne Nebawirkonga - Greane Männla - Alles paletti oder a bissle
Mafia muaß scho sei


Im Flecka stenkts

Der Ehrgeiz aller Verantwortlichen und Beteiligten geht schon seit Jahren dahin,
die Darbietungen auf der Bühne permanent zu verbessern. Dies betrifft nicht nur
die einzelnen Darsteller, sondern auch Bühnenbild und Technik. Der Erfolg
bestätigt dies. Seit Jahren steigen die Besucherzahlen kontinuierlich an und belohnen
damit den großen Aufwand der Beteiligten. Für den Verein gilt damals wie heute: Die
Theaterspielerei hat im TSV Holzheim ihren festen Platz und ist ein nicht weg-
zudenkender Bestandteil des Vereinslebens. Die Einnahmen aus den Aufführungen
sind eine nicht unwesentliche Einnahmequelle des Vereines.

gez. Helmut Kölle

Termine

 

 

Unser Stück für die Saison 2020

Wellness für Ku(h)wait

Eine kurze Inhaltsangabe: Schorschi, unverheirateter Hofnachfolger eines Betriebes mit 40 Milchkühen kann seiner Zukunft unter Rindviechern nichts Positives abgewinnen.

Viel lieber möchte er aus dem Bauernhof eine Wellness-Oase machen.

Dabei stößt er auf den Widerstand seines Vaters, dem der Hof noch gehört und der von der Wellness-Bewegung gar nichts hält.

"Wenn du einen Blöden findest, der in dein Hirngespinst investiert, dann von mir aus" ist Vaters Kommentar.

Ob das mit Hilfe von Schorschis altem Schulfreund Hansi, der einen ebenso investitionsfreudigen wie falschen Scheich einschleust und für viele Verwirrungen sorgt, gelingt, wird sich zeigen.

Darsteller:

Helmut Kölle:

Alois Hofmeister, 40-facher Milchkuhbesitzer

Margit Schlittmeier:

Fanny Hofmeister, dessen Ehefrau

Thorsten Schweier:

Schorschi, beider unverheirateter Sohn

Michael Kraus:

Hansi, schlauer Ingenieur

Heiner Braun:

Heini, landwirtschaftlicher Helfer mit Internet

Birgit Barton:

Fräulein Kunigunde, unbemannter Feriengast

Hans-Dieter Gerstlauer:

Kurt, Scheich

Martin Ott:

Kare, erotischer Scheich

Marianne Jehle:

Melanie, hübscher unerwarteter Gast

Sarah Gerstlauer:

Frau Müller, geschäftstüchtige Bankangestellte

flyer fitnesstag 2017

  • KAHA ist inspiriert vom Taiji, Qi Gong, Yoga, dem neuseeländischen Haka und Aroha
  • Zu einer speziellen Musik wird die Muskulatur gedehnt, entspannt und der Geist kommt zur Ruhe
  • Neugierig geworden? Dann meldet euch schnell an.


Beginn 03.05.2017

5 x Mittwochs um 18.00 Uhr

im TSV Gymnastikraum in Holzheim

Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 25 €

Anmeldung bei: Barbara Zurblihn und Angela Drews KAHA-Instructor
07302-3445 / 07302-919309 oder This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

 

fit_in_2023.jpg 

Neu:

Kinderturnen  von der 1-4. Schulklasse findet vom 18.01.2023 -  29.03.2023 in Kursform mit 10 Einheiten statt. Beginn um 15.30 Uhr - 16.55 Uhr

Gebühr: 10 €

Anmeldung bei This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

 

Replacing Emoji...

Turnen stand vor mehr als 70 Jahren, am Beginn der Geschichte unseres Vereins.
Am 08. September 1929 wurde der Turnverein in Holzheim gegründet. Es waren junge
Menschen, die das Bedürfnis hatten, sich durch Sport und Leibesübungen körperlich
fit zu halten. Daneben wollten sie Freundschaft und Kameradschaft pflegen. Der
neu gegründete Verein hatte 41 aktive und 10 passive Mitglieder.

Turner

Geturnt wurde zunächst im Freien oder in der Scheune von Florian Lang. Von der Stadt
Ulm wurde eine auf der Gänswiese stehende 70 m lange Halle zur Hälfte gekauft.
Mit dem Abbau in Ulm wurde am 19. Februar 1931 begonnen. Bereits am 05. September
1931 wurde die Halle in Holzheim eingeweiht. Der Verein hatte mittlerweile 80 Mitglieder,
die durch viele freiwillige Arbeitsstunden den Bau der Halle ermöglicht haben. In den 50er
Jahren ließ die Begeisterung für Leichtathletik und Turnen nach. Ununterbrochen,
nämlich seit 1962, halten sich die "Turner" um Robert Hiller fit und haben ihre
"Fitness" beim 40-jährigen im November 2002 gefeiert.

Turner

Die Turner sind damit die jüngste und älteste Abteilung im TSV. Eine "Neugründung"
und damit die Zusammenfassung der vorhandenen Turn- und Gymnastikgruppen erfolgte
am 13. Juli 2001. Unsere bunteste Abteilung bietet in 13 Gruppen ein vielseitiges
sportliches Angebot. Dies ist sehr erfreulich - denn es gibt unzählige Möglichkeiten
seinen Körper zu bewegen, sich fit zu halten und zu trainieren. Jung und Alt finden
viel Spaß und Freude an diesem Angeboten.

Frauenturnen 1989

Im Tanzbereich wurden durch neue Angebote besonders Jugendliche begeistert. Ein Höhe-
punkt der Tanzgruppen war die 5. Bayrische Jugendtanzakademie in Würzburg mit über
900 Tänzerinnen und Tänzern. Jugendliche aus der Rollschuhgruppe haben bereits bei
nationalen Veranstaltungen teilgenommen.

Bei allen Gruppen kommt das gesellige Beisammensein nicht zu kurz.

Glücklicherweise kann die Abteilung auf geprüfte ÜbungsleiterInnen aufbauen. Auch in
Zukunft ist die Ausbildung und Qualifizierung von ÜbungsleiterInnen ein wichtiges Ziel.

 

Streetdance (siehe auch unter Rubrik "Kinder&Jugendliche")

Bitte anmelden bei Janine Mühlbacher Tel 07302/5308

 

Der Pilateskurs ist leider weiterhin voll belegt.

 

Kaha: Wenn wir wieder mit Kaha einsteigen, werdet Ihr hier benachrichtigt

 

Männerturnen:

Wann: Dienstags 20:00 - 22:00 Uhr
Wo: TSV-Halle
Leitung: Herbert Hiller (Tel. 07302 - 92 37 56 4)
Herbert und seine Männer machen sich mit Gymnastik warm und trainieren ihre Bodys danach mit Volleyball und Basketball.

Fiteinander

Wann: Montag 18.30 - 19.30 Uhr
Wo: Gymnastikraum am Sportplatz
Leitung:

Karin Schorr (07302-9399122), Angela Waberowski (07302-919309)

  In dieser Stunde trainieren Karin und Angela, Isa und Jeannette mit gezielten Übungen den ganzen Körper. Ziel ist es fit zu werden, sich kennenzulernen und miteinander Spaß zu haben.

Frauengymnastik

Wann: Montag 19.00 - 20.30 Uhr
Wo: TSV-Halle
Leitung:

Heide Tomm (07302-6423)

  Unsere teilnehmerstärkste Gruppe trainiert bei Heides immer wieder abwechslungsreichen Stunden begeistert mit.

Dance - Moves & More

Wann: findet im Moment nicht statt
Wo: Gymnastikraum am Sportplatz
Leitung:
  Ihr lernt tolle moves auf aktuelle Musik.

Pilates - Wellness durch Bewegung

Wann: Dienstag 19.00 Uhr, 10x1 Stunde, immer wieder laufende Kurse
Wo: Gymnastikraum am Sportplatz
Leitung:

Barbara Zurblihn zertif. CB Pilates Instructor (07302-3445)

 

Dieses sanfte Trainingsprogramm formt uns strafft die Figur, stärkt und dehnt die Muskulatur und beugt so Rückenproblemen vor. Regelmässiges Pilates-Training nach der Control Balance.

Methode verbessert die Gelenkbeweglichkeit und wirkt Verspannungen und Blockaden entgegen.

Männerturnen

Wann: Dienstag 20.00 - 22.00 Uhr
Wo: TSV-Halle
Leitung:

Herbert Hiller (07302-9237564)

  Herbert und seine Männer machen sich mit Gymnastik warm und trainieren ihre Bodys danach mit Volleyball und Basketball.

Fitness & Power für Frauen

Wann: Donnerstag 19.30 - 21.00 Uhr
Wo: Gymnastikraum am Sportplatz
Leitung:

Gabi Poralla-Frunder (07302-6669), Caroline Nähring (07302-6198)

  Mit Gymnastik und Walken halten sich die Damen fit.

 

 

 

Seniorenturnen:

Wann: Dienstags 14:00 - 15:00 Uhr (entfällt)
Wo: TSV-Halle
Leitung: Johanna Güthner (Tel. 07302 - 59 66)

Anschrift

TSV-Halle
Hauptstr. 17


89291 Holzheim

Trainingszeiten

Trainingszeiten Belegung
Mi
ab 18.00 Uhr

Training Jugend

ab 19.30 Uhr

Training Aktive

   
Fr
ab 18.00 Uhr Training Jugend
ab 19.30 Uhr Training Aktive 
   

Herzlich Willkommen beim TSV Holzheim!

Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage gefunden haben. Mit unserem Webauftritt wollen wir Ihnen die gesamte Bandbreite an Angeboten unseres Sportvereins vorstellen.

Unter der Rubrik "Aktuelles" finden Sie besondere Veranstaltungen aller Abteilungen.

Stöbern Sie auf unseren Seiten.

________________________________________________________________________

Anbau/Erweiterung der Umkleideräume

An- und Umbau des Umkleidegebäudes am Sportplatz

Unter "Bautagebuch" finden sie Bilder zum Baufortschritt

Eltern-Kind-Turnen 2 - 3 Jahre

Wann: 15:30 - 16.15 Uhr, 8er Kurs Beginn am 12.10.2022
Wo: Schulturnhalle
Leitung: Angela Waberowski
 

Hier Turnen die Kleinsten in der Obhut ihrer Eltern und entdecken den Spaß an Bewegung und Geräten.

Bei Singen, Spielen und Turnen können sich die jüngeren Kinder ausleben.


Kinderturnen Mädchen und Jungs Klasse 1 - 4 Klasse

Wann: Mittwoch 15.30 Uhr - 16.55 Uhr, 10er Kurs 28.09.2022 - 14.12.2022
Wo: Schulturnhalle
Leitung: Jeannette Mühlbacher (07302-5308)
  Gruppenspiele und Geräteturnen stehen hier im Vordergrund.


Streetdance
Kurs

Wann: 17.00 - 18.00 Uhr ab der 6 Klasse, findet derzeit  mangels Übungsleiter nicht statt  
Wo: Gymnastikraum am Sportplatz  
Leitung:  
  Auf aktuelle Musik lernt ihr tolle Choreos.  

 

 

Derzeit liegen keine Meldungen vor!

Keine Bilder vorhanden

Keine Bilder vorhanden

Aktuelles aus der Tennisabteilung: 

Der Tennisplatz wird durch viel ehrenamtliche Arbeit gerichtet und die Tennissaison kann unter den gegebenen Sicherheitsmaßnahmen mit der Tennisplatzeröffnung am 23.04 starten. 

Nächste Termine in 2023

22.07.23, 14:00 Uhr            Sommerfest und Schleifchenturnier

07.10.23, 14:00 Uhr            Tennis-AB

Wöchentliche Termine:

Mittwochs ab 18:00 Uhr: Tennistreff

Hier ist jeder gern gesehen: zum Spielen, Üben, Trainieren und Ausprobieren. Damit sind auch Gäste und Schnuppernde gemeint. 

Wir freuen uns Sie auf den Tennisplätzen in 2023 als Schnuppernde oder als Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Mannschaftstermine 2023:

Nach der Meisterschaft von 2018 konnte sich unsere Herrenmannschaft auch letztes Jahr mit einem 6:0-Sieg in Elchingen den Meistertitel in der Kreisliga 4, Gruppe 36, sichern (siehe Saisonabschlussbericht 2021). Am 07.05. startete die neue Saison mit einem Auswärtsspiel beim TC Buxheim. Die Ergebnisse im Überblick:

Sonntag, 07.05., 14:00 Uhr: TC Buxheim : TSV Holzheim  5:1
Sonntag, 14.05, 09:00 Uhr: TSV Holzheim : SV Jedesheim 
Sonntag, 21.05., 09:00 Uhr: TC Sigmarszell : TSV Holzheim 

Samstag, 18.06., 09:00 Uhr: TSV Holzheim : TC Rot-Weiß Krumbach II

Samstag, 25.06., 09:00 Uhr: TC Weißenhorn II : TSV Holzheim   

Hier ist der Abschlussbericht zur Saison 2022 zu finden.

Weitere Infos:

Infos zu den vier Arbeitsstunden in der Saison:

Jedes Mitglied der Tennisabteilung, ab 14 Jahren, hat vier Arbeitsstunden in der Saison zu leisten, für die vor der Saison vom Konto Geld abgebucht wird und am Ende der Saison bei geleisteten Arbeitsstunden wieder zurückerstattet werden.

Unser technischer Wart, Oliver Strohmeier, informiert Sie / Euch gerne, was Handwerkliches auf dem Tennisplatz anfällt (wie Rasenmähen, Helfen beim Dorffestverkauf, ...). Weitere Hilfen werden u.a. beim Dorffest oder auch bei der Verpflegung der Veranstaltungen (Salate und Kuchen) benötigt. Gerne informiert Sie hierzu unser Sportwart Marcus Schweier.

Fragen zu Mitgliedsbeiträgen und zu Rückerstattungen der vor der Saison eingezogenen Beträge für die vier Arbeitsstunden an unseren Kassierer, Manfred Richter.

Sportwart Marcus Schweier: Tel: 07302 782 12 40 

Technischer Wart, Oliver Strohmeier: Tel: 07302 920 200  

Manfred Richter,  Festnetz: 0731 22216

 

Vorstand der Tennisabteilung:

Neu oder wieder gewählt wurden an der Jahreshauptversammlung am 21.2.2020 im Bärenwirt in den Vorstand der Tennisabteilung:

Marcus Schweier als Abteilungsleitung,

Patrick Kölle als stellvertretende Abteilungsleitung,

Manfred Richter als Kassenwart,

Oliver Strohmaier als Technischer Wart,

Marcus Schweier als Sport- und Jugendwart.    

Manuel Mokosch als Platzwart

 

 

TPL_BEEZ2_ADDITIONAL_INFORMATION